720 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Josef Hoffmann & Söhne, Akt.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh., Bismarckstr. 69. Gegründet: 7./4., 28./4. 1922; eingetr. 6./5. 1922. Gründer: Architekt Franz Hoffmann, Alrchitekt Jul. Hoffmann, Ludwigshafen a. Rh.; Dipl.-Ing. Friedr. Hoffmann, Elise Hoffmann geb. Bundschu, Witwe von Josef, Fa. Rheinische Creditbank, Mannheim; Fa. Gebr. Röchling, Bank. Zweigniederlass., Ludwigshafen a. Rh. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der von der Fa. Jos. Hoffmann & Söhne, G. m. b. H., Ludwigs- hafen a. Rh., betrieb. Bauunternehm. Die Ges. kann sich an and. Geschäften gleicher oder ähnl. Art, ferner an Unternehm. zur Herstell. u. zum An- u. Verkauf von Baumaterial u. Baugerätschaften beteil. oder solche erwerben sowie Vertretungen u. Zweigniederlass. unter der gleichen oder einer and. Firma im In- u. Auslandeerrichten u. Interessengemeinschaften eingehen. Kapital: M. 63 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 3000 Nam.-Vorz.-Akt. Urspr. M. 8.2 Mill. in 8000 Inh.-St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %% I. G.V v. 4./1. 1923 erhöht um M. 12.8 Mill. (auf M. 21 Mill.) in 12 000 Inh.-St.-Akt. u. 800 Namen- Vorz.-Akt., beide zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Rheinische Creditbank, Mannheim); die St.-Akt. den Aktion. angeb. bis 31./1. 1923 im Verh. 1:1 zu 300 % plus Steuern. Lt. G.-V. v. 21./7. 1923 weiter erhöht um M. 42 Mill. (auf M. 63 Mill.) in M. 40 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt., beide div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Rheinische Creditbank). Die St.-Akt. den St.-Aktionären zu 1500 % plus Steuern im Verh. 1: 1 bis 4./9. 1923 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 1 Vorz.-Aktie 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 534 000, Masch. 1 500 000, Bau- geräte u. Werkzeuge 1, Inv.-Holz 1 000 000, Mobil. 1, Eff. 454 570, Kassa 7 556 191, Debit. 206 658 946, Materialvorräte 39 192 247. – Passiva: A.-K. 8 200 000, Obl. 1 000 000, Kredit. 229 498 663, Reingewinn 18 197 293. Sa. M. 256 895 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Zs. u. Steuern 101 509 147, Abschr. 7 744 106, Reingewinn 18 197 293. Sa. M. 127 450 546. — Kredit: Erträgnisse M. 127 450 546. Dividende 1922: St.-Akt. 40 %; Vorz.-Akt. 10 %, Direktion: Architekt Franz Hoffmann, Architekt Jul. Hoffmann, Ludwigshafen a. Rh.; Dipl.-Ing. Friedr. Hoffmann, Mannheim; Kaufmann Hans Schwarz, Ludwigshafen. Aufsichtsrat: Bankdir. u. Gen.-Konsul Aug. Reiser, Mannheim; Komm.-Rat Franz. Ludowici, Eudwigshafen a. Rh.; Komm.-Rat Heinr. Röchling, Fabrikdir. Dr. Karl Gaa, Rechtsanwalt Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim. Droste & Karstens Akt.-Ges. für Bauausführungen in Lübeck. Gegründet: 14./3. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer: Ing. Joh. Karstens, Architekt Gustav Anton Lübbers, Wilhelmshaven; Ing. Friedr. Wilhe Georg Droste, Konsul Wolfgang Gaedertz, Arthur Holle, Lübeck; Landrat Curt Schönberg, Ratzeburg. Zweck: Unternehm. des Hoch- u. Tiefbaues, insbes. Erwerb u. Ausbau der Betriebe der Firmen Karstens & Hermes, Wilhelmshaven u. Droste, Karstens & Hermes Bauges. m. b. H. in Lübeck. Beteilig. an and. wirtschaftl. Unternehm., die einen gleichen oder ähnl. Ge- schäftsgegenstand haben, ist nicht ausgeschlossen. Kapital: M. 25 Mill. in 20 000 Inh.-St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 3.5 Mill. in 3500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./11. 1922 erhöht um M. 3 375 000 in St.-Akt. u. lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 13 125 000 (auf M. 20 Mill.) in 8125 St.-Akt. u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Ausgabekurs der neuen St.-Akt. 500 %, der neuen Vorz.-Akt. 110 %. Die St.-Akt. übern. von einem Konsort. (Giro- zentrale, Lübeck) u. den Aktion. zu 600 % plus Steuern vom 1.–20./3. 1923 im Verh. 2:1 angeboten. Lt. G.-V. v. 18./8. 1923 wurde das A.-K. um 5000 Stammaktien à 1000 auf M. 25 Will. erhöht lt. Beschluss der G.-V. Der Ausgabekurs der neuen Stammaktien beträgt 3000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 4 St. 2 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Mobil. 496 659, Hinterleg.-K. 21 562, Eff. 19 375, Geräte 929 568, Gebäude 93 000, Kassa 528 272, Depositen 600 000, Material 6 939 911, Debit. 16 171 183. – Passiva: A.-K. 6 875 000, Hyp. 5000, Kredit. 10 824 282, Gewinn 8 095 250 (davon ges. R.-F. 687 500, Steuerrückl. 2 000 000, Risikorückl. 2 500 000, Tant. u. Div. 2 392 720, Vortrag 515 030). Sa. M. 25 799 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 6 643 322, Abschr. 3 812 500, Nettogewinn 8 095 250. Sa. M. 18 551 072. – Kredit: Rohgewinn M. 18 551 072. Dividende 1922: St.-Akt. 40 %, Vorz.-Akt. 20 %% Direktion: Ing. Joh. Karstens, Lübeck; Ing. Friedr. Wilh. Georg Droste. Aufsichtsrat: Konsul Wolfg. Gaedertz, Georg Eschenburg, Rechtsanw. Dr. Otto Hoff- mann, Lübeck; Architekt Gustav Lübbers, Wilhelmshaven; Gen.-Dir. W. Daitz, Harburg: Dir. Emil Küfert, Architekt Erich W. Voigt, Lübeck.