Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck. An- u. Verkauf sowie Verwert. von Grundst. Kapital. M. 12 Mill. in 100 Aktien zu M. 100 000 u. 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2./7.–1./7. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 1 St. Direktion. C. Seidinger. Aufsichtsrat. Güterinspektor Georg Augsburger, Regensburg; Grosshändler Heinr. Bezen Steinweg; Grosshändler Hans Meier, Regensburg. Baugesellschaft Reisholz, Akt.-Ges. in Reisholz Gegründet: 1./6. 1911; eingetr..10./7. 1911 in Düsseldorf. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken u. Wohnhäusern, Er- richtung von Wohnhäusern u. alle hiermit zus.hängenden geschäftl. Massnahmen. Kapital: M. 150 000 in 150 Namen-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 23./4. 1923 sollte Erhöh. beschliessen um M. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 56 381, Wohnhäuser 432 004, Tilg. von Hyp. 21 727, Kassa 3120, Aussenstände 77 166, Verlust 31 509. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3425, Hyp. 391 850, Verpflicht. 76 634. Sa. M. 621 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1292, Unk. 70 201, Zs. 15 189, Häuser- unterhalt. 4274, Abschr. auf Wohnhäuser 10 723. – Kredit: Mietseinnahmen 70 171, Verlust 31 509. Sa. M. 101 680. Dividenden 1913–1922: Je 0 %. „. Direktion: Fritz Henkel jun., Dir. Paul Erdmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Kurt Heggemann, Stellv. Fabrik-Dir. Paul Thomas, Bürger- meister a. D. Peter Krahe, Gen.-Dir. Fritz Teipel, Kaufm. Hans Putsch, Fabrikbes. A. F. Flender. Rheydter Actien-Baugesellschaft in Rheydt. Gegründet: 1872. Zweck: Beschaffung guter u. billiger Wohnungen für unbemittelte, minderbemittelte u. minderbegüterte Einwohner Rheydts. Die Ges. hat seit ihrem Bestehen bis Ende 1919 528 Häuser errichtet, wovon 410 wieder veräussert bezw. mit Kaufanwartschaft vermietet sind. Erbaut wurden 1911–1921: 25, 35, 18, 27, –, –, –, –, 24, 6, 20 Häuser. Kapital: M. 3 Mill. in 2500 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 120 000, Erhöh. lt. G.-V. v. 22./4. 1897 bzw. 21./2. 1903 bzw. 7./1. 1907 u. 8./12. 1911 um zus. M. 480 000. Die a. o. G.-V. v. 27./3. 1918 beschloss Umwandlung der Taler-Aktien u. weitere Erhöh. um M. 480 000 in 400 Aktien à M. 1200. Weiter erhöht 1922 auf M. 3 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Jede Aktie 1 Stimme, mehr als 50 Stimmen hat kein Mitglied. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., höchstens 4 % Div., Rest zu einem Gewinnanteil- R.-F. oder für gemeinnützige Zwecke. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verschiedene 12 334 483, Bankguth. 9 705 256, Rest- kaufpreise auf Häuser 61 463, Beteilig. 1100, Strassenausbau 10 680, vermietete Häuser 2 971 261, mit Kaufanwartschaft begebene Häuser 31 581. Vorräte 876 927, Kassa 118 477, Versich. 10 000, Mobil. 5860, Grundstücke 409 198, Neubauten Römer- u. Seminarstrasse 43 159 960, Neub. Lagerplatz 738 011. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Verschiedene 4 611 528, Anzahl. der Kaufanwärter 5254, Hypoth. 1 440 065, Strassenausbau 199 580, unerl. Bau- arbeiten 500 271, Versich. 391 130, Wasserzins 10 000, Res. 68 800, Beamtenunterstütz. 317 286, Baukostenzusch. 59 760 025, Div. 4320, Gewinn 126 000. Sa. M. 70 434 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 315 873, Unk. 610 303, Versich. 350 000, Zs. 78 533, Abschreib. 659 629, Beamtenunterstütz. 250 000, Gewinn 126 000. – Kredit: Mieten 270 797, Bauleitungsvorschuss 1 643 264, Zs. 199 501, verkaufte Häuser 276 777. Sa. M. 2 390 340. Dividenden 1913–1922: 3, 0, 0, 0, 3, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Heinr. Heister, Heinrich Giebeler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat E. Wienands, Stellv. Gen.-Dir. Otto Saffran, Theodor Colsman, Fritz Dilthey, Oberbürgermeister Dr. Graemer, Heinrich Heine, Rudolf Kraft, Obering. Peter Schmitz. Zahlstelle: Rheydt: A. Schaaffh. Bankverein. *Doering Industrie, Akt.-Ges. in Saarbrücken 1. Gegründet. 22./1. 1923; eingetr. 21./2. 1923. Gründer: Witwe des Oberregierungsrats von Voss, Klara geb. Röchling, Chemnitz b. Neubrandenburg (Mecklenburg); Frau Buch- druckereibes. Karl Doering, Annemarie geb. von Voss, Karlsruhe; Frl. Else von Voss, Chemnitz; Witwe des Hauptmanns von Gossler, Liselotte geb. von Voss, Okakenna (Südwestafrika); Frau Dr. Fritz Baron Brockdorff, Margarete geb. von Voss, Kastorf (Mecklenburg).