= 722 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Deckung des Tilg.-Zuschlages ist 1902 eine Agio-Res. geschaffen. Verj.: der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ges.; Magde- burg: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Fil. Magdeburg; H. L. Banck, F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 90, 94., 100,. 838 25 %. Auch in Magdeburg notiert; Kurs daselbst Ende 1913–1922: 93, 97*, –, 90, –, 94*, 98.25, ?, 101, 97 6Ü II. M. 7 000 000 lIt. G.-V. v. 4./4. 1903 u. 5./4. 1907 in 14 Abteil. à M. 500 000 unter Verpfänd. von Amort.-Hypoth. wie oben hiervon gelangten 1903 M. 1 000 000 (Abt. 11/12) zu 4½ % zur Begebung, Stücke à M. 1000 (Nr. 6501–7300) u. 500 (Nr. 8901–9300), kündb. seit 1./1. 1909; ab 1./7. 1909 rückzahlb. zu 103 %; Tilgung bis 1935. 1907 begeben M. 1 000 000 (Abt. 13/14) zu 4½ %, Stücke à M. 1000 (Nr. 7301–8100) u. Stücke M. 500 (Nr. 9301–9700), kündbar seit 1./7. 1913, rückzahlbar zu 103 %; Tilgung bis 1939. 1908 begeben M. 2 000 000 (Abt. 15/18) zu 4½ %, Stücke à M. 1000 (Nr. 8101–9700) u. Stücke à M. 500 (Nr. 9701–10 500), kündbar seit 1./7. 1913, Tilgung bis 1939, rückzahlb. zu 103 %; die Abt. 19–24 noch nicht begeben; im übrigen genau wie bei vorstehender Anleihe. Zahlst. Magdeburg, wie oben, in Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges. Kurs der Abt. 11/12 in Berlin Ende 1913–1922: –, –*, –, 90, –, 94, 96, 100, –, 88.25 %. In Magdeburg Ende 1913–1922: 93, 97*, –, 90, –, 94*% –, 102.75, 101, 97 %. – Kurs der Abt. 13/18 in Berlin Ende 1913–1922: „ 0 66, 100, –, 88.25 %. In Magdeburg Ende 1913–1922: 93, 97*, –, 90, –, 94*, 98.25, 101.75, 101, 97 %. – Abt. 11/12 ist zur Rückzahl. zum 1./9. 1923 gekündigt, der Rest sämtlicher An- leihen zum 2./1. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je M. 100 = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % 2. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., v. verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (neben einem jährl. Fixum von M. 2000 für jedes Mitglied, der Vors. M. 4000), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. d. G.-V. Wegen Div. der Vorz.-Akt. s. oben. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Hausgrundst. 600 000, Baustellen 58 000, Ausgaben für in Ausführ. begriff. Bauten 1 166 643, Material. 7 556 200, Werkzeuge. Masch. u. Geräte 1, Fuhrwerk 1, Büro-Mobil. 1, Bibliothek 1, Beteil. 10 001, Kassa 118 125, Wertp. 27 579, hinter- legte erststellige Amort.-Hyp.- u. Barbeträge 4 132 725, Hyp.-Forder. 989 482, Debit. 23 260 072. –Ü– Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 630 000, Schuldverschr. 3 264 000, do. Aufgeld-Rückstell. 97 920, do. ausgeloste 101 455, unerhob. Zs.-Scheine 41 400, do. Div. 11 955, Hyp. 965 410, Kredit. 23 399 785, Anzahl. auf noch nicht abgerechn. Bauten 450 000, Reingewinn 3 956 908. Sa. M. 37 918 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich.-Prämien 307 276, soziale Lasten 820 857, kaufm. u. techn. Personal- Gehälter 6 518 517, Steuern 110 108, Unk. 996 819, Zs. 1 841 953, Reingewinn 3 956 908 (davon: R.-F. 370 000, Tant. an Vorst. 213 504, do an A.-R. 335 840, Div. 2 500 000, Vortrag 537 563). – Kredit: Vortrag 28 502, Pacht u. Mietserträge 17 577, Gewinn aus Grundstücksverkäufen, Bauausführ., Bauleit. u. Liefer. 14 506 359. Sa. M. 14 552 440. Kurs: Notiert in Berlin; Notiz ab 22./4. 1918 eingestellt. In Magdeburg im freien Verkehr Ende 1922: 4900 %. Dividenden: St.-Aktien 1913–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10 %; Vorz.-Akt. 1918–1921: 7, 7, 7, 10 %. Gleichber. Aktien 1922: 50 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Dir. F. Stapff, Dir. Herm. Schulze, Stellv. Max Röwer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier Albert Löffler; stellv. Vors. Ober-Ing. Ferd. Neu- schwanger, Kaufm. Carl Fritsch, Bank-Dir. Walther Hauschild, Magdeburg; Fabrikbes. Heinr. von Braucke, Iserlohn, Franz Bradatsch. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder, Disconto- Gesellschaft; Magdeburg: Disconto-Ges., F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel; Hamburg: L.. Behrens & Söhne. Mitteldeutsche Bau-Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 3./1. 1920; eingetr. 23./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Erwerb und Bewirtschaftung von Wohnhäusern in der Provinz Sachsen und Umgebung. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Hypotheken: M. 1 021 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 200 000, Grundstück: Berliner Strasse 30/31 716 725, do, Hohepfortestrasse 48 239 693, do. Hohepfortestrasse 50 206 882, Verlust 8895. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 1 021 000, Darlehen 51 197. Sa. M. 1 372 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 101, Hypotheken, Gerichtskosten, Reparaturen, Abgaben usw.: Grundstück: Berliner Strasse 30/31 41 022, Hohepfortestrasse 48 14 563, Hohepfortestrasse 50 13 242, Betriebskosten, Gehalt usw. 11 193. – Kredit: Mieten 66 399, Gewinn u. Verkauf: Askanischer Platz 1 15 828, Verlust 8895. Sa. M. 91 123. Dividenden 1920–1922: 0, 0, 0 %. Direktion: Lucas Theodorus van Hilst, Biederitz. Aufsichtsrat: Max Brandt, Ernst Dahlheim, Rud. Klette, Magdeburg.