Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 731 von M. 250 000 berechnet u. hierauf 125 Aktien zu je M. 2000 gewährt, wovon 35 Aktien auf die Neue Boden-Akt.-Ges. u. 90 Aktien auf Karl Pauli entfielen. Zugunsten des Aktionärs Neue Boden-Akt.-Ges. in Berlin ist festgesetzt, dass dieser im Falle der Liquid. nach Weg- fertigung der Gesellschaftsverbindlichkeiten aus der Liquidationsmasse nach Abzug des auf die Aktien vorweg zu bezahlenden Betrags vom verbleib. Rest 38 % erhalten soll. Gesamtgrösse der erworbenen Grundstücke betrug 67 560 dm reines Bauland. Da die Verwert. des Grundbesitzes nahezu vollständig erreicht, so beschloss die a. o G.-V. v. 25./2. 1911 die Liquid. der Ges. Im Jahre 1914 u. 1917 wurden mehrere Hypoth. mit einem Nachlass veräussert; gegen einen Teil der abgestossenen Hypoth. wurden 1914 lastenfreie Grund- Sstücke an der Schönstr. u. an der Knorrstr. in Tausch genommen. Kapital: M. 350 000 in 175 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 199 979, Hyp. a. Restkaufgelder 118 390, Debit. 241 895, Kassa 126, Bureaumobil. 1, Barkaut. 15 026. – Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 28 851, Kredit. 11 000, Kaut. 15 026, Liquidations-K. 170 541. Sa. M. 575 419. Liquidations-Konto ult. 1921: Debet: Verlust-Vortrag 6612, Zs. 4009, Hyp.-Zs. 1868, Handl.-Unk. 34 865, Grundst.-Verwalt. 2260, Gewinn 170 541. – Kredit: Zs. a. Restkaufgelder 3767, Grundstückeverkauf 207 412, Hausverwalt. 8978. Sa. M. 220 157. Dividenden: Wurden nicht verteilt, weil Liquid.-Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Chr. Schramm, München, Sendlingertorplatz 10. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Justizrat Jul. Schachian, Berlin; Baumeister Ed. Deiglmayr, München. Bayerische Immobilien-Gesellschaft in München, Barerstr. 41. Gegründet: 11./1. 1881. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Beleihung von Immobil. für eigene u. fremde Rech- nung, Verwaltung des Grundbesitzes Dritter u. Betrieb aller Geschäfte, die zur Erreichung dieses Zweckes geeignet erscheinen. Über die Verkäufe u. Neuerwerbungen 1905/06–1910/11 siehe dieses Handb. 1913/14. 1911/12 Veräusserung des Gutes Rathmannsdorf nebst Brauerei mit Wirtschaft, sowie eines Wirtschaftsanwesen. 1912/13 wurde ebenfalls 1 Wirtschaftsan- wesen verkauft. Ein Terrainverkauf aus dem Konsortialbesitz in München konnte bis 1913 nicht bewerkstelligt werden. Um die Kauflust nach Bauplätzen anzuregen, wurde 1912/13 ein Musterhaus auf einem Konsortialbauterrain hergestellt; infolgedessen gelang es 1913/14 bereits einige Parzellen zu verkaufen; auch kam ein Bauplatz zum Verkauf. 1916/17 u. 1917/18 keine Verkäufe, dagegen konnten 1917/18 2 städtische Anwesen aus dem Konsortialbesitz ver- kauft werden. 1918/19 ein Wirtschaftsanwesen u. 1919/20 das letzte Wirtschaftsanwesen so- wie ein Wohnhaus aus dem Konsortialbesitz verkauft. Im J. 1920/21 konnte 1 Wohnhaus in München mit Nutzen veräussert werden, dagegen wurden zwecks Abwicklung eines Konsortial-Terraingeschäfts 5.85 Tgw. meist baureifer Grundstücke zu günstig. Preise übern. Die Belebung des Grundst.-Geschäftes 1922 veranlasste die Ges., den grössten Teil des in Neuhausen gelegenen Besitzes zu veräussern. Am 31./12. 1922 vorhandener Grundbesitz in Neuhausen 1440 qm, in Freimann 22, 994 ha, der mit M. 470 791 zu Buche stand. Kapital: M. 4 000 000 in 3900 St.-Akt. à M. 1000 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 200. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 3 000 000 in 2900 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200. Von den St.-Akt. wurden 1900 Stück ausgegeben zu 100 % u. 1000 Stück zu 500 %. Diese letzteren von einem Konsort. übern. (Hardy & Co.) u. den bisher. Aktionären angeb. im Verh. 1:1 zu 550 % plus Steuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 5 fachem beschr. Stimm- recht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 6 Mon. n. Jahresschluss. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 5 St. 8 Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., eventl. besondere Abschreib. u. Rückl., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 470 791, Debit. 5 336 275, Kassa 137 962, Eff. 65 310. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 2 427 114, R.-F. 52 095, Personalunterstütz.-F. 10 000, Rükst. f. Strassenherstell.-Kosten 10 000, Gewinn 2 511 129. Sa. M. 6 010 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern u. sonst. Handl.-Unk. 1 411 985, Unk. u. Unterhalt. der Immobil. 26 892. Gewinn 2 511 129 (davon R.-F. 47 905, Div. 1 000 000, Unterstütz.-F. 390 000, Tant. 181 250, Vortrag 891 974). – Kredit: Vortrag 19 901, Gewinn aus Verk. 2 976 602, do. aus Kons.-Beteil. 651 452, Honorare u. Provis. 266 731, Zs. 35 320. Sa. M. 3 950 006. Kurs Ende 1913–1922: 54, 54*, –, 54, –, 40*, 54, 136. 390, 2100 %. Notiert in München. Dividenden: 1912/13–1920/21: 0 %. 1921–1922: 0, 100 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Joh. Groh, Gg. We gmann. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Geh. Justizrat Phil. Grimm: Stellv. Komm.-Rat Rud. Rosa, Komm.-Rat Gg. Th. Pschorr, Architekt Ad. Ziebland, Ing. Wilh. Keim, München. Zahlstellen: München: Hardy & Co., G. m. b. H., Hugo & Heinrich Marx. 0