* Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 747 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1900 um M. 150 000. Die G.-V. v. 27./4. bezw. 25./6. 1901 beschlossen Erhöh. um M. 1 200 000 (auf M. 1 850 000) u. Umwandlung der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien. Die G.-V. v. 28./12. 1904 be- schloss Herabsetz. des A.-K. um M. 100 000 (auf M. 1 750 000). Die a. o. G.-V. v. 29./12. 1909 genehmigte den Ankauf von nom. M. 250 000 Aktien für zus. M. 50 000 u. infolge dessen die Herab- setzung des A.-K. von M. 1 750 000 auf M. 1 500 000; weiter reduziert lt. G.-V. v. 3./11. 1910 um M. 500 000 (also auf M. 1 000 000) durch Erwerb bezw. Einziehung von 500 Aktien. Von dem aus den letzten beiden Kap.-Herabsetzungen von zus. M. 750 000 erzielten Buchgewinn von M. 588 000 diente zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1909 M. 468 081) sowie M. 65 000 zur Schaffung von Rücklagen. Der Verlust des J. 1912 M. 29 327 wurde aus Ern.-F. u. Ausfall-R.-F. gedeckt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., v. Rest 8 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 1 467 750, Anteile u. Eff. 404 000, Debit. 1 694 514, transit. Debit. 1239, Kassa 767, Bankguth. 6520. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 120 000, Kredit. 914 266, Hyp.-Zs. 1450, Steuerrückl. 404 000, R.-F. 90 032, Reingewinn 1 045 041. Sa. M. 3 574 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 554 477, Gen.-Unk. u. Steuern 1 421 244, Reingewinn 1 045 041. Sa. M. 3 020 762. – Kredit: Bruttogewinn M. 3 020 762. Dividenden 1899/1900–1922: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Adolf Neuhauss. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Leo Sundheimer, Stellv. Dr. Hugo Gunz, Hofrat Dr. Emil Schwörer, München; Komm.-Rat Dr. Reinhold Schultz, Konstanz. Terrain- und Bauges. Peripherie Akt.-Ges. in München, Tumblinger Strasse 10. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Gründer: Warentreuhandges. m. b. H., Augusta Immobilienges. m. b. H., Terrain- u. Bauges. München-Ost, Akt.-Ges., Rechtsanw. Maxim. Reisinger, Ernst Ulrich, München. Zweck: Erwerb u. Veräusser. sowie Verwalt. von Grundst. u. Anwesen. Kapital: M. 150 000 in 14 Akt. à M. 10 000, u. 10 à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Bücherrevisor Hans Zierler, München. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Julius Siegel, Dr. Mich. Siegel, Fritz Neuland, München. Ungerer Terrain-Akt.-Ges. in München, Mauerkircher Str. 13. Gegründet: 7./12. 1921: eingetr. 3./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb., Bebauung, Verwalt. u. Veräusserung von Liegenschaften aller Art, insbes. der von Wilh. u. Karl Ungerer und Marie Ungerer in die Ges. eingelegten Liegen- schaften, sowie Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlichen .usbes. auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften sowie auf Uebernahme und Ab- stossung von Hypoth. abzielenden Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 2 500 000 in 125) Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 29 362, Immobil. 6 617 207, Debit. 6 394 245, Aktivhyp. 4 540 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 8 469 360, R.-F. 250 000, Gewinn 6 361 454. Sa. M. 17 580 814. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Unk. 2 662 128, Gewinn 6 361 454. – Kredit: Vor- trag 178 714, Immobil. 8 699 197, Zs. 145 671. Sa. M. 9 023 582. Dividende 1922: ? %. Direktion: Dir. Hans Führer, München. Aufsichtsrat: Bankier Komm.-Rat Dr. Aug. Schneider, Konsul Walter Münzing, Rechtsanw. Franz Gerner, Rentner Dr. Aug. Weidert, Oberbaurat Eugen Drollinger, München. *Zollinger-Bau Akt.-Ges., München. Gegründet. 14./11., 7./12. 1922, 25./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer: Dir. Dr. Carl Bruegel, Dir. Carl Waetjen, München; Dir. Ludwig Fischer, Ludwigshafen a. Rhein; Heinr. Julius Nover, Darmstadt; Reg.-Baum. Rudolf Schäfer, Schleissheim; Friedrich Wilhelm Pietsch, München; Hermann Mirring, Wasserburg; Arthur Feurle, München. Es besitzen Forder. gegen die Ges. die Gründer: Dr. Carl Bruegel M. 1 200 000, Carl Waetjen M. 700 000, Ludw. Fischer M. 700 000, Friedr. Wilh. Pietsch M. 1 900 000, Herm. Mirring M. 2 000 000. Die Gründer bringen ihre Geschäftsanteile, u. zwar je zum Anschlage von M. 400 000 für jeden Geschäftsanteil, sowie die obenbezeichn. Forder. zu ihrem Nennbetrag in die Akt.-Ges. ein.