Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 719 Luckenwalder Terrainverwertungs-Akt.-Ges. in Luckenwalde. Gegründet: 30./3. bezw. 11./6. 1913; eingetr. 22./6. 1913. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Pachtung oder Erwerb von Gelände in Luckenwalde oder Umgegend zur Pflege körperlicher Ausbildung der Bewohner Luckenwaldes u. Umgegend. Kapital: M. 12 000 in 12 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1920 am 27./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 1628, Grundst. 13 050. – Passiva: A.-K. 12 000, Hyp. 1900, Zs. u. Vortrags-K. 557, Gewinn 221. Sa. M. 14 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2094, Gewinn 221. – Kredit: Pacht 2300, Zs. 16. Sa. M. 2316. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 2, 2, 1, 1½, 1, 1, 1, ? %. Direktion: R. Haubenreisser, F. Andress. Aufsichtsrat: Paul Haase, Rich. Arndt, Wilh. Schulz. Gemeinnützige Aktiengesellschaft für Wohnungsbau Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 16./6. 1920; eingetr. 16./12. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Als Einlage auf das Grundkapital bringt die Stadt Ludwigshafen a. Rh. ein die Verpflichtung zur Bestellung von Erbbaurechten zugunsten der Gesellschaft an verschiedenen, ihr gehörigen Grundstücken, soweit diese Grundstücke innerhalb der Baublöcke zwischen Maudacher-, Hochfeld-, Leistadter- u. Königsbacher Strasse gelegen sind u. für Ortsstrassen u. öffentliche Plätze nicht in Anspruch genommen werden sowie die auf diesem Gelände erbaute „Heimstättensiedlung' mit 80 Einfamilien- und 3 Zweifamilienhäusern. Erbbau- rechte sollen bestellt werden an verschiedenen im Grundbuch der Steuergemeinde Munden- heim Band 27 Blatt 2027 eingetragenen Grundstücken. Hierfür gewährte die Ges. der Stadt 1100 Vorz.-Aktien Lit. A = M. 1 100 000. Zweck der Ges. ist ausschliesslich, der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. zweck- mässig eingerichtete Wohnungen billig u. preiswert zu verschaffen. Gegenstand des Unter- nehmens sind daher alle diesem Geschäftszweck dienenden Geschäfte insbes. der Erwerb, die Herstellung u. Verwertung von Häusern u. Grundstücken. Kapital: M. 8 000 000 in 4000 Namen-Aktien Lit. A u. 4000 Namen-Aktien Lit. B à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien Buchstabe A sind Vorz.- Aktien u. gewähren ein Vorrecht auf 4 % Div. Lt. G.-V. v. 28./6. 1922 erh. um M. 4 000 000 (auf M. 8 000 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl. Aus dem verbleib. Rest des Reingewinns kann eine Div. bis höchstens 4 % zunächst auf die Vorz.-Aktien Buchstabe A, dann auf die Aktien Buchstabe B verteilt werden. Die Verteilung einer höheren Div. als 4 % des eingez. A.-K. wird ausgeschlossen. Soweit in einem Jahre eine 4 % Div. nicht verteilt werden konnte, soll in der Regel eine Nachgewährung dieser Div. aus dem nach der Verteilung der regelmässigen Div. etwa noch vorhandenen Gewinn früherer Jahre erfolgen mit der Massgabe, dass auch in diesem Falle die Vorz.-Aktien den Aktien Buchstabe B vorgehen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. einschl. Erbbaurecht 1 550 750, Neubau 275 983 106, Mobil. 190 000, Masch. 240 000, Bauhütte 500 000, Kassa 8960, Debit. 10 382 432, Bankguth. 1 025 002, Material. 81 161 174. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Schuldverschr. 398 500, Hyp. 1 257 000, R.-F. 40 000, Hilfsres.-F. 60 000, Baukostenzuschuss202 345 010, Kredit. 158324 337, Reinvermögen 616 578. Sa. M. 371 041 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb.-Unterhalt. 51 486, Abschr. 376 122, Reingewinn 616 578. – Kredit: Vortrag 3313, Miet- u. Pachterträgnis 569 472, Kontokorrent u. Bauzs. abz. Passivzs. 471 400. Sa. M. 1 044 187. Dividenden 1920–1922: 0, 0, ? %. Direktion: Stadtbaurat Marcus Sternlieb, Bruno Körner, Valentin Bauer. Aufsichtsrat: 1. Vors. 1. Bürgermeister Dr. Christian Weiss; 2. Vors. 2. Bürgermeister Paul Kleefoot; 3. Dir. Dr. Paul Seidel; 4. Fabrikant Dr. Friedr. Raschig; 5. Komm.-Rat Otto Joerger; 6. Hofrat Karl Renner; 7. Bankdir. Dr. Karl Fuchs; 8. Dir. Karl Wichern; 9. Bau- unternehmer Heinr. Zimmermann; 10. Stadtrat Jakob Agne; 11. Stadtrat Adolf Eberhard; 12. Stadtrat Philipp Laubscher; 13. Stadtrat Jakob Schmitt; 14. Dr, Ludwig Butscher; 15. Stadtrat Willi Kraft; Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 u. 15 in Ludwigshafen a. Rh., Nr. 6 u. 7 in Mannheim.