740 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Albert Schmidt, Baugeschäft, Akt.-Ges., München. Marsstr. 14. Gegründet. 11./11. 1922, 27./2., 8./3. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Gründer: Architekt Friedrich Schmidt, Architekt Walter Schmidt, Johanna Schmidt, Fanny Dressel, Architekt Karl Schmidt, München; Dr. Hans Dressel. Eva Dressel, Sonneberg; Günther Schmidt, San Fran- zisko; Albert Schmidt, Privatiere Dora Schmidt, München; Frau Elisabeth Herforth, Ulm; Frau Lina Andersen, Nürnberg; Hauptm. a. D. Hans Blohm, München. Friedr. Schmidt u. Lina Andersen legen gegen Gewährung von insgesamt M. 4 994 000 Aktien u. M. 6000 bar das ihnen gehörige Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven mit dem Recht der Firmen- fortführung in die A.-G. ein. . Zweck. Fortbetrieb der bisher von der Firma Albert Schmidt betrieb. Bauunternehm. mit Nebenbetrieben, Dampfziegelei, Zimmerei u. Schreinerei. Kapital. M. 50 Mill. in 10 000 Aktien à M. 1000 u. 8000 desgl. à M. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1923 um M. 40 Mill. in 8000 Inh.-St.-Akt. à M. 5000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923; begeben zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Architekten Friedrich Schmidt u. Karl Schmidt, München. Aufsichtsrat. Hauptmann Hans Blohm, Prinz Ernst Heinrich Herzog zu Sa chsen, Otto Albrecht Graf von Mandelsloh, Regehtsanw. Dr. Benno Schülein, München. Schulz & Kling Akt.-Ges. in München, Walterstr. 23. Gegründet: 2./2. 1922; eingetr. P 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Projektier. von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, Ausführ. solcher Bauten im In- u. Auslande, Konstruktion, Bau u. Vertrieb von Masch. u.- Betriebseinricht. aller Art, insbesond. für das Baufach, Herstell. u. Vertrieb von Baumaterialien u. der Handel mit solchen, Gründung u. Erwerb von gleichen oder ähnl. Unternehm. im In- u. Auslande u. die Beteil. an solchen, Erricht. von Zweigbetrieben u. Verkaufsstellen unter der gleichen oder einer anderen Firma im In- u. Auslande. Kapital: M. 20 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 29./4. 1922 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1922, angeb. den Aktion. 1: 1 v. 16.–30./5. 1922 zu 118 %. Nach weiterer Erhöh. im Laufe d. J. 1923 auf M. 10 000 000 beschloss die G.-V. v. 6./8. 1923 Erhöh. um 20 000 000 (auf 30 000 000) in 4000 St.-Akt. zu M. 5000, div.-ber. ab 1./7. 1923, übern. von ein. Konsort. u. den Aktion. vom 9.–23./8. 1923 zu 2000 % Steuern angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 1 274 000, Maschinen 1 955 000, Werkz. u. Baugeräte 317 500, Mobil. 278 000, Baumaterial 13 113 000, Kassa 703 852, Bank- u. Postscheck- guth. 46 081, Aussenst. 3 442 873. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 135 000, R.-F. II 48 494, Hyp. 451 680, Bankschuld. 2 161 946, Schuld. u. Vorauszahl. auf Liefer. 14 114 414, Reingew. 1 218 772. Sa. M. 21 130 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 5 519 751, Abschreib. 982 066, R.-F. 135 000, Vorst. u. A.-R. 234 000, Div. 900 000, Vortrag 84 772. Sa. M. 7 855 588. – Kredit: Bruttogew. M. 7 855 589. Dividende 1922: 40 %. Direktion: Ober-Ing. Max Schulz, Heinr. Kling, München. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hans Christ, Komm.-Rat Dir. Alb. Jans, Ziviling. Dr.-Ing. Ludwig Sautter, Bankier Hugo Marx, München. Zahlstellen: München: Disconto- Ges., Heinr. & Hugo Marx. (ee 0 Mzee Süddeutsche Bauhof-Akt.-Ges., München. Perusastr. 5. Gegründet. 22./5., 15./6., 26./6. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Zweigniederlass. in Mergentheim. Gründer: Wilhelm Pietsch, Carl Wätjen, Arthur Feuerle, Paul Schmidt, München; Wein- grosshändler Waller Niemann, Füssen; Ludwig Popp, Nürnberg, Hotelier Carl Ritter, Homburg vor der Höhe; Rittmeister a. D. Karl Wölfel, Bank-Dir. Adolf Scherer, Architekt Franz Boller, Bank-Dir. Komm.-Rat Karl Engelhorn, München. Zweck ist die Gesamttätigkeit, die ein Bauunternehmen, das Villen u. Typenhäuser baut, ausübt, die Ausnutzung übertragener Lizenzen, Patente u. Gebrauchsmusterschutze, soweit sie irgendwie mit einer Bauunternehmertätigkeit zu tun haben, schliessl. der Handel mit Baumaterialien aller Art. Die Ges. widmet insbes. ihre Aufmerksamkeit modernen Baumethoden, sowie Bauten nach dem Zollinger-Bausystem u. mit Leicht- u. Schlackensteinen. Kapital. M. 400 Mill. in 60 400 Inh.-Akt. u. 19 600 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 93 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 220 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 307 Mill. in 60 400 Inh.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Die St.-Akt. wurden