* Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 755 Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von Heinr. Westphal M. 450 000 zu pari (s. oben). Die weiteren M. 150 000 wurden von den Gründern zu pari übernommen. Erhöht lt. G.-V. v., 9./8. 1913 um M. 500 000 zu 105 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914 behufs Fusion mit der Firma T. Neukrantz in Posen (Inh. Heinr. Hintz) mit Wirkung ab 1./7. 1913. Den alten Aktionären wurden M. 200 000 der neuen Aktien zu 108 % angeboten. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1915 M. 196 267), behufs Abschreib. u. Rückstell. beschloss die G.-V. v. 25./3. 1916 die Herabsetz. des A.-K. um M. 550 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. Liquid.-Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Patente 1, Kiesberg 45 Wertp. 1292, Bürg- schaften 27 265, Debit. 117 495. – Passiva: Liquid. Vermögen 128 027, unerhob. Div. 100, Kredit. 17 928. Sa. M. 146 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 68 184, Verlust an poln. Werten 238 897. – Kredit: Betriebskonten 69 478, Verlust 237 604. Sa. M. 307 082. Dividenden: 1912: 0 %; 1913: 5 % = M. 50 auf Aktien Nr. 1450, M. 43.23 auf Nr. 451–600; 1914–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Dir. Otto Pavel, Charlottenburg, Leibnizstr. 106. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr- Hintz, Justizrat Dr. Fritz Orgler, Charlottenburg; Justizrat Jacob Ullmann, Berlin; Eduard Hampel, Posen. Aktien-Gesellschaft für Bauindustrie in Pögag Gegründet: 18./5. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Gründer: Max Jacobey, Berlin; Arthur Gaertner, Charlottenburg; Apoth. Fedor Kolbe, Juwelier Edm. Koblossa, Potsdam; Adolf Tennert, B.-Wittenau. Zweck: Erwerb von Baugeschäften aller Art u. der zur Erreich. des vorgedachten Zwecks dienlichen Anlagen u. Grundstücke. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hofbaurat Alb. Bohm, Potsdam. Aufsichtsrat: Gustav Breidenbach, Prok. Paul Jakob Glückmann, Berlin. Marienstrasse 26 Grundstücksverwertungs-Akt-Ges. in Potsdam. Gegründet. 31./10. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer: Otto Rümmele, Richard Kuchel, Hans Richter, Berlin; Dr. Xaver Pfeiffer, Stahnsdorf; Alfred Bannasch, Steglitz. Zweck. Ankauf u. Verwertung der in Potsdam, „ 26, 30 u. 31 belegenen Grundstücke. Kapital. M. 500 000 in 50 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Friedrich Kleritz, Berlin. Aufsichtsrat. Dr. Friedrich Mertens, Alfred Roehlicke, Dr. Viktor Frank, Berlin. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Pritzwalk in Liqu in Pritzwalk. Gegründet: 15./4. 1922; eingetr. 15./6. 1922. Gründer: Prokurist Karl Lübbers, Bureau- vorsteher Hans Mathy, B. -Steglitz; Korrespondent Edgar Feder, B.-Pankow; Registrator Friedr. Partzsch, Berlin; Dr. jur. Franz Bordihn, B.-Schöneberg. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu niedrigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesond. den Kreis der nach den Versich.-Gesetz für Ange- stellte versich. Personen. Kapital: M. 20 000 in 20 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Lidquidatoren: Dir. Gustav Vick, B.-Friedenau, Ringstr. 45; Stadtrat a. D. Reinhold Kletke, B.-Wilmersdorf, Hildegardstr. 20. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Ebert, Ratsherr Dannenberg, Stadtverordn.-Vorst. Schlüter, Stadtverordn. Henkel, Magistratssekretär Kuhn, Geschäftsstellenleiter Karl Fuchs, Bau- techniker Ad. Dase, Pritzwalk. Gemeinnützige Baugesellschaft auf Aktien, Quedlinburg. Gegründet: 1891. Die G.-V. v. 14./6. 1921 sollte wegen Aufl. der Ges. beschliessen. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen für weniger Bemittelte. Die Ges. erbaute 1891–1909 40 Häuser, die sämtlich verkauft wurden. Kapital: M. 80 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1902 um M. 30 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Gewinn-Verteilung: Bis 4 % Div. 48*