Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 66 778, Unk. 113 580. – Kredit: Pacht u. Miete 116 814, Verlust 63 544. Sa. M. 180 358. Dividenden 1903–1922: Bisher 0 %. Direktion: Dir. Hans Schultes. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Rich. Freih. v. Michel-Raulino, Bamberg; Komm.- Rat Karl von Michel, Fabrikant Hans Nagel, Rechtsanw. Otto Kahn, Vizekonsul Arnold Haefeli, München; Konsul Karel Hendrik Hubertus van Bennekom, Haag. Terrainaktiengesellschaft Bavaria in München, Valleystrasse 29. Gegründet: 24./3. 1902; eingetr. 12./4. 1902. Gründer siehe Jahrg. 1902/03. Zweck: Erwerb von Grundstücken, Bebauung, Verwaltung u. Veräusserung von Liegen- schaften aller Art u. Vornahme aller zur Erreichung des Ges.-Zweckes dienlichen, insbes. auch auf Belastung u. Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme u. Abstossung von Hypoth. abzielenden Rechtsgeschäfte. Urspr. Grundbesitz, 2 Komplexe, das Valleystr.- u. das Dietramszellerstr.-Terrain mit zus. 77 Bauparzellen. Die Parzellierung wurde 1906 beendet. Die ersten Veräusser. fanden 1908 statt. Das restl. Areal der Ges. betrug Ende 1911 19 895 qm. Zur rascheren Verwert. ihres Areals baute die Ges. 1910–1912 für eigene Rechn. 26 Wohnhäuser. Im Jahre 1912 bestand der Hausbesitz aus 26 Hauptgebäuden u. 13 Rück- gebäuden mit 482 Wohnungen. Ebenso sind die auf den Baublocks der Ges. seitens Dritter mit Unterstützung der Ges. errichteten Häuser nunmehr vollständig abgerechnet. Für die der Ges. hieraus zustehenden Forderungen sind für sie Hypotheken eingetragen u. ausser- dem ist ihr der Niessbrauch an sämtlichen 23 Haupt- und 6 Nebengebäuden mit 351 Woh- nungen grundbuchamtlich bestellt. Der Hausverwalt. der Ges. unterstehen insgesamt 833 Wohnungen, die im J. 1915–1922 unbefriedigende Erträgnisse brachten. Der Häuser- u. Grundstücksmarkt war 1922 lebhafter, von den s. Zt. hergestellten Häusern konnten fünf verkauft werden, ebenso einige unbebaute Grundstücke. Ein Haus in Schwabing wurde erworben. Die Ges. besitzt jetzt noch 40 Häuser. „Kapital: M. 9 500 000 in 9000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Über die Wandl. des A.-K., sowie die Sanierung lt. G.-V. v. 20./4. 1910 s. Jahrg. 1921/22 ds. Handb. A.-K. dann erhöht 1914 auf M. 130 304, 1915 auf M. 415 385, 1916 auf M. 417 106, 1917 auf M. 417 774, 1918 auf M. 417 813, 1919 auf M. 417 945, 1920 auf M. 417 961; 1917 einstweiliger Zs.-Verzicht, 1918–1920 teilweiser einstweiliger Zs.-Verzicht des Haupt- gläubigers. Lt. a. o. G.-V. v. 13./12. 1921 erhöht um M. 8 664 000 in 8164 St.-Akt. u. 500 mit 25 % eingez. Vorz.-Akt., ausgegeben zu 105 % bzw. 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in steuerfreien Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., vom Rest bis 5 % Div. auf Vorz.-Akt., dann bis 4 % auf St.-Akt., hierauf 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Rest-Einzahl. auf Vorz.-Aktien 375 000, Grundst. u. Häuser 10 331 161, Debit. 11 690 973, Reichsschatzwechsel 1 496 200, Kassa u. Postscheckgut- haben 48 334, Mobil. 1, Strassensicher. 120 733. – Passiva: A.-K. 9 500 000, Rückst. f. Wert- zuwachssteuer 1 007 540, Hyp. 3 639 528, Erlös kraftlos erklärter Aktien 4782, Kredit. 6 382 358, Avalkredit. 120 733, Gewinn 3 407 461. Sa. M. 24 062 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Unterhalt.-Kosten, Reparaturen, Hand- lungsunk. u. Steuern 3 740 761, Gewinn 3 407 461 (davon R.-F. 170 373, Tant. 373 207, Div. 2 737 500, Vörtrag 126 381. – Kredit: Vortrag 15 355, Miete 1 645 934, Häuserverwalt. u. Zs. 231 932, Häuser u. Grundstücksverkäufe 5 255 000. Sa. M. 7 148 222. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Hans Stock, Hans Raithel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Herm. Bachrach, Bank-Dir. Bernh. Fischer, Administrator Wilh. Zeiser, Dr. Samuel Kleemann, München; Bank-Dir. Georg Bremer. Dir. Ed. Bergerhoff, Bank-Dir. Wilh. Ansbacher, München. Zahlstellen: München: Dresdner Bank Fil. München; Berlin: Dresdner Bank. Terrain-Actiengesellschaft München-Nord-Ost in München, Ungererstrasse 6. Gegründet: 14./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwalt. u. Veräusser. von Liegenschaften aller Art u. Vornahme aller zur Erreichung des Ges.-Zwegkes dienlichen, insbes. auch auf Belastung u. Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme u. Abstossung von Hypoth. abzie- lenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die dem Ökonomierat Heinr. Groh gehörigen Grundstücke in Schwabing, Bogenhausen, Freimann u. Kleinlappen (mit Wasserkräften) im Ausmass von 306, 50 Tgw. Zu Arrondierungszwecken wurden ausserdem 3.53 Tgw. in Freimann angekauft, wodurch sich der Gesamtbesitz auf 310,03 Tgw. erhöhte. Über Grundstücksverkäufe usw. von 1902–1915 s. Jahrg. 1922/23.