Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 727 Zweck. Pachtung des unter der Firma A. u. R. Heuring, offene Handelsges zu Mellrich- stadt besteh. Baugeschäftes u. der Handel mit Baustoffen u. mit Holz sowie der Betrieb aller mit dem Baugeschäfte verwandten Gewerbszweige. Kapital. M. 20 Mill. in 120 Vorz.-Akt., 30 Aktien zu M. 100 000, 300 Aktien zu M. 10 000, 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 St. Direktion. Robert Heuring, Mellrichstadt; Alfred May, Oberstreu, Gregor Greubel, Ebenhausen. Aufsichtsrat. Anton Heuring, Regensburg; Eduard Heuring, Bamberg u. Dr. Albert Humm, Würzburg. Gemeinnütziger Bauverein Akt.-Ges. in Merzig. Gegründet: 8./4. 1919; eingetr. 31./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf von Immobilien, Bau von Häusern, Vermietung und Verkauf derselben unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer angepassten Bedingungen so- wie Herstellung, An- und Verkauf von Baumaterialien. Kapital: M 250 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 200, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Grosskaufmann F. Latz, Bürgermeister Scheuren, sämtlich in Merzig; Fabrikaufseher Michel Collmann, Menningen. Aufsichtsrat: Landrat Rud. Klein, Merzig; Fabrikarbeiter Andreas Jakobs, Beckingen; Justizobersekretär Menden, Merzig; Fabrikarbeiter Jakob Kuhnen sen., Schwemlingen; Bürger- meister Gerhard André, Haustadt; Kaufm. Franz Müller, Mettlach; Kaufm. Anton Baltes, Merzig. Gartenstadt Möser Akt.-Ges. in Möser bei Burg, Bez. Magdeburg. Gegründet: 19./4. 1915; eingetr. 3./5. 1915 in Burg. Gründer: Landgütererwerb G. m. b. H., Berlin etc. (s. ds. Handb. 1917). Zweck: Umwandlung des der Landgütererwerb G. m. b. H. in Berlin gehörigen Geländes in Möser in eine Villenkolonie, Errichtung von Gebäuden dort; Besorgung der Vermittlung des Verkaufs der einzelnen Baustellen, ferner der Erwerb von Terrains, welche sich zu Arbeiterkolonien oder Villengeländen eignen oder die Vermittlung der Aufschliessung oder Bebauung derselben. Die Ges. beabsichtigt, das ca. 400 000 qm grosse, am Bahnhof Möser, Kreis Jerichow, gelegene Villengelände in eine moderne Gartenstadt umzuwandeln u. in dessen im Walde gelegenen Teil Einzelwohnhäuser, speziell für invalide Offiziere u. deren Familien zu errichten. 1915 Ankauf eines auf der anderen Seite des Bahnhofes Möser e Geländes. 1917 12 800 qm, 1918 11 500 qm, 1919 37 000 am, 1920 43 000 qm verkauft. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien a. M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1917 um M. 50 000, ausserdem für den Disp.-F. 20 % = M. 10 000 extra vergütet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1922 um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, begeb. zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, begeb. zu pari. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 12./2. 1923 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeb. an die Land- gütererwerb G. m. b. H., Berlin zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 7840, Postscheck 594, Wertp. 21 473, Bankguth. 855 055, eigener Land- u. Waldbesitz 103 810, lebendes Inventar 670 440, totes do. 199 542, landwirtschaftl. do. 135 000, do etc. Vorräte 282 034, Forder. an Republik Preussen etc. 14 192, Landgütererwerb G. m. b. H. 318 038. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 90 000, Wert- zuwachssteuer-Res. 6000, Disp.-F. 6588, Seeanlage 70 000, unerhob. Div. 11 651, Vorst.-Tant. 19 902, Gewinn 59 708, Tant. an A.-R. 357, lauf. Guth. der Aktionäre 1 343 813. Sa. M. 2 608 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 229 167, See-Anlage-Res. 35 000, Vorstands- Tant. 19 902, Reisespesen 842, Steuern 18 528, Zs. 13 293, Reingewinn 59 708 (davon R.-F. 10 000, Div. 36 000, Tant. a. A-R. 1785, Vortrag 11 923). —– Kredit: Vortrag 3790, Bruttogew. 1 304 188, Verkaufsgewinn u. sonst. Einnahmen 67 789, Kursgewinn 674. Sa. M. 1 376 442 Dividenden 1915–1922: 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Dir. William F. Hahlo, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Carl Walther, B.-Wilmersdorf; Stellv. Dir. Artur Gold- schmidt, B.-Wilmersdorf; Dir. Ernst Grumbt, B.-Lichterfelde; Dir. Rittm. a. D. Dietrich von Trützschler Freiherr zum Falkenstein, Berlin; Bankier Leo Reichenbach, Thale a. Harz. Zahlstellen: Thale: Ph. Reichenbach & Co.