754 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Ges. erwarb 1906 ein 74 203 qm grosses Terrain in Nordenham für M. 237 449, d. h. M. 3.20 bro dm. Verkäufe fanden 1907 nicht statt, dagegen wurden 1908 etwa 1000 dam, 1909 ca. 200 qm u. 1910 1589 qm verkauft. 1911–1918 nichts veräussert. 1917 ein Baugelände von etwa 1½ ha in Bremen erworben, 1919 727 am, 1920 1369 qm verkauft. Kapital: M. 300 000 in 150 Aktien à M. 2000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 6323, Grundst. 68 956, Debit. 220 129, Verlust 50 517. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 45 926. Sa. M. 345 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 62 680, Unk. 50 841. – Kredit: Miete 56 321. Zs. 6682, Verlust 50 517. Sa. M. 113 521. Dividenden 1906–1921: 0 %. Liquidator: Heinr. Rettberg. Aufsichtsrat: Vors. Carl Lüders, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Bernh. Wilckens, Carl G. Meentzen, Bremen; Baurat H. Früstück, Oldenburg. Ostdeutsche Bau-Akt.-Ges. in Oppeln. Gegründet: 8./7. 1922; eingetr. 12./8. 1922. Gründer: Paul Lorke, Bankbevollmächtigter Herbert Wappler, Moritz Prinz von Ratibor, Bankprokurist Kurt Suessmann, Bankprokurist Günther Wagner, Breslau. 3 Zweck: bernahme u. Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art u. jeden Umfangs sowie Herst. u. Handel mit Baumaterialien. Die Ges. ist ferner berechtigt, Zweigniederl., Geschäftsstellen, Agenturen u. Betriebsstätten im In- u. Auslande zu errichten sowie sich auch an anderen Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu den Zwecken der Ges. in Be- ziehung steht, in jeder zulässigen Rechtsform zu beteiligen oder solche Unternehm. im ganzen zu übernehmen, ohne das es hierzu in dem einen oder anderen Falle eines Beschlusses der G.-V. bedarf. Kapital: M. 9 Mill. in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1922 erhöht um M. 6 000 000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Masch., Geräte, Gerüste, Werkzeuge 1 200 000, Geschäftseinricht. 500 000, Bau- u. Betriebsstoffe 1 163 085, Kasse 44 333, Schuldner 33 450 642. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Gläubiger 31 221 271, Reingewinn 1 836 789. Sa. M. 36 358 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 531 244, do. auf Geschäftseinricht. 312 696, Reingewinn 1 836 789. Sa. M. 2 680 731. – Kredit: Betriebsgewinn M. 2 680 731. Dividende 1922: 25 %. Direktion: Baumeister Arthur Niestroj, Bismarckhütte O. S., Reg.-Baurat a. D. Friedr. Kotzulla, Oppeln. Aufsichtsrat: Reg.-Rat a. D. Rechtsanw. Ulrich Gerike, Breslau; Jean Limbach, Kattowitz; Bankier Alfred Zimmer, Breslau; Gen.-Dir. Bonfils, Siegersdorf i. Schl.; Dir. Dr. Ing. Eulen- stein, Kattowitz. Passauer Innsteg-Akt-Ges. in Passau. Gegründet: 23./12. 1912; eingetr. 16./11. 1916. Gründer: Die Stadtgemeinde Passau u. eine grössere Anzahl Firmen u. Einwohner von Passau. Zweck: Erbauung u. Betrieb einer die Stadt Passau mit ihren Friedhöfen verbindenden Innbrücke, welche gegen Entrichtung eines Zolles dem öffentlichen Fussgängerverkehr gewidmet wird. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Kapital: M. 170 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000, 350 Nam.-Aktien à M. 200. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Brückenbau 162 000, Zollhaus 12 000, Grundst. 6000, Bankguth. 67 900. – Passiva: A.-K. 170 000, Schuld zur Städt. Sparkasse 10 000, R.-F. 10 576, Gewinn 57 324. Sa. M. 247 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brückenbau (Abschr.) 3500, bez. Div. 1921 5544, Betriebsunk. 56 404, Übertrag auf R.-F. 4576, Gewinnvortrag 57 324. – Kredit: Brücken- zolleinnahmen 105 654, Zs. 869, Vortrag 20 824. Sa. M. 127 348. Dividenden 1917–1922: 3, 3, 0, 0, 0, 099% Direktion: Apotheker Paul Egger. % Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Wagner, Rechtsrat Karl Weiss, Prof. Jakob Fürst, Bankier Wilh. Leuze, Fabrikbes. Alex. Zerban, Carl Auwärter. T. Neukrantz Akt.-Ges. in Posen. (In Liquidation.) Gegründet: 20./12. 1911 bezw. 18./4. 1912; eingetr. 9./5. 1912. (Firma bis 9./8. 1913: Heinrich Westphal Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin.) Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Die G.-V. v. 9./7. 1920 beschloss die Auflös. der Ges., da in Posen das Geschäft mit Eintritt der politischen Umwälzung lahmgelegt wurde.