Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 733 Zweck. Ankauf, Bebauung u. Erwerb. von Grundstücken. Kapital. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Heinrich Decker, München. Aufsichtsrat. Staatsminister a. D. Dr. Friedr. Ritter von Brettreich, München; Konsul Leonhard Dicken, Düsseldorf; Bankier Martin Aufhäuser, München. *Grundbesitz-Akt.-Ges. Haidhausen, München, Metzstr. 26. Gegründet. 22./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer: Advokat Dr. Adolfo Bertolini, Luigi Simeoni, Trient; Andreas Veicht, Therese Veicht, geb, Mändle, Georg Mändle, München. Zweck. Anlage u. Verwalt. von Vermögen, insbes. in Häusern u. anderen Grundst. u. die Verwert. dieses Vermögens. Kapital. M. 21 020 000 in 21 Aktien zu M. 1 000 000 u. 4 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Advokat Dr. Adolfo Bertolini, Trient; Andreas Veicht, München. Aufsichtsrat. Dr. Romano Obrelli, Giovanni Cappelletti, Luigi Gnudi, Trient. Grundbesitz Akt.-Ges. Trautenwolfstrasse, München, Metzstr. 26. Gegründet. 24./2., 22./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer: Advokat Dr. Adolfo Berto- lini, Luigi Simeoni, Trient; Andreas Veicht, Georg Mändle, Therese Veicht, geb. Mändle, München. Zweck. Anlage u. Verwalt. von Vermögen, insbes. in Häusern u. anderen Grund- stücken, u. die Verwert. dieses Vermögens. Kapital. M. 20 000 000 in 20 Akt. zu M. 1 Mill., 4 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Advokat Dr. Adolfo Bertolini, Trient; Andreas Veicht, München. Aufsichtsrat. Romano Obrelli, Giovanni Cappelletti, Luigi Gnudi, Trient. *Haus der Landwirte in München Akt.-Ges. in München, Bayerstr. 43. Gegründet. 20./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer: Haus der Landwirte in München G. m. b. H. & Co. Kommanditges. München; Freiherr Benno von Herman auf Wain, Ritter- gutsbes., Komm.-Rat Clemens Löweneck, Josef Angerpointner, München; Landtagsabg. Friedrich Walz, Ansbach; Ministerialrat Dr. Ludwig Nägelsbach, Dir. August Nusch, Landesökonomierat Matthäus Mittermeier, München; Gutsbes. Komm.-Rat Arthur Riemer- schmid, Pasing; Rechtsanw. Dr. Sebastian Heckelmann, München. Die Haus- und Land- wirte G. m. b. H. bringt gegen Gewährung von 5200 Stammaktien Eit. C. ihre Anwesen Bayerstrasse 41, 43, 45, Mittererstrasse 1, 2 u. Göthestrasse 4, 6, sowie ihr bisher unter ihrer Firma betriebenes Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven nebst Firma ein sowie auch die gesamte Gastwirtschafts- und Hotel-Ein- und Vorrichtung dieser Anwesen. Zweck. Förderung der Landwirtschaft und der Belange der Landwirte, insbes. Über- nahme und Fortführung des Betriebes des Hauses der Landwirte in München. Kapital. M. 70 Mill. in 50 9 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 6000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern, St.-Akt. zu 350 %, Vorz.-Akt. zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Erstes Geschäftsjahr vom 1./6.–31./12. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Jede Aktie hat 1 Stimme, Vorz.-Akt. 10 Stimmen. Direktion. Adolf von Hees. Aufsichtsrat. Rittergutsbes. Freiherr Benno von Herman, München; Komm.-Rat Artkur Riemerschmid, Pasing; Komm.-Rat Clemens Löweneck, Dir. Josef Angerpointner, Dir. August Nusch, Ministerialrat Dr. Ludwig Nägelsbach, München; OÖkonomierat Dr. Jakob Acker- mann, Gut Irlbach bei Straubing; Ökonomierat Wolfgang Bauernfeind, Naabdemanreuth, Opf.; Kreisgutsverw. Georg Stadelmann, Eglfing; Landtagsabg. Friedrich Walz, Gunzen- hausen; Ökonomierat Balthasar Eichner, Jasberg; Reichstagsabg. Georg Bachmann, West- heim, Mittelfr.; Präsident Matthäus Mittermeier, Haunersdorf; Rechtsanw. Dr. Sebastian Heckelmann, München. dele * Haus für Handel und Gewerbe, Aktiengesellschaft in München, Maximiliansplatz 8. Gegründet: 20./7. 1898; eingetr. 26./7. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erbauung eines Gebäudes, welches insbes. der Handelskammer München, sowie dem Münchener Handelsverein in München als Heimstätte dient. Das am Maximiliansplatz S errichtete Anwesen wurde April 1901 seiner Bestimmung übergeben.