718 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb u. Bebauung eines Teilgrundst. des im Grundbuch des Amtsger. Lieben- walde von Hammer Band VII Bl. Nr. 260 eingetrag. Grundst. von mindest. 1 Morgen mit einem Einfamilienhaus. 3 Kapital: M. 5000 in 5 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Direktion: Maurermstr. Reinh. Haube sen., Berlin-Lankwitz. Aufsichtsrat: Vors. Eigentümer Arthur Biehn, Berlin; Franz Beyer, B.-Lankwitz; Bau- unternehmer Otto Engel, Berlin. Einfamilienhaus „Lübeck“ in Liebenwalde. Gegründet: 23./3. u. 18 /4. 1892; eingetr. 9./5. 1922. Gründer: Alfred Tschepel, Ehefrau Hedwig Tschepel, geb. Lüdecke, B.-Steglitz; Frau Anna Haube, geb. Haker, Lizeallehrerin Fräul. IIma Haube, cand. phil. Reinh. Haube jun., B.-Lankwitz. Zweck: Erwerb u. Bebauung eines Teilgrundst. des im Grundbuch des Amtsger. Lieben- walde von Hammer Band VII Blatt Nr. 260 eingetrag. Grundst. von mind. 1 Morgen mit einem Einfamilienhaus. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien, übern. von, den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Leo Silberstein, B.-Charlottenburg, Wittenbergplatz 1. Aufsichtsrat: Vors. Eigentümer Arthur Biehn, Berlin; Franz Beyer, B.-Lankwitz; Bau- unternehmer Otto Engel, Berlin. Einfamilienhaus „München“ in Liebenwalde. Gegründet: 23./3. u. 18. 4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Gründer: Alfred Tschepel, Ehefrau Hedwig Tschepel, geb. Lüdecke, B.-Steglitz; Frau Anna Haube, geb. Haker, Lizeallehrerin Fräul. Ilma Haube, cand. phil. Reinh. Haube jun., B.-Lankwitz. Zweck: Erwerb u. Bebauung eines Teilgrundst. des im Grundbuch des Amtsger. Lieben- walde von Hammer Bd. VII Bl. Nr. 260 eingetrag. Grundst. von mindest. 1 Morgen mit einem Einfamilienhaus. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Maurermstr. Reinh. Haube sen., B.-Lankwitz. Aufsichtsrat: Vors. Eigentümer Arthur Biehn, Berlin; Franz Beyer, B.-Lankwitz; Bauunternehmer Otto Engel, Berlin. Einfamilienhaus „Rothenburg- in Liebenwalde. Gegründet: 23./3., 15., 18./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Gründer: Frau Hedwig Tschepel, geb. Lüdecke, B.-Steglitz; Frau Anna Haube, geb. Hacker, Lyzeallehrerin Frl. Ilma Haube, cand. phil. Reinh. Haube jun., B.-Lankwitz; Bauunternehmer Otto Engel, Berlin. Zweck: Erwerb u. Bebauung eines Teilgrundst. des im Grundbuch des Amtsgerichts Liebenwalde von Hammer Bd. VII Bl. Nr. 260 eingetr. Grundst. von mindest. 1 Morgen mit einem Einfamilienhaus. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Leopold Josef Windholz, Wien. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. jur. Konrad Ehrlich, Privatier Christoph Albrecht, Dr. phil. Christoph Albrecht, Berlin. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Liegnitz in Liquid. in Liegnitz. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 16./5. 1922. Die G.-V. v. 17./1. 1923 beschloss Liquid. der Ges. Gründer: Prok. Karl Lübbers, Bürovorsteher Hans Mathy, Korrespondent Edgar Feder, B.-Steglitz; Registrator Friedr. Partzsch, Berlin; Dr. jur. Franz Bordihn, B.-Schöneberg. Zweck: Ausschliessl. Zweck des Unternehmehens ist die Beschaff. gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpers., insbes. den Kreis der nach dem Versich.-Gesetz für Angestellte versich. Personen. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Akt. übern. von den Gründern zu 100 Geschäftsjahr: 72 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1St. Liquidatoren: Dir. Gustav Fick, B.-Friedenau; Stadtrat a. D. Reinh. Kletke, B.-Wilmersdorf, Aufsichtsrat: Stadtbaurat Oehlmann, Stadtrat Zech, Stadtrat Derlien, Stadtrat Borchardt. Geschäftsführer Paul Röpke, Buchhalter Paul Vogt, Expedient Gustav Geisler, Liegnitz.