Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 743 Im Geschäftsj. 1916 hat die Ges aus ihrem Freimanner Besitz an die Bayer. Geschütz- werke in München eine Fläche von ca. 23 Tgw., ferner ihren nördlichst gelegenen Besitz Kleinlappen mit 93,88 Tgw. an die Stadtgemeinde München veräussert. Im Geschäftsjahr 1917 hat die Ges. das Wirtschaftsanwesen „zur Alt-Freimanner Post' und noch 2 Tgw. Bauplätze aus dem Freimanner Gelände im Gesamtwert von rd. M. 253 000 verkauft. In 1918 0,959 Tgw. Bauplätze sowie 5 Villen, 1919 0,663 Tgw., 1920 28,179, 1921 8, 057 Tgw. verkauft. 1922 wurden verkauft in Freimann 3,689 Tgw. und in Bogenhausen 1,510 ITgw. Der gesamte Besitzstand betrug am 31./12. 1922 283,563 Tgw. und zwar in Freimann 71, 658 Tgw., in Bogenhausen 11, 905 Tgw. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage, soweit derselbe in nicht zum Geschäftsbetriebe erforderl. Barmitteln besteht, bis 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 für jedes Mitgl., der Vors. M. 2500), ver- tragsm. Fant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. als weitere Div. bezw. zur Akt.-Amort. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 1 647 916, Kassa 1 266 777, Hyp. 809 818, Eff. 31 864, Inv. 1 (Bürgschaften 33 366, Kaut. 5705). – Passi A.-K. 3 000 000, Kredit. 353 968, Strassenbausicher. 23 365, Strassenbaurückstell. 39 791, Wertzuwachs- u. Umsatz- steuer-Res. 268 098, Bürgschaften 33 366, Kaut. 5705), Gewinn 71 154. Sa. M. 3 756 376. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Vortrag 698 337, Unk. 657 620, Gewinn 71 154. – Kredit: Gewinn aus Verkäufen 1 283 359, Pacht- u. Zinserträgnis 143 752. Sa. M. 1 427 111. Dividenden 1913–1922: 0 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Groh. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Wilh. Seitz Kreuz- pullach; Bankier Sichard Weinberger, Rentner Wilh. Gasser, München. Zahlstelle: München: Herzog & Meyer. Terrain-Akt.-Ges. München-Nymphenburg in München. Gegründet: 24./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 24./1. 1906. Firma lautete bis 15./12. 1906: Terrain-Akt.-Ges. Nymphenburg. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Hypotheken- und Grundstücken, ins- besondere von Bauterrains an dem Nymphenburger Schlosspark mit allen damit im Zu- „.. stehenden Geschäften. Über Grundstücksbestände u. Verkäufe früh. Jahre S. Jahrg. 1922/23. Unbebauter Grundbesitz Ende 1917 noch 107 Tgw. Der Bilanzverlust aus 1915 erhöhte sich bis 1919 auf M. 127 499, 1920 auf M. 186 892 gestiegen, 1921 auf M. 52 373 vermindert. Kapital: M. 1 338 000 in 669 Inh. -Akt. à M. 2000. Urspr. M. 210 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1906 um M. 1 128 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. „„ 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 537 007, Restkaufgelder-Hypoth. 428 862, Bar-Kaut. 50 065, Eff. 720 001, Debit. 22 193, Kassa 52, Bureaumobil. 1. – Passiva A.-K. 1 338 000, Pfasterkosten- Kaut. 50 065, Kredit. 180 000, Gewinn- u. Verlust-K. 190 117. Sa. M. 1 758 183. Gewinn- u. verlust- Konto: Debet: Vortrag 52 273, Zs. 19 259, Handl.-Unk. u. Steuern 338 230, Grundstückeverwalt. 2 799, Gewinn 190 117. Sa. M. 602 680. – Kredit: Grundstücke- verkaufs-K. M. 602 680. Dividenden: Werden nicht verteilt, da Amort.-Ges. Direktion: Jos. Werberger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hofrat Fritz Steyrer, Stellv. Justizrat Ed. Brinz. Rechts- anwalt Dr. Christoph Schramm, Bank-Dir. Clem. Steyrer, München. Terrain-Aktien-Gesellschaft Ma nes Schwabing in Liqu. in München, Leopoldstrasse 133. Gegründet: 26./4. mit Nachtrag v. 28./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1902/03. Eingebracht in die A.-G. wurden von 5 Gründern derselben ihnen gemeinschaftl. gehörige in Schwabing belegene zus. 7,044 ha grosse Grundstücke. Die eingebrachten Grundstücke liegen gegenüber dem neuen Münchner Nordbahnhof an der Schwabinger Landstr., jetzt Leopoldstr. genannt. Zweck: Erwerbung, Verwalt., event. auch Bewirtschaftung u. Kultivierung, sowie Wieder- veräusserung u. sonst. Verwertung vori in und bei München geleg. Grundstücken. Bei der Gründung waren vorhanden 28, 081 Tagwerk, wozu 1900 1, 059, 1901 0,491 Tagwerk erworben wurden; 1904 wurden 4750 qm für M. 90 000 u. 1909 74 080 dF hinzugekauft. Über Ver- käufe s. Handb. I 1922/23. Die Ges. beabsichtigt, durch ein umfässendes Bebauungsprojekt das 610 000 q F Baufläche enthaltende Terrain südlich des Kanals zu erschliessen; es wurden 1915 bereits 2 Villen, Montsalvatstr. 7 u. 9 gebaut. Im J. 1910 erhielt die Ges. minister. Ge- nehmig. des Alignements der Villenkolonie zwischen Leopold-, Isolden-, Hörwarth- u. Par- zivalstrasse. Sämtl. Strassenherstell. sind 1912 beendet worden. Im J. 1922 ist der Grund- besitz der Ges. bis auf 5422 qm verkauft u. ist die Ges. liquidationsreif. Lt. G.-V.-B. v. 30./4. 1923 tritt die Ges. in Liquidation.