– Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 21 – = . s Berlin-Lüneburger Grundstücks-Akt.-Ges., Lüneburg. Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Gründer: Otto König, Dr. Johannes Zog- mann, Berlin; Dr. Werner Settgast, B.-Halensee; Dr. Ernst Thiel, B.-Schöneberg; Georg Wurl. B.-Treptow. Zweck. Erwerb u. Veräusser. von Grundstücken, Gewähr. u. Annahme von Hypotheken u. Darlehn, Beteilig. an ähnl. Ges. mit dem Recht, stille Beteilig. gegen Gewinn anzunehmen u. einzugehen. Kapital. M. 100 000 in 20 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gegn.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Gewerberat Dr. Gustav Junghans, B.-Hermsdorf. Aufsichtsrat. Vors. Alfred Stachow, Berlin; Dr. Wilhelm Kintze, Fritz Mattner, Berlin. Magdeburger Bau- und Credit-Bank in Magdeburg. Gegründet: 23./12. 1871; eingetr. 29./12. 1871. Zweck: Kauf und Verkauf, Parzellierung und Bebauung von Grundstücken, Ausführung von Bauten im Auftrag u. für Rechnung dritter Personen, Beschaffung u. Verwertung von Baumaterial. und Bautfeilen jeglicher Art, sowie Betrieb von Bankgeschäften einschl. der Darleihung von Baugeldern zur Erreich. der vorbezeichneten Zwecke. Als Spezialität ist die Erbauung von Beamten- u. Arb.-Wohnh. für industrielle Grossbetriebe seit 1898 aufgenommen. Die Ges. ist an der Immobil.-Ges. m. b. H. in Berlin u. an der Bahnhof Wilmersdorf Boden-Ges. m. b. H. in Berlin beteiligt. Über Verkäufe, Erträgnisse der J. 1914–1920 s. Jahrg. 1921/22. Die Ges. verkaufte im J. 1922 ihre Grundst. in Berlin, Rigaerstr., Waldeyerstr. u. Treptow, Grätzstr., in Köln die restl. Gelände an der Ulrichsgasse u. an der Neusserstr. Am 1./1. 1923 befanden sich demnach noch in ihrem Besitz: 1. Bebaute Grundstücke: in Magdeburg: ihr Geschäfts- haus Kaiserstr. 83 mit Prälatenstr. 29, ihre Neustädter Zimmerei u. Materiallager, Grundst. u. die Wohnhäuser Speicherstr. 19 u. 20; 2. Baustellen: in Berlin: 1005 aqm an der Müggelstr. Kapital: M. 6 000 000 in 5150 St.-Akt. à M. 300, 2665 St.-Akt. à M. 1200 u. 1257 St.-Akt. à M. 1000. Die bisher. Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 19./8. 1922 in St.-Akt. umgewandelt. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, 1877 Rückkauf von M. 1 500 000 u. von M. 1 070 400 lt. G.-V.-B. v. 26./4. 1881, nach welcher M. 1 500 000 zu nicht über 75 % zurückgekauft werden konnten. Die G.-V. v. 23./6. 1899 beschloss Erhöh. des A.-K. auf M. 4 800 000 durch Ausgabe von M. 1 370 400 in 1142 Aktien à M. 1200. Sanierung lt. G.-V. v. 31./5. 1917: Herabsetz. des A.-K. von M. 4 800 000 um höchstens M. 3 600 000, also bis zu M. 1 200 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 1. Nach Durchführ. der Sanierung stellt sich das A.-K. auf M. 1 500 000 Vorz.-Akt. u. M. 871 800 St.-Akt., zus. M. 2 371 800. Näheres hierüber s. Jahrg. 1921/22. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./8. 1922 um M. 2 628 000 in 1976 St.-Akt. à M. 1200 u. 257 St.- Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (Direction der Disconto-Ges. Fil. Magdeburg) zu 143 %, letztere begeben zu 100 %, davon erstere angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1200: 1200 vom 5.–18./9. 1922 zu 150 %. Die St.-Akt. à M. 1000 übernahm das Konsort. zu 100 % zur Verfüg. des A.-R.; an einem Mehrerlbs blieb die Ges. mit 75 % beteiligt. Die G.-V. v. 27./3. 1923 beschloss Kap.-Erhoh. um M. 1 000 000. Die ab 1./1. 1923 div.-ber. Aktien wurden von der Bankfirma Albert Löffler & Co. in Magde- burg zu 3800 % mit der Verpflichtung übernommen, sie im Interesse der Ges. bestens zu verwerten. Bezugsrechte: Die ersten Zeichner bezw. deren Rechtsnachfolger haben bei Erhöhungen des A.-K. bis auf M. 12 000 000 auf die eine Hälfte Bezugsrecht zu pari. Anleihen: Die Ges. hat in beträchtlichem Umfange die Erbauung von Beamten- u. Arb.- Wohnhäusern für grosse industr. Werke besonders auf dem Gebiete des Bergbaues, der Kohlen- u. Eisen-Industrie übernommen, u. zwar gegen Amort. der Bausumme unter hypoth. Sicherstellung der Bauforder. zur ersten Stelle auf den betreff. neu erbauten Hausgrund- stücken. Damit die auf diese Bauten zu verwendenden u. für eine längere Reihe von Jahren festzulegenden Beträge für weitere Geschäftsabschlüsse zurückgewonnen bezw. dem laufenden Geschäftsbetrieb wieder zugeführt werden können, ist der Vorst. durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 23./6. 1899 u. 9./11. 1900 ermächtigt worden, M. 5 000 000 festverzinsl. Schuldverschreib. unter Verpfändung von Amort.-Hypoth. (Ende 1920 M. 5 347 138), welche der Ges. für ihre Werkforder. bestellt sind, auszugeben. Ferner ist in gleicher Weise durch die G.-V. v. 4./4. 1903 die Ausgabe von weiteren M. 3 000 000 und schliesslich durch diejenige v. 5./4. 1907 die Ausgabe von M. 4 000 000 genehmigt. I. M. 5 000 000 lt. G.-V. v. 23./6. 1899 u. 9./11. 1900, eingeteilt in 10 Abteil. à M. 500 000 u. in 6500 Stücke. Zur Ausgabe sind 1900 bezw. 1901 gelangt die Abteil. 1–8 zus. M. 4 000 000, 1902 die Abteil. 9 u. 10 zus. M. 1 000 000, alles in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlb. zu 103 %, 500 Stücke Lit. A (Nr. 1–500) à M. 2000, 2000 Lit. B (Nr. 501–2500) à M. 1000, 4000 Lit. C (Nr. 2501–6500) à M. 500, lautend auf Namen des Magdeb. Bank-Vereins und durch In- dossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. seit 1905 durch jährl. Ausl. von 2 % nebst er- sparten Zs. im Dez. (zuerst 1904) auf 1./7., sodass spät. 1931 sämtl. Stücke zurückgezahlt sein müssen; seit 1905 verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6 Monate Frist zulässig. Sicherheit: Erststellige Hypoth.-Forder. in einem die Höhe der Anleihe übersteigenden Betrage, verpfändet dem Magdeb. Bank-Verein, jetzt Disconto-Ges. Fil. Magdeburg; zur Handbneh der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 46