Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 735 Kapital. M. 22 020 000 in 22 Akt. zu M. 1 000 000, 4 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. = Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. Adolfo Bertolini, Trient; Andreas Veicht, München. Aufsichtsrat. Dr. Romano Obrelli, Giovanni Cappelletti, Luigi Gnudi, Trient. *Hausverwaltungs-Akt.-Ges. Hiltensbergerstrasse, München, Metzstrasse 26. Gegründet. 24./2, 22./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer: Advokat Dr. Adolfo Bertolini, Luigi Simeoni, Trient; Andreas Veicht, Georg Mändle, Therese Veicht, geb. Mändle, München. Zweck. Anlage u. Verwalt. von Vermögen, insbes. in Häusern u. anderen Grundst. u. die Verwert. dieses Vermögens. Kapital. M. 25 020 000 in 25 Aktien zu M. 1 000 000 u. 4 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 0 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Advokat Dr. Adolfo Bertolini, Trient; Andreas Veicht, München. Aufsichtsrat. Dr. Romano Obrelli, Giovanni Cappelletti, Luigi Gnudi, Trient. *Hausverwaltungs-Akt.-Ges. Prinzregentenstrasse in München, Metzstr. 26 I. Gegründet. 24./2., 22./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer: Advokat Dr. Adolfo Bertolini, Luigi Simeoni, Trient; Andreas Veicht, Georg Mändle, Therese Veicht, geb. Mändle, München. Zweck. Anlage u. Verwalt. von Vermögen, insbes. in Häusern u. anderen Grundst. u. die Verwert. dieses Vermögens. Kapital. M. 30 020 000 in 30 Aktien zu M. 1 000 000 u. 4 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Advokat Dr. Adolfo Bertolini, Trient; Andreas Veicht, München. Aufsichtsrat. Dr. Romano Obrelli, Giovanni Cappelletti, Luigi Gundi, Trient. Heilmann'sche Immobilien-Gesellschaft (Akt.-Gesellschaft) in München, Weinstrasse 7. Gegründet: 16./3. 1897; eingetr. 14./4. 1897. Jak. Heilmann legte bei Gründung der Ges. in dieselbe Grundstücke im Werte von M. 763 600, die Firma Heilmann & Littmann im Werte von M. 329 867 ein; dazu leisteten die Genannten M. 1533 zur Deckung des Aktien- betrages. – Die Ges. hat den Zweck, vorzugsweise in München u. im Anschluss an die Entwicklung Münchens, sowie unter Förderung derselben alle Arten von geschäftlichen Unternehm. in Immobil. für eigene wie für fremde Rechnung durchzuführen, neuerdings Beteilig. an industriellen Unternehm. Der Gewinn aus den Immobil.-Verkäufen betrug 1912–1921 M. 399 383, 113 349, 24 485, 33 075, 163 767, 313 226, 255 100, 669 801, 2 196 720, 3 278 390 (einschl. bebauten Grundstücken). 1919 Verkauf baureifer Grundst. von 486 452 qm Fläche in versch. Orten, sowie grosser, zu Heimgärten aufgeteilter Grundstückflächen in Groß- u. Kleinhadern, ferner des Besitzes in Gmund a. Tegernsee u. zweier Anwesen. 1920 Veräusserung des gesamten Hausbesitzes, sowie 755 609 qm Terrains. Einschl. 6358 qm Zugang umfasste der Grundbesitz Ende 1920 eine Fläche von 3 556 073 qm. 1921 wurden 589 718 qm, 1922 sind 694 974 qm verkauft u. beträgt der gesamte Flächenbestand ausser der unbebauten Grundst. 2 158 689 qm mit einem Buchwert von M. 4 936 694. Über Beteiligung an fremden Ges. ist zu bemerken, dass die Ges. Heilmann mit M. 487 000 mit 80 % Einzahl. an der Bau-Ges. für Familienhäuser u. Villen (Heim- stätten-Ges. m. b. H., St.-Kapital M. 500 000, 1920/21 25 % ausgeschüttet) beteiligt ist, seit 30./5. 1921 Beteilig. M. 489 000 voll einbezahlt. Diese Ges. besitzt 4 ha 29 a 58 am in Planegg (Würmthal), welche sie s. Z. von der Heilmann'schen Ges. erworben hat, ferner 4 ha 21 a 70 qm bei Harlaching, 2 ha in Laim, 17 ha 41 a 20 qm in Icking (Isartal), 51 a 78 qm in Giesing. Ferner ist die Ges. beteiligt an der Bayer. Terrain-A.-G., München, der Bauland-See- strasse Nordpark A.-G., Berlin, der Tonwerke Aussernzell A.-G., Aussernzell-Niederbayern, der Altheide A.-G. für Kur- u. Badebetrieb in Altheide, Schlesien (Grafschaft Glatz), der Ludwig Kannengiesser'schen Grundverwertungs-A.-G., München seit 1922 bzw. 1923. Aeltere Beteil. sind ferner: Waldpark Lochham G. m. b. H., München-Pasinger Terrain-A.-G., Starnberger Villenterrainges. m. b. H., Bayerische Immobilienges. A.-G., München, u. Hürnerbräu A.-G., Ansbach. Die in Bayern am 1./1. 1912 in Kraft getretenen Steuergesetze erfassen alle als Betriebs- anlage in die Erscheinung tretenden Ziffern, gleichviel, ob diese tatsächlich ein werbendes Kapital darstellen oder nicht. Aus praktischen Gründen war es daher für die Ges. geboten, in dieser Hinsicht eine Richtigstellung der Bilanz durchzuführen u. den Gewinnvorträgen