750 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. M. 1000 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Jak. Adrian, Godesberg; Dir. Franz Klein, Niederlahnstein. Aufsichtsrat. Heinrich Conrad, Köln-Bayenthal; Wilhelm Linden, Neuss; Heinrich Laag, Düsseldonf; Reg.-Baumeister a. D. Dir. Paul Endriss, Dir. Pranzner, Linz a. Rh.;: Rechtsanw. Dr. Wilhelm Knöbel, Wiedenbrück i. W. Terrain-Aktiengesellschaft Nieder-Schönhausen zu Berlin W., Königin-Augustastrasse 34. Gegründet: 28./2. 1905 mit Abänder. v. 23.–25./3. 1905; mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 31./3. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. £ Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Gross-Berlin. Die Terrain-Ges. Nieder-Schönhausen m. b. H. hat in die A.-G. ihre Gesamtaktiva, darunter ein zu Nieder-Schönhausen belegenes Grundstück für M. 1 800 000 eingebracht, wofür M. 1 800 000 in Aktien der neuen Akt.-Ges. gewährt wurden. Der Erlös der restlichen M. 300 000 Aktien ist zur Deckung der Kosten für Pflasterung, Kanalisation und sonstige Ausgaben bestimmt. Das Grundstück hatte Ende Dezember 1904 eine Grösse von 49 ha 59 a 35 qm, wovon verkauft aber noch nicht aufgelassen waren 75 a 93 qm, sodass der Netto-Bestand an obengenanntem Datum betrug 48 ha 83 a 42 qm = ca. 34 440 qR Netto-Bauland, es stellt sich danach der Wert der dR. auf ca. M. 42.50. 1905 wurden rund 1800 qR. für M. 259 963 verkauft; Netto Bauland Ende 1905 noch 32 000 qR, 1906 583 qR, 1907 441 dR mit M. 56 296, 1908 677 qR mit M. 50 079, 1909 526 qR mit M. 34 652, 1910 487 qR mit M. 44 768, 1911 ca. 903 aR mit M. 56 958 Gewinn veräussert, sodass Ende 1911 verblieben ca. 28 500 qR. Im J. 1912 wurden ca. 225 qR. zum Durchschnittspreis von M. 185 pro Rute mit einem Erios von zus. M. 42914 verkauft, dagegen im Subhastationsverfahren 3 unbebaute Parzellen von zus. 249 dR und ein bebautes Grundstück zurückgenommen. 1913 u. 1914 je 2 Baustellen, 1915 12¾ qdR, 1916 140 qR verkauft, 1917 1 Baustelle u. 1 Haus, 1918 2 Baustellen von 7.95 a, 1919 2 grosse Komplexe von 19 ha 57 a 27 qm für Siedlungszwecke veräussert, 1920 8 Baustellen in Grösse von 79.77 a verkauft. Die Ges. verkaufte 1921 45 Baustellen in Grösse von 728.21 ha. Der Terrainbesitz der Gesellschaft beträgt noch ungefähr 8 ha 44 a. Das gesamte Terrain gehört zur Bauklasse B Landhausbebauung. Für Kirchen- u. Schullasten sind M. 10 pro Ar verkauften Baulandes an die Gemeinde abzuführen, hierfür ist zugunsten der Gemeinde eine Sicherungshypoth. in Höhe von M. 60 000 ausgestellt, sonst sind die Grundstücke frei von Hyp. u. sonst. Lasten. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % und höchstens 10 % zum R.-F., von dem verbleibenden Über- reste gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verfüg. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist. Von den hiernach zur Verteilung gelangenden Beträgen erhalten: a) Vorstand und Beamte die vertragsm. Tant., jedoch keinesfalls zus. mehr als 5 %; b) die Aktionäre eine Div. von 4 %; c) der A.-R. 10 % des alsdann verbleibenden Betrages als Tant., mind. jedoch M. 8000 pro Jahr, d) die Aktionäre den Rest als Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 201 459, Strassenamelior. 333 398, Hypoth. 1 511 639, Inventar 1, Effekten 4168, Debit. 1 068 800, Bankguth. 1 758 197, Kassa 31 295. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 60 554, Talonres. 17 000, Pflasterres. 200 000, Kredit. 1 862 274, unerhob. Div. 5792, Gewinn 663 337. Sa. M. 4 908 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 3 282 400, Gewinn 663 337 (davon R.-F. 19 445, Talonres. 4000, Div. 294 000). – Kredit: Vortrag 194 356, Einnahmen aus Verkäufen 3 637 206, do. aus Pachten 8782, do. aus Zs. nach Abzug der Kapitalertragssteuer 105 393. Sa. M. 3 945 738. Kurs Ende 1913–1922: 67.75, 59.25*, –, 60, 78, 58*, 102, 122, 230, 3000 %. Zulass. der Aktien in Berlin erfolgte Mai 1905. Erster Kurs 11./5. 1905: 125 %. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 8, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Cahn, Alfr. Breslauer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Mor. Lewentz, Stadtrat F. Rast, Max Salinger, Bankier Ludw. Misch, Bankier Dr. Erich Frenkel, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Jacquier & Securius. Einswarder Land-Akt.-Ges. in Nordenham. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 22./4. 1922. Gründer: Landwirt Joh. Tantzen, Esens- hammergroden; Hausmann Georg Töllner, Hartwarden; Landwirt Wilh. Frels, Landwirt Heinr. Battermann, Oberrege; Uhrmacher Herm. Mosel, Nordenham- Atens. Zweck: Erwerb, Verwert., Bebauung u. Veräusser. von Grundst., Herstell. von Anlagen, die für eine zweckentsprechende Verwert. der Grundst. angemessen sind (Strassen- u. Bahn- anlagen u. ähnliches), sowie Vornahme aller mit einer angemessenen Verwert. der Grundst. in Zus. hang stehenden Geschäfte.