―――― ―― Bau-, TPerrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 763 Dividenden: 1916: 0 % (4½ Mon.); 1917: 10 %; 1918–1919: 0, 0 %. Konkursverwalter: Alfred Beiseler. 8 Direktion: Rechtsanwalt Dr. Meermann, Architekt Fritz Müller-Raschdorf. Aufsichtsrat: Vors. Graf Horst Nostiz, Berlin; Dr. Otto Martin, Charlottenburg; Dir- W. Mannes, B.-Wilmersdorf; Walter Strube, B.-Steglitz. Gemeinnützige Aktien-Bau-Ges. in Liquid. für die Bürgermeisterei Sterkrade u. benachbarte Bezirke, A.-G. in Sterkrade (Rhld.) Gegründet: 30./9. 1905; eingetr. 31, 1906 in Oberhausen. Die Ges. befindet sich seit 24./6. 1920 in Liquidation. Zweck: Erwerb, Veräusserung und Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Errichtung von Wohnhäusern sowie Herstell. Kapital: M. 48 000 in 160 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Unbebaute Giundstücke 25 320, Baukosten 218 259, Grunderwerbskosten 12 925, Bank- u. Sparkassenguth. 89, rückständige Mieten 66, Kassa 22. – Passiva: A.-K. 48 000, Hypoth. 197 166, Forder. der Gutehoffnungshütte 5300, Anzahl. der Kaufanwüärter 148, Tilg. do. 1089, Spez.-K.-F. 3209, Rückstell. für auszuführende Arbeiten 1500, R.-F. 270. Sa. M. 256 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1894, Betriebs-Unk. 1732, Zs. 6075, Abschreib. 3282. – Kredit: Mieten 12 916, Bank-Zs. 68. Sa. M. 12 984. Dividenden 1905–1919: Bisher 0 %. Liquidatoren: Ing. Wilh. Hagedorn, Eug. Zabel, Ing. Ludw. Nette. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Woltmann. Act.-Ges. Handelshalle in Liqu., Stettin, Frauenstrasse 53. Gegründet: 1895. Lt. G.-V. v. 11./7. 1923 Ges. aufgelöst u. in Liquid. getreten. Zweck: Erwerb des zu Stettin belegenen Grundstücks „Handelshalle“ u. anderer Grund- stücke, sowie Verwert. derselben insbes. durch Vermietung etc. Kapital: M. 24 000 in 24 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 145 000, Debit. 13 000, Kassa 4069. –passiva: A.-K. 24 000, Hyp. 110 000, Div. 2400, R.-F. 2400, Ern.-F. 23 197, Tant. 72. Sa. M. 162 069. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 15 265, Zs. 3941, Div. 2400, Tant. 72, Ern.-F. 361. Sa. M. 22 041. – Kredit: Vermietung M. 22 041. Dividenden 1912–1921: 15, 15, 15, 15, 15, 20, 20, 20, 20, 10 %. Liquidator: Georg Saehn, Theodor Wehrmann, Stettin. LAufsichtsrat: Vors. Konsul R. Kisker, Konsul C. G. Nordahl, Rich. Henning, Stettin. Zahlstelle: Stettin: Darmstädter u. Nationalbank. *Grundstücks-Akt.-Ges. Königsplatz, Stettin. Gegründet. 9./11. 1922; eingetr. 30./1. 1923. Gründer: Fa. S. Bleichröder, Berlin; Fa. Wm. Schlutow, Oberst a. D. Otto Schneider, Prokurist Walter Weiss, Architekt Gustav Gauss, Stettin. Zweck. Ankauf u. Verkauf von Grundstücken u. die Bebauung von Grundstücken sowie alle nach dem Ermessen des Aufsichtsrats diesen Zweck fördernden oder ihm ver- wandten Handelsgeschäfte u. Gewerbe. In diesem Rahmen ist auch die Beteilig. an anderen Unternehm. gestattet. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Architekt Gustav Gauss, Stettin. Aufsichtsrat. Bankier u. Konsul Hermann Schneider, Bankier Ernst Werner, Oberst a. D. Otto Schneider, Stettin. Stolper Stallbau-Aktien-Gesellschaft in Stolp. Kapital: M. 72 000 in 120 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Stallbaukto 116 379, Wertp. 18 408, Städt. Spar- kasse 102, Stallgeräte 1415, Kassa 1062. – Passiva: A.-K. 72 000, Stallgeräteabschreib. 1415, Tilg.-Kto 18 000. Rücklage 7200, Stallbauabschreib.-Kto 27 786, unerhob. Div. 851, Darlehn 4000, Div. 3600, Steuerrückl. 2000, Vortrag 516. Sa. M. 137 369. Dividenden 1904–1920: 7½, 8½, 8¼, 7½, 7½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7½, 7½, 7½, 7½ 7½, 5 %.