734 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Das A.-K. befindet sich je zur Hälfte 3 Besitz der Handelskammer München u. des Münchener Handelsvereins, welche Korporationen auch Zuschüsse zur Deckung der Unk., Anleihe-Zs. u. Tilg. gewähren. Hypothekar-Anleihe: M. 1 300000 zu 3 % Schuldverschr., It. minist. Genehm. v. 18./7. 1899, Stücke auf den Inhaber à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Die Anl. ist auf dem Anwesen der Ges., Maximiliansplatz 8, an erster Stelle hypoth. versichert und vom 1./1. 1910 an bis längstens 31./12. 1950 durch Ausl. oder freihänd. Ankauf rückzahlbar. (30 Jahre lang sind je M. 26 000, die letzten 10 Jahre je M. 52 000 zu tilgen.) Verstärkte Tilg. jederzeit zulässig. In Umlauf am 31./12. 1922 M. 794 000. Verj. der Coup. in 5 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlstelle: München: Darmstädter u. Nationalbk. Kurs Ende 1913–1922: 76.50, 78*, –, 67, „ 70, –, 90 %. Im Juli 1906 zur Notiz an der Münchner Börse zugelassen. Der Restbetrag der Anleihe wurde gekündigt zur Rückzahl. am 1./10. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 3 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. bezw. aur Dotierung weiterer Reserven. Der A.-R. erhält keine Tant. Eine höhere Div. als 3 9 kann nicht verteilt werden. solange noch Passiven vorhanden sind. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 7843, Kapitalertragsteuer 3162, Immobilien 1 292 306, Debit. 957 208, Verlust 105 278. – Passiva: A.-K. 300 000, Bank 362 704, Schuld- verschreib. 794 000, Amort.-K. 200 082, verloste Oblig. 21 000, Schuldverschreib.-Zs. I 2701, Kredit. 655 311, Münchener Handelsverein 30 000. Sa. M. 2 365 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschr.-Zs. 24 510, Unk. 4267, Hausbetrieb 256 761, Zs. 21 786. – Kredit: Miete u. Pacht 202 046, Verlust 105 278. Sa. M. 307 324. Dividenden 1912–1921: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat M. A. Wimmer, Komm.-Rat Hans Kullen. Aufsichtsrat: (6) Vors. Geh. Komm.-Rat Jos. Pschorr, Herm. Klöpfer, Hans v. Pfister, Geh. Hofrat Pöhlmann, Komm.-Rat Jos. Gautsch, Dir. Otto Schwarzmaier. Hausgesellschaft Dachauerstrasse München Akt.-Ges. in München, Dachauerstrasse 15. Gegründet: 7./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 31./12. 1920: E. Mühl- thaler's Buch- u. Kunstdruckerei A.-G. Zweck: Bis 1921: Fortführung der früher unter der Firma E. Mühlthaler's k. b. Hof-Buch- u. Kunstdruckerei C. Ungerer betriebenen Buch- u. Kunstdruckerei. Nachdem ab 1./1. 1921 die Buchdruckerei an eine offene Handelsgesellschaft überging, ist der Gegenstand des Unternehmens die Verwalt. u. Verwertung der im Eigentum der Akt.-Ges. befindlichen zu München, Dachauerstrasse 13/15, gelegenen Hausgrundstücke sowie Erwerb u. Verwalt. u. Verwertung anderer in München gelegener Grundstücke u. die Vornahme aller den Gesell- schaftszweck dienender Handelsgeschäfte. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 1 634 000, Hypothekentilg.-K. 8377, Vorräte an Koks 11 722, Kassa 28, Debit. u. Bankguth. 628 002. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 1 180 000, R.-F. 75 000, Spez.-R.-F. 180 000, Gebührenäquivalent-Res. 17 550, Talonsteuer-Res. 7500, Hausumbau- u. Reparat.-K. 22 798, Div. 150, Kredit. 8960, Gewinn 40 173. Sa. M. 2 282 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 59 457, Reparat. 16 564, Hausverwalt. u. Abgaben 27 283, General-Unk. 11 102, Abschr. auf Gebäude 13 509, Gewinn 40 173. – Kredit: Vortrag 14 683, Miete 134 760, Zs. 18 646. Sa. M. 168 091. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 1 620 000, Kassa 474, Debit. u. Bankguth. 111 351. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Spez.-R.-F. 180 000, Gebührenäquivalent- Res. 17 550, Hausumbau. u. Reparat. 22 798, Div. 270, Kredit. 640 801, Gewinn 45 406. Sa. M. 1 731 8255 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 56 125, Reparat. 46 098, Hausverwalt. u. Abgaben 159 988, General-Unk. 49 326, Abschr. auf Gebäude 14 000, Gewinn 45 406. – Kredit: Vortrag 2673, Mieten 338 875, Zs. 29 396. Sa. M. 370 945. Dividenden 1913–1922: 5, 3, 0, %% Direktion: Ludwig Eilhauer. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Alex. Oldenburg, Stellv. Komm.-Rat Max Wein- schenk, Komm.-Rat Karl Wildt, Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, Bankier E. Schweisheimer, München; Gen.-Leutnant a. D. Eug. Ritter v. Zoellner, Regensburg. Zahlstellen: München: E. & J. Schweisheimer. Hausverwaltungs-Akt.-Ges. Hans Sachsstrasse, München, Metzstr. 26. Gegründet. 24./2., 22./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer: Dr. Adolfo Bertolini, Luigi Simeoni, Trient; Andreas Veicht, Georg Mändle, Therese Veicht, geb. Mändle, München. Zweck. Anlage u. Verwalt. von Vermögen, insbes. in Häusern u. anderen Grund- stücken, u. die Verwert. dieses Vermögens.