―――――― 730 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Baya, Finanzierungsgesellschaft für Immobilien- und Industriebeteiligungen Akt.-Ges. München, Hiltensbergerstr. 35. Gegründet. 6./7. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer: Josef Widmann, Alfons Weiden- hammer, Marie Geissler, Josef Stöger, Firma Astra Vermögensverwaltungsges., München. Zweck. Finanzierung von Bau-, Immoblil.- u. industriellen Unternehm., der Betrieb von Kredit-, Handels- u. Lombardgeschäften sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital. M. 330 Mill. Urspr. M. 170 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 5000; 5000 zu M. 3000; 5000 zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 150 Mill. Geschäftsjahr. 33 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fritz Geissler, München. „ Aufsichtsrat. Rechtsanw. Christian Hauck, Fritz Ueblacker, Max Kuhn, München. Bayerische Bauindustrie Akt.-Ges. in München. Gegründet: 18./12. 1920; eingetr. 9./3. 1921. Gründer: Kaufm. Dr. Fritz Weimann Prokurist Ernst Marks, Bürovorsteher Rich. Klein, Bürovorsteher Herm. Bielefeld, Düssel. dorf; Prokurist Bruno Perabo, Hagen. Die Ges wurde unter Mitwirkung des Stumm-Kon.- zerns gegründet. Zweck: Erwerb und Betrieb von Baugeschäften und verwandter Unternehmungen Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke zu erwerben, Zweigniederlass. zu errichten, sich an anderen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen, Anlagen, welche nach dem Ermessen des Vorstandes und des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen und einzurichten, über- haupt alle Massnahmen zu ergreifen, welche dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung ihres Zweckes angemessen erscheinen. Interessengemeinschaft, bis 1935 unkündbar, mit der Rhein.-Westfäl. Bauindustrie A.-G. in Düsseldorf, der Oberrheinischen Bauindustrie A.-G. in Freiburg i. Br., der Saar-Bauindustrie A.-G. in Saarlouis u. der Bau- industrie A.-G. in Danzig. Kapital: M. 22 Mill. in 8000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 1000 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000 u. 400 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 ; begeben zu 100 %. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitze der Rhein.-Westfäl. Bau-Industrie A.-G. in Düsseldorf, mit welcher Ges. eine Interessengemeinschaft vereinbart wurde. Lt. G.-V. v. 10./8. 1921 erhöht um M. 2.7 Mill. in 2700 Aktien, angeboten zu 120 %. Weiter erhöht am 15./12. 1921 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien. angeb. zu 152½ %. Div.-Ber. ab 1./1. 1922. ELt. G.-V. v. 5./2. 1923 erhöht um M. 16 Mill. (auf M. 22 Mill.) in 4000 8 % Nam.-Vorz.-Akt. mit 25 % Einzahl. u. 12 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. M. 1000. Die St.-Akt. übernommen von der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank u. den Aktionären vom 19./4.–12./5. 1923 im Verh. 1: 1 zu 1000 % plus Stempel angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 216 144, Betriebsinventar 10 891 995, Kassen u. Bankbestände 1 412 012, Effekten, Beteil. u. Kaut. 11 740, Materialien 50 436 044, Debit. u. Vorauszahl. 56 944 681, angefang. Bauten 72 401 606. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. u. Rückl. 1 665 885, Abschreib. 908 138, Kredit. u. Hypoth. 118 650 323, Anzahl. auf Bauten 58 692 188, Reingewinn 6 397 670. Sa. M. 192 314 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten u. Zs. 13 060 264, Abschreib. 862 948, Gewinn 6 397 678. – Kredit: Vortrag aus 1921 6466, Ertrag für 1922 20 314 423. Sa. M. 20 320 891. Dividenden 1921–1922: 10, 100 % Direktion: Dir. Walter Oemler, Reg.-Baumstr. Edm. Feil, Heinrich Decker. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. F. von Brettreich, Staatsminister a. D., Würzburg; Geh. Hofrat H. Held, Regensburg; Exz. Dr. Rich. von Kühlmann, Staatssekretär a. D., Murnau, Obb.; Gen.-Dir. Th. Müller, Neukirchen-Saar; Max Böhm, Dir. der Bayer. Hypoth. u. Wechselbank, Martin Aufhäuser, München; Rechtsanwalt Dr. Leonard Dicken, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co.; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Aufhäuser& Co., Merck Finck & Co.; Saarbrücken: Grohé-Henrich. Bayerische Boden-Act.- Ges. München-Nord in München. (In Liquidation.) Gegründet: 22./10. 1904; eingetr. 24./1. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Karl Pauli in München u. die Neue Boden-Akt.-Ges. in Berlin legten ihre Forder. an den Realitäten- besitzer Höch im Betrage von zus. M. 600 000 in die Ges. ein, wovon auf die Neue Boden-Akt.- Ges. M. 200 000 u. M. 2000 rückst. Zs. entfielen. Diese Forder. wurden zum UÜbernahmepreis