744 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 1 100 000 in 600 abgest. St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien. Die a. o. G.-V. v. 26./9. 1908 beschloss: a) Herabsetz. des A.-K. auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1; b) Erhöh. des reduzierten A.-K. aut M. 1 100 000 durch Ausgabe von 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. geniessen Vor- rechte gegenüber den St.-Aktien hinsichtlich der Gewinn-Verteil. (6 % Vorz.-Div.) u. sind bei event. Liquid. der Ges. vorerst zu 120 % rückzahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige von der G.-V. beschlossene Abschreib. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-Aktien, ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an beide Aktien-Kategorien gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält auch eine auf Geschäftsunk. zu buchende feste Vergüt., welche die G.-V. bestimmt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Terrain 159 457, Hyp. 163 500, Kassa u. Postscheck- guth. 210 121, Bureaueinricht. 1, Bankguth. 460 150, Zs. u. sonst. Debit. 3 190 823, Pflaster- sicher. 8021. – Passiva: A.-K. 1 100 000, rückständ. Steuern u. Unk. 679 714, nachzuzahl. Div, auf Vorz.-Akt. 381 000, Strassenherstell.-Kaut. 8021, Gewinn 2 023 338. Sa. M. 4 192 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 42 976, Unk. 160 549, Verkaufsunk. 231 008, Steuern u. Versich. 557 847, Div. der Vorz.-Akt. bis 31./12. 1921 381 000, Gewinn 2 023 338 (davon R.-F. 101 166, Abschreib. u. Rückl. 150 000, Tant. an Vorst. 75 000, Div. 454 000, Tant. an A.-R. 164 317, Vortrag 1 078 854). – Kredit: Immobil. 3 318 370, Miete u. Pacht 325, Zs. 75 274, Strassenbau 2750. Sa. M. 3 396 720. Dividenden: 1912–1921: 0 %. 1922: St.-Akt. 37½ %, Vorz.-Akt. 45 /10 %. Die rückst. Div. der Vorz.-Akt. sind 1922 zur Nachzahl. gelangt. Liquidator: Franz Deininger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Karl Eisenberger, Rentier Jos. Fischer, Fabrikbes. Lud. Petuel, München; Siegfried Meschelsohn, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Landsberg, Berlin. Terrain-Gesellsch. München-Friedenheim, A.-G. in München, Ismaningerstr. 27. Gegründet: 26./4. 1898; eingetr. 6./5. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlichen Rechtsgeschäft. Der Besitzstand der Ges. umfasste Ende 1918: 107.514 Tagwerk südlich der Landsbergerstr. in Laim zum Buchwert von M. 1 817 598. Die Baulinienpläne sind von den Behörden ge- nehmigt. Zu Strassenzwecken (Agnes Bernauerstr.) wurden 1900/1901 1.95 Tagwerk ab getreten, 1902/1903 3.95 Tagwerk u. 1906 6.93 Tagwerk abgetreten, ferner 1904/1905 2.77 Tag werk mit angemessenem Nutzen verkauft; 1907 u. 1909 wurden 3 bezw. 3 Bauplätze min M. 26 221 bezw. 14 697 Gewinn veräussert; 1908 fanden keine Verkäufe statt. 1910 Rück- erwerb eines zur Subhastation gelangten Grundstückes. 1911 20 285 dF. mit M. 34 408 Gewinn veräussert. Zur Belebung der Bautätigkeit hat die Ges. in 1909 die Baugesellschaft München- Friedenheim G. m. b. H. (Kap. M. 100 000) gegründet. Ferner hat die Ges. zur Ausnützung des erwähnten Blockes ein Projekt zur Erbauung von 11 Kleinwohnungshäusern ausarbeiten lassen, die von der Baugenossenschaft Familienheim München-West G. m. b. H. errichtet wurden, welche zu diesem Zwecke in 1912 64 697 q F. Baugrund erwarb, ausserdem in 1912 8.637 Tagw. für Strassen u. Anlagen abgetreten: 1913 bis 1915, 1917 u. 1919 nichts verkauft, 1916 0.100 Tgw abgetreten, 1918 266 371 qF verkauft. 1920 23.92 Tagw. verkauft, ausserdem hat die Ges. den grössten Teil ihrer Aktiv-Hyp. zurückbezahlt erhalten bzw. verkauft. 1915 Rückgang des Gewinnvortrags von M. 35 770 auf M. 17 928, der 1916 aufgezehrt wurde, ausserdem M. 1288 Verlust ausgewiesen, erhöht 1917 auf M. 12 653, aber 1918 getilgt. 1919 neue Unterbilanz von M. 10 205, aber 1920 getilgt u. ausserdem M. 39 569 Reingewinn erzielt. 1921 Gewinn M. 38 023, welcher vorgetragen wurde. Die Ges. beteiligte sich 1921 an der. Gründung der Münchener Bau-Aktienges. mit M. 600 000, worauf 25 %% eingezahlt wurden. Die neugegründete Ges. hat von der Terrain-Ges. München-Friedenheim 49 364 F. zu an- gemessenen Preisen erworben, welche sofort der Bebauung durch Einfamilienhäuser zugeführt wurden. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. v. 30./10. 1905 Erhöhung um M. 1 050 000. Die Ges. erwarb den Besitz der Terrain-Ges. München G. m. b. H. (74 Tagw.) von der Commerz- u. Disconto-Bank in Berlin gegen M. 940 000 neue Aktien u. die letztere übernahm den Rest der Neu-Emiss. zu 150 % gegen bar. Das Bezugsrecht der Aktionäre blieb ausgeschlossen. Erhöht lt. G.-V. v. 27./9, 1922 um M. 950 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1922 Erhöh. des A.-K. um bis M. 22 000 000 be- schlossen. Erhöh. ist zum Teilbetrag von M. 2 000 000 durchgeführt, ausgeg. zu 300 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Reingewinn bis 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V., welche auch Dotierung von Sonderrückl., sowie Amort. des A.-K. beschliessen kann. Die G.-V. kann den Jahresgewinn ganz oder teilweise auch zur Amort. von Aktien verwenden. Die näheren Bestimmungen trifft der A.-R. Die Mitgl. des A.-R. erhalten eine feste Vergüt.