728 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Broich-Speldorfer Wald- und Gartenstadt-Akt.-Ges. Mülheim (Ruhr), Schlossstr. 25. Gegründet: 20./11. 1906; eingetr. 17./1. 1907. Die Gründer brachten als. Einlage die in der Anlage zum Gesellschaftsvertrage genau bezeichneten, in Broich und Speldorf gelegenen Grundstücke in die Ges. ein zur Gesamtgrösse von 411 ha 78 a 36 am zum Ansatzwert von M. 500 pro preuss. Morgen, und erhielten die Inferenten hierfür zus. 807 Aktien à M. 1000 (Gründung s. dieses Handb. 1907/08). Zirka 10 % der Gesamtfläche wurden an die Stadt Mülheim für Wege u. öffentliche Anlagen abgetreten. Zweck: Erwerb, Verwertung und Ausnutzung von Grundstücken im Broich-Speldorfer Waldgelände, gelegen zwischen den Städten Duisburg u. Mülheim (Ruhr). 1907 u. 1908 fanden noch keine Verkäufe statt, da der Bebauungsplan erst Genehmig. fand. Der Gewinn aus erfolgten Grundstücksverkäufen betrug 1909 u. 1910 M. 43 437 bezw. 26 535; 1913 M. 10 375. 1911 u. 1912 keine Verkäufe. 1913 2 Parzellen u. 1914 1 Parzelle, 19 15 4½ Morgen verkauft, 1916 M. 51 292, 1917 M. 44 395, 1918 M. 57 043 Gewinn aus Grundstücksverkäufen erzielt. Die Unterbilanz erhöhte sich 1913 von M. 115 749 auf M. 215 377, 1914 auf M. 304 803, 1915 auf M. 374 070, 1916 auf M. 398 411, 1917 auf M. 434 538, 1918 auf M. 462 861; 1919 infolge Grundstücksverkauf auf M. 426 287 zurückgegangen u. aus dem Gewinn von 1920 ganz getilgt. 1921 kamen 8,6979 ha zum Verkauf, sodass der Ges. noch 310,0224 ha verbleiben. Kapital: M. 807 000 in 807 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 699 589, Landhaus 1 882 232, Wirtschafts- betrieb Uhlenhorst 177 713, Kassa 113 076, Hypoth. 330 206, Debit. 711 799, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 807 000, R.-F. 80 700, do. II 250 000, Hypoth. 441 280, Kredit. 2 104 820 Grundrentenanstalt Mülheim-Ruhr 13 062, Gewinn 217 754. Sa. M. 3 914 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Z8s. 22 993, Handl.-Unk. 1 756 137, Reklame 4620, Löhne u. Krankenkass. 73 679, Gehälter 566 249, Steuern u. Versich. 196 999, Rückstellung für R.-F. 30 700, do. für R.-F. II 250 000, Abschreib. 281 005, Gewinn 217 754. – Kredit: Vortrag 69 855, Grundst.-Verkauf 3 124 163, Grundst.-Ertrag 206 121. Sa. M. 3 400 140. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0.0,0 2 %. Direktion: Rud. Lüttgens, Mülheim-Ruhr. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Paul Lembke, Mülheim-Ruhr; Stellv. Fritz Böllert, Matthias Böllert, Duisburg; Justizrat Dr. Rud. Schmits, Kaufm. Herm. Mellinghoff, Mülheim-Ruhr. 7 Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges., Mülheim-Ruhr. (In Liduidation.) Gegründet: 22./8. 1919; eingetr. 12./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 18./10. 1922 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemit- telte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Bankbest. 6784, Beteilig. 40 000, Verl. 3215. Sa. M. 50 000. – Passiva: Akt.-Kap. M. 50 000. Dividenden 1920–1921: 0 %. Liquidatoren: Dir. Gustav Fick, B.-Steglitz; Stadtrat a. D. Kletke, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Ing. Franz Kutzlebö, Ing. Heinrich Gröschner, Wilhelm Laupenmühlen, Mülheim-Ruhr. Mülheimer Wohnstätten-Akt.-Ges. in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 5./8. 1918; eingetr. 7./6. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, auf gemeinnütziger Grundlage gesunde u. Zweckmässig eingerichtete Wohnungen für Beamte u. Angestellte der Behörden sowie der industriellen Handels- u. gewerbl. Unternehm. in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu beschaffen. Demgemäss ist Gegenstand des Unternehmens: 1. der An- u. Verkauf von Grundeigentum, 2. der Bau von Häusern, 3. die Vermiet. von Wohn., 4. der Verkauf von Häusern an Personen der genannten Kreise unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer angepassten, aber jede Gewinnbereicherung ausschliessenden Be- dingungen, alle sonst. Geschäfte, welche zur Erreich. der vorgenannten Zwecke dienen. Kapital: M. 1 150 000 in 1000 St.-Aktien Gattung A à M. 1000 u. 750 St.-Aktien Gattung B à M. 200, begeben zu pari. Noch nicht eingez. M. 862 500. Im Falle der Auflös. der Ges. oder bei Auslos. oder Ausscheiden eines Gesellschafters wird an die Aktionäre nicht mehr als der auf die Aktien eingezahlte Betrag, höchstens der Nennwert derselben ausgezahlt: u. zwar erhalten zunächst die Aktien der Gattung B den Nennbetrag; von dem etwa verbleibenden Vermögen erhalten die Aktieninhaber der Gattung A einen Betrag bis zum 7