Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 729 Nennwert der Aktien. Ein etwa verbleibendes Restvermögen wird der ..... zur ausschliesslichen Verwendung für gemeinnützige Zwecke überwiesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grund u. Boden 130 000, Neubauten 11 828 102, Inventar 1, Materialien 170 164, Kassa 52, Debit. 457 102, Verlust 57 220. – Passiva: A. E 1 150 000, Kontokorrent-K. 9.205 056, Kredit. 2 115 261, Abzahl. der Kaufanwärter 172 325. Sa. M. 12 642 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 132 589, sächl. Verwaltungskosten 3798, Abschr. 15 570. – Kredit: Miete 94 738, Verlust 57 220. Sa. M. 151 958. Dividenden 1920–1921: 0, 0 %. Direktion: Stadtrentmeister Ernst Jäger, Ing. Heinr. Gröschner. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Paul Lembke, Dir. Dr. Carl Härle. Dir. Adolf Wirtz, Beigeordneter Carl Rösch, Dr. Gustav Brüggerhoff, Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Ing. Franz Kutzleb, Wilh. Laupenmühlen, Architekt Andreas Focker, Eisenbahn- lademeister Heinr. Schmidt, Werkmeister Joh. Gerhards, Ing. Heinr. Gröschner, Fabrikbes. C. A. Schaumann, Oderstadtsekret. Gust. Nonnenberg, Bürovorsteher Heinr. Reusch, Mül- heim-Ruhr. *Akt.-Ges. für industrielle „ München, Kaulbachstr. 51a. Gegründet. 9./5. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer: Fabrikbes. Karl Lippmann, Fabrikbes. Jakob Thormann, Georg Kettner, Otto Ostermaier, Otto Hartmann, Hermann Brendler, München. Zweck. Erricht.. Erwerb u. Betrieb industr. Anlagen, Beteilig. an solchen u. anderen Unternehm. sowie Vornahme aller Handels- u. Rechtsgeschäfte. Kapital. M. 300 Mill. Urspr. M. 15 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000, 10 000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 auf M. 300 Mill. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie? St. Direktion. Dir. Alfred Robert Jahraus, München. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Karl Panter, Josef Freiherr von Müller-Gnadenegg, Arthur Graf Montgelas, München. *Akt.-Ges. Wonalaue Römerstrasse 30 München, Elisabethplatz 3. Gegründet. 13./11. 1922, 8./2., 8./3. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Magister Gustav Alexander Uggla, Helsingfors; Eugen Rau, Margaretha Rau, Baumeister Hans Tax, Rechts- anwalt Ludwig Erlanger, München. Zweck. Erwerb, Verwaltung u. sonstige Ausnütz. sowie Veräusserung von Wohn- häusern u. Grundstücken, insbes. des Wohnhauses Römerstr. 30 in München. Kapital. M. 2 Mill. in 19 Akt. zu M. 100 000 u. 10 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Eugen Rau, München. Aufsichtsrat. Rolf Gruner, Magister Gustav Alexander Ugels, Helsingfors; Hans Tax, München. Baugesellschaft Widenmayerstrasse Akt.-Ges. in München, Maffeistr. 4. Gegründet: 13./4., 24./6. 1922; eingetragen 21./7. 1922. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Kurt Mosbacher, Münc. en; Komm.-Rat u. Rittergutsbes. Reinh. Häberle, Glienig (Kreis Jüterbog); Privatmann Paul Max Kuehnrich, Ing. Emmerich von Toszeghy, Architekt Bruno Biehler, München. Zweck: Erwerb eines Bauplatzes an der Widenmayerstrasse in München u. die Er- bauung eines Anwesens auf diesem Platze. Kapital: M. 500 000 in 10 Aktien à M. 50 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie =18t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 193 030, Bankguth. 2 858 000, Verlust 17 570. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 68 600, Schulden 2 500 000. Sa. M. 3 068 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 43 874. – Kredit: Zs. 26 304, Verlust 17 570. Sa. M. 43 874. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Kurt Mosbacher, Architekt Bruno Biehler, Müsek Aufsichtsrat: Komm.-Rat u. Rittergutsbes. Reinh. Häberle, Glienig (Krs. Jüterbog); Ing. Emmerich von Toszeghy, München.