? 748 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Der noch zu Lasten der Gründer Dr. Bruegel, Waetjen u. Feurle verbleibende Rest zu je M. 100 000 sowie der zu Lasten des Gründers Mirring verbleibende Rest von M. 1 200 000 ist sofort in voller Höhe bar zu bezahlen. Zweck. Gewerbsmässige Verwert. des Zollbausystems in Bayern, Hessen, Hessen-N assau, Rheinpfalz, in Württemberg, Baden mit Ausnahme der Bezirksämter Lörrach, Schopfheim, Schönau i. W., Säckingen u. Waldshut, in Tirol, Vorarlberg, Salzkammergut, Steiermark, Kärnten u. in den Staaten, für welche die Lizenz für die Verwert. des Zollbausystems noch erworben wird, gemäss der einzelnen Lizenzverträge, bei Eigenbauten u. Bauten Dritter sowie die Beteilig. bei ähnl. Unternehm., insbes. bei Unternehm., welche die Produktion von Baumaterial zum Gegenstand haben. Kapital. M. 40 Mill. in 10 000 Aktien à M. 1000 u. 10 000 Aktien à M. 3000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 30 Mill. in 10 000 Aktien à M. 3000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Zur Zeichnung der Aktien wurde die Fa. Süddeutsche Zollbau G. m. b. H. in München zugelassen und zwar zum Kurse von 150 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Karl Waetjen, München. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Ludwig Butscher, Ludwigshafen; Hermann Mirring, Wasser- burg; Komm.-Rat Eduard Deiglmayr, Bank-Dir. Haps Strauch, München; Baurat Karl Jordan, Baden-Baden. Barbara Werk Akt-Ges. in Münster. Gegründet. 25./7. 1922; eingetr. 20./11. 1922. Gründer: Bergwerks-Dir. a. D. Wilh. Brock- haus, Essen; Bauunternehmer Caspar Hessel, Münster; Dipl.-Ing. Wilh. Hessel, Essen; Heinr. Hornung, Architekt Max Krusemark, Münster. Zweck. Verwert. u. Verarbeit. von Schlacken sowie Vertrieb der aus ihnen gewonnenen Erzeugnisse u. der Grossvertrieb von Baumaterial., Beteil. an Unternehm. gleicher u. ähnl. Art sowie der Erwerb von gleichen Unternehmungen. 1923 Erwerb aller Anteile der Münsterischen Betonbau-Ges. Kapital. M. 44 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000 u. 3000 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 4 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 9./6. 1923 erhöht um M. 38 Mill., div.-ber. ab 1./7. 1923, den Aktionären durch Vermittlung des Bankhauses Droste & Tewes, Münster im Verh. 1: 2 zu 1000 % £ Unk. angeboten. Der übrigbleibende Teil der neuen Aktien zur Verf. des A.-R. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. 283 610, Masch. 130 911, Trockenanlage 1, Geleise- Anschluss 1, elektr. Anlage 1, Inv. 1, Bestände 5 476 639. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Verpflichtungen 2 735 169, Rückst. 832 000, Gewinn 123 995. Sa. M. 5 891 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 769 930, Abschr. 519 493, Rückst. 832 000, Reingewinn 123 995. Sa. M. 3 245 418. – Kredit: Fabrik.-Bruttogew. M. 3 245 418. Dividende 1922: 0 %. Direktion. Heinr. Hornung, Ing. Willy Ott-Monecke, Münster. Aufsichtsrat. Vors. Bauunternehmer Caspar Hessel, Münster; Bergwerks-Dir. a. D. Wilh. Brockhaus, Dipl.-Ing. Wilh. Hessel, Essen; Architekt Max Krusem ark, Münster. Aufbau-Haus-Akt.-Ges. in Neubrandenburg i. M. Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Sitz der Ges. bis Dez. 1922 in Berlin. Gründer: Fräul. Fanny Berliner, B.-Wilmersdorf; Dir. Ernst Passoth, B.-Halensee; Arthur Worm, B.-Mariendorf; Willy Schereschewsky, Breslau; Herbert Liepmann, B.-Wilmersdorf. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Hausgrundst. sowie die Vornahme aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte u. baulichen Arbeiten, insbes. auf dem Gebiet des Hausaufbaues. Kapital: M. 300 000 in 300 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dir. Ernst Passoth, Berlin; Friedrich Rickmann, Neubrandenburg; Ober- buchhalterin Fräul. F. Adelmann, Berlin. Aufsichtsrat: Kurt Glogowski, Fritz Moritz Neisser, B.-Wilmersdorf; Kurt Koppel, B.- Charlottenburg. Liegenschaftsnutzungs-Akt.-Ges. in Neukölln. Gegründet: 30./4. 1912; eingetr. 11./5. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Sitz bis 16./4. 1919 in Berlin. Zweigniederlass. in Charlottenburg. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken jeder Art. Kapital: M. 12 000 in 12 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Ren.-Vers.: Im April.