738 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. inneren Wert haben, sind verpachtet und seit 1906 hypothekenfrei. Der Bebauungsplan ist genehmigt. 1907 wurden etwa 800 000 q F. mit M. 152 000 Gewinn verkauft (S. bei Kap.). 1908–1911 nichts verkauft, 1912 2 Tgw. veräussert, 1913 kleiner Abgang, 1914–1920 nichts verkauft, so dass Ende 1920 noch 134 Tgw. = 5 360 000 q F. vorhanden waren. Im J. 1912 wurden noch 7 Tgw. an den Bauverein München-Perlacher Forst verkauft, doch musste dieser Verkauf 1918 wieder rückgängig gemacht werden. Bilanzverlust Ende 1916 M. 127 280, erhöht 1917 auf M. 142 135, 1918 auf M. 151 230, 1919 auf M. 161 936, 1920 auf M. 166 613. Kapital: M. 2 400 000 in 600 Akt. zu M. 2000 u. 200 Akt. zu M. 6000. Urspr. M. 1 600 000, vollgezahlt seit 15./1. 1906. 1907 flossen der Ges. aus dem Verkauf von etwa 800 000 q F. Grund- besitz rund M. 300 000 zu, so dass ihr insgesamt rund M. 600 000 Barmittel zur Verfüg. standen, wovon lt. G.-V. v. 10./7. 1907 ca. M. 400 000 zum Rückkauf von Aktien nicht hößer als zu pari plus 4 % Zs. vom Tage der Einlieferung Verwendung fanden. Das A.-K. wurde um den angekauften Aktienbetrag herabgesetzt. Die durch den Unterpari-Kauf (durchschnittlich 98.40 %) der vorerwähnten M. 400 000 Aktien sich ergebende Differenz von M. 6390 wurde dem R.-F. zugeführt. Lt. G.-V. v. 2./5. 1923 erhöht um M. 1 200 000 in 200 Akt. zu M. 6000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 500 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Spez.-R.-F. bilden u. dotieren kann. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 916 753, Bankguth. 108 837, Kassa 482, Eff. 78000, Verlust 122 317. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 6 390, Gläubig. 20 000. Sa. M. 1 226 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 161 376, Unk. 11 177, Steuerrückst. 20 000. – Kredit: Miete u. Pacht 63 475, Zs. 6761, Verlust 122 317. Sa. M. 192 554. Dividenden 1913–1922: 0 %. Direktion: C. Eisele. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Gutsbes. Karl Desch, Stellv. Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, Bank-Dir. Sigmund Bernstein, Bankier Rich. Tyralla, München; Dr. Aug. von Schmieder, Schloss Steinach. – Miünchener Boden-Akt.-Ges. in Liqu. in München, Ismaningerstrasse 27. Gegründet: 7. bezw. 10./12. 1903; eingetr. 12./12. 1903. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Die G.-V. v. 23./1. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. Dieselbe bezweckte Erwerb, Bewirt- schaftung u. Bebauung, Wiederveräusserung u. sonst. Verwert. von Grundstücken u. Häusern. Die Ges. besitzt noch 1 Villa. Kabital: Bis Ende 1906: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %, vorerst waren 35 % = M. 420 000 eingez. Die a. o. G.-V. v. 14./1. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000 mit M. 42 000 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 115, Debit. 18 038, Kaut. 17 850, Aktiv-Hyp. 4500, Verlust 38 132. – Passiva: A.-K. 42 000, Kredit. 9528, Pflastersicher. 12 107, Depot- konto 15 000. Sa. M. 78 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 38 517, Unk. 5456, Steuern u. Abgaben 219. – Kredit: Zs. 4061, Eingang dubioser Forder. 2000, Verlust 38 132. Sa. M. 44 194. Dividenden 1903–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Ludwig Frank, München 8. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Prokurist Georg Möbius, Erich Beil, Berlin. Münchener Grundstücks Akt.-Ges., München. Von-der-Tann-Str. 1. Gegründet. 13./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer: Rechtsanw. Justizrat Dr. Ludwig Kahn, Bankier Rich. Tyralla, Dir. Joh. Herbst, Grosskaufm. Hans Schönfeld, München; Komm.-Rat Gustav Gerst, Frankf. a. M. Gründer Gustav Gerst legt gegen Gewährung von M. 1 000 000 Aktien zum Nennbetrage nach näherer Massgabe des Ges.-Vertrages die in der Steuergemeinde Schwabing gelegenen Grundst. ein. Zweck. An- u Verkauf von Grundst. u. Führung aller damit zus.hängender Geschäfte. Kapital. M. 2 000 000 in 20 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 110 % Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Architekt Franz Deininger, München. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Dr. Ludwig Kahn, Bankier Rich. Tyralla, Dir. Joh. Herbst. München. *Münchener Häuser-Akt.-Ges., München. Waltherstr. 32. Gegründet. 2./8. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer: Bankdir. Georg Aubele, Obersekr. Anton Münch, München; Franz Egle, Herrsching; Fabrikbes. Michael Becker, Franz Brandl. München.