Bau- Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etd. 749 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück Neukölln, Donaustr. 7 148 000, Kassa 304, Julius Androck, Köpenick 11 350, Verlust 6345. – Passiva: A.-K. 12 000, Hypoth. 154 000. Sa. M. 166 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5385, Hypoth.-Zs. 6687, Grundstücks-Unk. 6622, Unk. 2823, Grundstücksabschr. 780. – Kredit: Grundstücksertrag 15 954, Verlust 6345. Sa. M. 22 299. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Frau Johanna Novak, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Eschholz, Stellv. Frau Therese Eschholz, geb. Androck, Frau Margarete Kaetel, Neukölln. Stabilbauwerke, Akt.Ges. in Neumünster. Gegründet: 2. bezw. 22./3. 1921; eingetr. 15./7. 1921. Gründer: siehe Jahrgang 1922/3. Zweck: Herstellung von Baumaterialien und Ausführung von Bauten auf fremden Grund und Boden sowie die damit in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2.5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./7. 1923 erhöht um M. 12.5 Mill. in 12 500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, ausgegeben zu 2000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 70 000, Hallen mit Licht- u. Kraftanlage 315 000, Masch. 303 000, Inv. 101 000, Formen u. Mod. 15 000, Kontorutens. 13 000, Personen- u. Lastkraftwagen 188 933, Überg.-Kto 417 500, Kassa 7575, Bank-Guth. 946 527, Postscheck- Guth. 3014, Debit. 392 897, Fernspr.-Beitr. 3000, Bautenausf., Aussenst. 91 007, Waren u. Material 352 360. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. Tungerdorferstr. 2 13 000, Kredit. 396 661, Räckl. f. Aktienst., Steuer pp. 179 018, Gewinn 131 136. Sa. M. 3 219 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 306 987, Abschr. 7 4464, Rückl. f. Aktienst., Steuern pp. 179 018, Gewinn 131 136. Sa. M. 691 306. – Kredit: Gewinn M. 691 306. Dividende: 1921: 8 % (½ Jahr.) 1922: 23 %. Direktion: Walter Lackner, Neumünster. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hallier, Hamburg; Stellv. Präs. Andersen, Kiel; Paul Fischer, Hamburg; Baurat Berghaff, Berlin; Bank-Dir. Lürig, Neumünster; Hofbes. Hans Ratjen sen., Homfeld. Neusser gemeinnütziger Bauverein in Neuss, Rheinland. Gegründet: 3./8. 1891. Der Zweck der Ges. ist ausschliesslich darauf gerichtet, minder- bemittelten Familien oder Personen gesunde u. zweckmässig eingericht. Wohnungen in eigens gebauten oder gekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Der Verein hat 128 solche Häuser erbaut, wovon sich noch 91 in seinem Besitz befinden, bewohnt von ca. 1200 Personen. Kapital: M. 164 000 in 820 Nam.-Aktien à M. 200 nach Erhöhung um je M. 25 000 am 1./9. 1899 u. 6./9. 1900. Die G.-V. v. 15./4. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 186 000 auf M. 300 000, wovon M. 164 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abführung zum R.-F. bis 4 % Div., Rest zur Förderung der Zwecke der Ges. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 3442, Häuser 848 509, Debit. 14 818, Neub. Berghäuschensweg 312 937, Mieter-K. 2330, Utensil. 1, Fernsprechbeitr. 1200, Eff. 4900, Kassa 1003, Bankguth. 1417, Scheck-K. 1389, Bauscheck-K. 43 619, Beteil. Rhein. Wohnungsfürsorge D'dorf 3000, Verlust 604. – Passiva: A.-K. 164 000, Hyp. I 535 150, do. II 18 000, Grund- stück-Res. 44 909, Strassenbau-Res. 4973, Ern.-F. 13 000, Disp.-F. 34 700, Häuser-Rückl. 25 544, Kredit. 47 684, Mieter-K.: Kredit. 5834, Überteuer.-Zuschuss Stadt Neuss 330 000, Div. 5465, Res. 9909. Sa. M. 1 239 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 854, Reparat. 44 827, Zs. 19 257, Wasserver- brauch 9886, Steuer- u. Versich. 11 978, Häuserabschreib. 8570. – Kredit: Vortrag 282, Miete 107 472, Div. 116, Häuser 2899, Verlust 604. Sa. M. 111 374. Dividenden 1913–1922: 4, 4, 0, 3, 4, 4, 4, 4, 0, ? %. Direktion: A. Lonnes, Engelbert Schmitz, M. Derspappen. Aufsichtsrat: Steuer-Insp. Zirkel, Komm.-Rat Rob. Lonnes, Geh. Sanitätsrat Dr. Rheins, P. Kamper, Beigeordneter Klein. *Strassenbau-Akt.-Ges., Niederlahnstein. Gegründet. 20./6. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer: Kommandit-Ges. Sal. Oppen- heim jr. & Co., Rechtsanw. Dr. Ernst Tremblau, Rechtsanw. Dr. Hans Bernicken, Dr. jur. Ziegler, Köln; Dr. jur. Max Bach, Linz a. Rh. Zweck. Anlage, Ausbau u. Unterhalt. von Strassen aller Art, Strassenwalzenbetrieb, Uebernahme von Tiefbau-Unternehm. aller Art. Kapital. M. 25 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000 u. 15 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %.