726 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 52 953, Unk. 1 080 371, Steuern 113 073, Abschreib. 9029, Reingewinn 49 400. – Kredit: Vortrag 16 657, Miete 1 118 170, Konto pro Diverse 170 000. Sa. M. 1 304 827. Dividenden 1898–1922: 0 %. Direktion: Ludw. Zimmern, Ludwig Singer. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ludwig Tescher, Andreas Gutjahr, Dir. Hr. Knecht. Gen.- Konsul Bank-Dir. Aug. Reiser, Bankier Max Goldschmidt, Hugo Weingart, Simon Oppen- Bank-Dir. Dr. Benno Weil, Ernst Nathan, Mannheim; Komm.-Rat Fr. Artmann, Ludwigs- hafen a. Rh.; Geh. Komm.-Rat Rob. Sinner, Karlsruhe. Süddeutsche Bauindustrie Akt.-Ges., Mannheim, Max-Josef-Str. 30. Gegründet. 15./5. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer: Gottlob Schoor, Emma geb. Schleicher, Gustav Juhl, Helene geb. Frey, Fritz Biefenstahl, Mannheim. Zweck. Ausführung von Bauten aller Art, Herstell. von Kunststeinen u. der Handel mit Baugegenständen aller Art im Inland u. Ausland. Die Ges. ist befugt, sich an Unternehm. der gleichen oder ähnlichen Art mittelbar oder unmittelbar zu beteiligen u. solche Unternehm. zu erwerben oder zu vertreten. Kapital. M. 200 Mill. in 19 200 St.-Akt. à M. 10 000 u. 160 Vorz.-Akt. à M. 50 000. Ursp. M. 5 Mill. in 100 St.-Akt. zu M. 10 000, 80 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Grün- dern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 195 Mill. in 19 100 Inh.-Akt. à M. 10 000 u. 80 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 50 000, begeben zu pari. Über weitere Erhöhung um M. 250 Mill. soll die G.-V. v. 24./9. 1923 beschliessen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gustav Juhl, Architekt Josef Kuer, Mannheim. Aufsichtsrat. Dir. Jean Weissenfels, Rechtsanw. Aug. Müller, Syndikus Hans Carl Blassa, Mannheim. Tesseraux & Stoffels Akt.-Ges., Mannheim, Nuitsstrasse 14. Gegründet: 27./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 8./5. 1923. Gründer: Tesseraux & Stoffels G. m. b. H., Ing. Josef Tesseraux, Peter Stoffels, Julius Ohnesorg u. Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld, Mannheim. Firma Tesseraux & Stoffels G. m. b. H. bringt das von ihr betriebene Geschäft und die Firma in die A.-G. ein; Lagerbestände nach Aufst. für M. 641 350, Masch., Geräte, Werkzeuge, Einricht. M. 332 650, Grundstücke und Gebäude der Gemarkung Neckarau-Rheinau, Altriperstrasse 46/50, für M. 22 000. Die Aussenstände verbleiben der Firma Tesseraux & Stoffels G. m. b. H. Diese muss auch alle Passiven selbst tilgen. Für das Sacheinbringen erhält die Tesseraux & Stoffels G. m. b. H. 996 St.-Akt. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Bauten und Bau- arbeiten jeglicher Art sowie Herstell. und Vertrieb von einschl. Material., insbes. die Fort- führung des bisher von der Firma Tesseraux & Stoffels G. m. b. H., Mannheim, betriebenen Hoch- und Tiefbaugeschäfts. Kapital: M. 2.5 Mill. in 2000 St.-Akt., 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ?Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direklion: Ing. Jos. Tesseraux, Peter Stoffels, Stellv. ulius Ohnesorg, Mannheim. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld, Syndikus Friedrich Neef, Mannheim; ir H. W. Rothe, Kreuznach. Laderampen auf der Eich in Mayen, Bez. Trier, Rheinl. Gegründet: 7./12. 1899. Zweck: Erbauung und Betrieb eines Laderampens resp. eines Anschlussgeleises an die Staatsbahn. Kapital: M. 24 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Betriebsanlagen 31 013, Kassa 12 995. – Passiva: A.-K. 24 000, Rücklagen 7013, Reingewinn 12 995. Sa. M. 44 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 870, Steuern 216, Reingewinn 12 995 (davon Div. 12 000, Vortrag 995). – Kredit: Vortrag 55, Betriebs-K. 14 026. Sa. M. 14 082. Dividenden 1913–1921: 14, 11, 4½, 4½, 7, 7½, 10, 20, 50 %. Direktion: Heinr. Bell, Th. Kaes, Johannes Kaes. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Pickel, Jos. Kaes, Fr. Wilh. Keuser. A. u. R. Heuring, Akt.-Ges., Mellrichstadt. Gegründet. 6./3. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer: Bauinsp. Anton Heuring, Regens- burg; Robert Heuring, Mellrichstadt; Alfred May, Oberstreu; Gregor Greubel, Ebenhausen; Oberbauführer Eduard Heuring, Bamberg.