Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 723 *Neuland- Siedlungs-Akt-Ges. Magdeburg. Gegründet. 28./1. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Theodor Martin, Fräulein Elli Kreikemeyer, Frau verw. Elise Schlüter geb. Kurth, Frau Helene Kreikemeyer geb. Schlüter, Karl Fromme, Magdeburg. Zweck. Erwerb u. Parzellierung von Grundstücken zu Siedlungs- u. anderen Zwecken. Bau u. sonst. Beschaff. von Wohngelegenheiten, Veräusser. von Grundstücken, Handel mit Baumaterial. aller Art, Beteilig. an Siedlungsges. u. -genossenschaften u. Finanzierung von solchen, ferner Finanzgeschäfte aller Art, die mit den vorbezeichn. Unternehm. in Zus. hang zu bringen sind, insbes. Erwerb von Aktien von Bau-, Siedlungs- u. sonst. Ges., die zur Akt.-Ges. „Neuland“ in Geschäftsbeziehung stehen. Kapital. M. 1 500 000 in 150 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. Günther Kreikemeyer, Cöthen (Anhalt). Aufsichtsrat. Generalagent Georg Kreikemeyer, Halberstadt; Ernst Schlüter, Arthur Geibel, B.-Friedenau. Saar-Land-Bau Aktiengesellschaft in Mainz. Gegründet: 19./1. 1917, 21./1. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Firma bis 6./8. 1923: Allbau Allgemeine Bauausführungen. Zweck: Erwerb u. Veräusserung oder sonstige Verwertung von Grundstücken, Herstell. von Bauten aller Art für eigene sowie für fremde Rechnung, Handel mit Baumaterialien und Betrieb aller einschlägigen Handelsgeschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen u. Geschäften zu beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobil. 200 000, Masch. 252 000, Kassa 419 831, Debit. 869 329, Vorräte u. Geräte 570 567, Baustellen 19 215 827, Avale 80 000. – Passiva: 8 33 000, R.-F. 40 850, Kredit. 15 090 964, Avale 80 000, Gewinn 1 395 740. Sa. .21 607 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 72 770, Aufwend. 11 262 590, Gewinn 1 395 740 (davon: R.-F. 70 000, Div. 1 250 000, Vortrag 75 740). – Kredit: Überschuss 12 727 200, Vortrag 3900. Sa. M. 12 731 101. Dividenden 1921–1922: 5, 25 %. Direktion: Jakob Thimmel, Saarbrücken; Bauing. Joh. Wörrlein, Mainz; Architekt Oskar Beuth, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Deutsche Bank, Fil. Mainz; G. F. Grohé-Henrich & Co., Saarbrücken 1. „Alba“ Allg. Bauunternehmung, Akt.-Ges. in Mannheim, Augusta-Anlage 19. Gegründet: 5., 21. u. 25./4. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Gründer: Walter Zahn, Frau Paula geb. Hirsch, Walter Zahn, Karl Herrmann Wagner, Landwirt Leo Sebast. Stemmler, Rud. Bergmann, Mannheim. Zweck: Gewerbsmässige Ausführ. von Bauten u. Bauarbeiten aller Art, insbes. auch in Beton u. Eisenbeton. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Direktion: Walter Zahn, Mannheim. Aufsichtsrat: Walter Zahn, Karl Herm. Wagner, Rud. Bergmann, Mannheim. * Baugesellschaft Neckar Akt.-Ges., Mannheim, T. 1, 1. Gegründet. 27./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer: Rhein. Creditbk., Louis Lewinski, Oberrhein. Bauges. m. b. H., Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Siegbert Zwang, Mannheim. Zweck. Bau, Ankauf u. Miete von Grundst., welche zu gewerbl. Zwecken geeignet sind. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. L. Lewinski. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Bank-Dir. Ludwig Janda, Siegbert Zwang, Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Feidinand Mann, Ludwigshafen. Grün & Bilfinger Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 10./3. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 29./3. 1906. Wegen Über- nahme der bei der Gründung eingelegten offenen Handelsges. Grün & Bilfinger in Mann- heim siehe Jahrgang 1913/14 dieses Jahrbuches. Geschäftsstellen in Berlin u. Hamburg, Zweigniederlassungen in Köln u. München. 46* 9