Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3939 Zweck. Erwerb, Verwert., Finanzier. u. Verwalt. von Haus- u. Grundbesitz. Kapital. M. 800 Mill. in 8 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. u. 7920 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. Stimmrecht. Direktion. Franz Brandl. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Georg Aubele, Obersekretär Anton Münch, Rentner Andreas Korn, München. *Münchener Immobilien-Akt.-Ges., München, Schleissheimerstr. 259. 3 Gegründet. 26./7. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer: Ludwig Zahler, Ludwig Loy, Dr. Josef Weber, Anna Scherling, Rechtsanw. Richard Spitzweg, München. Zweck. Erwerbung, Bebauung, Verwalt. u. Veräusser. von Liegenschaften aller Art u. Vornahme aller zur Erreichung des Ges. zwecks dienlichen insbes. auch auf Belastung u. Entlastung von Liegenschaften sowie auf Übernahme u. Abstossung von Hypoth. abziel. Rechtsgeschäfte. Kapital. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 2500 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Aug. Kurz. Aufsichtsrat. Konsul Josef Olbrich, Rechtsanwalt Dr. Josef Eilbott, Dir. Ludwig Eilhauer München. *Münchener Industrie-Terrain-Akt.-Ges., München, Schleissheimerstr. 259. „ Gegründet. 26./7. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer: Ludwig Zahler, Ludwig Loy Hermann Pfaffenzeller, Anna Scherling, Rechtsanw. Richard Spitzweg, München. Zweck. Erwerb., Bebau., Verwalt. u. Veräusser. von Liegenschaften aller Art u. Vor- nahme aller zur Erreich. des Gesellschaftszwecks dienl., insbes. auch auf Belast. u. Entlast. von Liegenschaften sowie auf Übernahme u. Abstoss. von Hypotheken abzielenden Rechts- geschäfte. Kapital. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 2500 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Aug. Kurz. Aufsichtsrat. Konsul Bankier Josef Olbrich, Dir. Ludwig Eilhauer, Josef Weber, München *Münchener Terrain-Akt.-Ges., München, Schleissheimerstr. 259. Gegründet. 26./7. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer: Dr. Josef Weber, Ludwig Loy, Ludwig Zahler, Hermann Pfaffenzeller, Dir. Ludwig Eilhauer, München. Zweck. Erwerb., Bebau., Verwalt. u. Veräuss. von Liegenschaften aller Art u. Vor- nahme aller zur Erreich. des Gesellschaftszweckes dienl. insbes. auch auf Belast. u. Entlast. von Liegenschaften sowie auf Übernahme u. Abstoss. von Hypotheken abzielenden Rechts- „( c½2? R of éL%LL%L½LÄfZLN %2%½²§4U, f/fę ½¼azsWt/ hh ꝓh é , ͥʒ d ã 0 Kapital. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 2500 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Aug. Kurz. Aufsichtsrat. Konsul Bankier Josef Olbrich, Rechtsanw. Richard Spitzweg, Dir. Alfred Hirschberg, München. ―― £I. = 3 * V.― OÖOsmi Schnellmassivbau-Akt.-Ges., München, Herzog- Wilhelm-Str. 8 IV. Gegründet. 17./2., 11./4. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer: Otto Schneider, München; Josef Müller, Memmingen; Peter Scheider, München; Otto Ehrentreich, Kempten; Martin Bieler, Josef Franz Ossberger, München; Paul Müller, Memmingen; off. Handelsges. Nuss- mann & Cie., Kempten. Ofto Schneider legt gegen Gewähr. von 110 Akt. seine Patente u. Josef Müller gegen Gewähr. von 30 Akt. sein Patent „Deckenlattenmaschine“ ein. Zweck. Herstell. u. Verwertung der geschützten Kombinationsmauer, fehlbodenlosen Decke sowie des Verfahrens einer massiven Schnellbauweise mit Verbindung einer fehl- bodenlosen Holzbetondecke u. Ventilationsanlage zur raschen Trocknung des Bauwerkes, ferner die Herstell. u. Verwert. der zum Patent angemeldeten „Deckenlattenmaschine“. Kapital. M. 6 000 000 in 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Josef Franz Ossberger, München. Aufsichtsrat. Peter Schneider, Otto Ehrentreich, Kempten; Martin Bieler, München; Paul Müller, Memmingen; Franz Dürk, Augsburg. 47*