6 0 760 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gemeinnützige Bauverein Akt.-Ges., Sitz in Salzwedel. Gegründet: 14./3. 1919; eingetr. 28./4. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Zweck der Gesellschaft ist, unbemittelten Familien gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Kapital: M. 110000 in 550 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 80 000, übernommen von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1919 um M. 30 000 begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 66 831, Gebäude 6835, Neubauten 110 147, Bankguth. 635, Fernsprechanlagen 1000. – Passiva: A.-K. 110 000, Baugläubiger 12 579, Hausanwärter 12 800, Hyp. 40 000, Aktionäre, Vorauszahl. 2678, Div.-Res. 2200, Gewinn 1920 2933, do. 1921 2258. Sa. M. 185 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 2200, Geschäfts-Unk. 5295, Steuern 305, Gewinn 5191. – Kredit: Vortrag 2933, Pacht, Miete 7224, Zs. 2834. Sa. M. 12 992. Dividenden 1919–1921: 0 %. Vorstand: Postschaffner Lüdecke, Kaufm. Ernst Otto Wentz, Gärtnereibes. Adolf Schröter. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordneter Philipp; Stellv. Stadtrat Konrad Meyer, Postschaffner Bühnemann, Bankdir. Schimmelpfeng, Kaufm. Otto Brüder, Dir. Dr. Schudt, Schaffner Lehmann, Maurerpolier Pump, Gerichtsrat Tromp, Maurer Karl Haase, Schuhmachermeister Karl Otto, Dir. Altmann, Oberbahnassistent Loock, Kaufm. Oskar Pirnbaum, Versich.- Kommissar Glador, Salzwedel. Gemeinnützige Mecklenburgische Ansiedelungs-Ges., Akt.-Ges. in Schwerin i. M. Gegründet: 13./2. 1906; eingetr. 7./3. 1906. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Seit 30./8. 1919 mit dem Vorsatz „Gemeinnützige.“ Zweck: A. Vermehrung des ländlichen Kleinbesitzes in beiden Mecklenburg und an ihren Grenzen; die Ansiedelung von Arbeitern in diesem Gebiet, die Befestigung des ländlichen Kleinbesitzes durch Regelung der Schuldverhältnisse und Förderung ge- meinwirtschaftl. Einricht. (Ausstattung der Gemeinden mit Grundbesitz und sonstige ländl. Wohlfahrtspflege). B. Vorübergehender Erwerb von Grundstücken u. Hypoth., Vermittlung von Grundstücks- u. Hypoth.-Verkäufen sowie sonst. Geschäfte zur Durchführung und Unterstützung der Aufgaben unter A. Die Tätigkeit der Ges. soll eine rein gemeinnützige sein; die Höchstdiv. ist auf 5 % festgesetzt. Im Falle der Liquidation wird den Aktionären nicht mehr als der eingezahlte Nennwert ihrer Aktien zuzüglich der entstandenen Stempel- und Unkosten ausgezahlt. Das bei der Beendigung der Liquidation verbleibende Ver- mögen wird zu gemeinnützigen Werken der inneren Kolonisation innerhalb des Freistaates Mecklenburg-Schwerin nach näherer Bestimmung des Siedlungsamtes verwendet. Ult. 1914 Bestand 2612,64 Morgen. Davon 1915 verkauft 1237,77 Morgen, sodass ult' 1915 ein Bestand von 1375 Morgen verblieb. 1916 nichts verkauft, dagegen 1015 Morgen zurück- genommen, somit Bestand Ende 1916: 2390,25 Morgen = 611 ha 35 a 49 dam, 1917 wurden verkauft 101.16 ha = 396.24 Morgen, 1918 gekaufte Grundstücke 63.70 ha, dagegen verkauft 339.89 ha, 1919. verkauft 242.51 ha. 1920 angekauft 1434 ha 65 a, verkauft 884 ha 79 a. Bestand somit Ende 1920 609 ha. 1921 angekauft 859 ha 60 a, verkauft 764 ha 29 a. Bestand somit Ende 1921: 704 ha 47 a. 1922 erworben 1995 ha, verkauft 848 ha. Bestand Ende 1922: 1851 ha. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Div. ist auf 5 % beschränkt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 103 787, Wertp. 119 540, Hyp. 252 600, Haus- einricht. 1000, Schuldner 40 269 931, Ansiedelungsinventarrechn. 2 117 052, Grundst. 5 979 587, Geschäftshaus 125 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 47 677, Ausgl.-Rückl. 154 092, Div.-Rückl. 50 000, Hyp.-Schulden 1 714 000, Gläubiger 42 046 702, Pens.-Ausgleichsfonds 1 800 000, Gewinn 2 156 026. Sa. M. 48 968 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verw.-Kosten 6 158 184, Verlust auf Grundst. 46 224, Abschr. auf Geschäftshaus 92 661, Gewinn 2 156 026. – Kredit: Zs. 64 837, Hyp.-Zs. 20 116, Gewinn auf Grundst. 8 336 061, do. auf Prov. 32 081. Sa. M. 8 453 095. Dividenden 1913–1922: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Heinr. Diestel. Aufsichtsrat: Vors. Generalleutnant z. D. Willy von Haeseler „Exz., Schwerin; Stellv. Hofkammerrat a. D. Bank-Dir. Herm. Paschke, Berlin; Gutsbes. Heinr. Paetow, Alt-Pannekow; Justizrat Dr. Magnus Knebusch, Güstrow; Komm.-Rat Bank.Dir. Hugo Berger, Schwerin; Bank-Dir. Jul. Sakrezewski, Berlin; Büdner Paul Wunderow, Rosenow bei Lützow; Gem.-Vorst. Karl Stamer, Benzkow bei Demen. %... ―= ―