766 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 6 Zweck. Erwerb u. Verwalt. von Grundst., insbes. Erwerb von Gelände am alten Stutt- gsarter Bahnhof u. Verwert. von Grundst. durch berbauung, Vermiet. oder auf sonst. geeignete Weise sowie Schaffung von Bureaus, Verkaufs- u. Ausstell.-Räumen für die Ind. Die Ges. ist berechtigt, alle Geschäfte auf dem Gebiete des Grundst.- u. des Baumarkts zu betreiben u. Geschäfte abzuschliessen, welche der Erreich. der vorgedachten Zwecke dienen oder hiermit im Zus. hang stehen, z. B. Beteil. bei anderen Unternehmungen. Kapital. M. 240 000 000. Urspr. M. 120 000 000 in 12 000 Aktien zu M 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./6. 1923 Erhöh. um M. 120 000 000, diese Erhöh. durch- geführt mit M. 60 000 000 in 6000 Akt. zu M. 10 000, begeben zu 500 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Baurat Georg Staehelin, Architekt Ernst Petersen, Stuttgart. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Hans Bie, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Julius Pfeiffer, Stuttgart; Architekt Richard Bielenberg, Berlin; Architekt Albert Eitel, Stuttgart; Dir. Hans Heilmann, B.- Grunewald; Architekt Franz Kiewitt, Berlin; Fabrikdir. Karl Krug, Frankfurt; Bank-Dir. Carl Messner, Oberbaurat Prof. P. Schmohl, Bank-Dir. Alfred Siegmund, Stuttgart. Karl Kübler Akt-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 4./3. 1922. Firma bis 22./5. 1922: Süddeutsche Holz- hallenbau-Akt.-Ges. mit Sitz in Göppingen Gründer: Hofwerkmeister Karl Kübler, dessen Gattin Martha Kübler geb. Diethelm, Göppingen; Hofwerkmeister Emil Kübler, dessen Gattin Amalie geb. Schöfer, cand. ing. Emil Kübler jr., Stuttgart. Zweck: Erricht. freitragender Holzhallenbauten aller Art u. Vornahme aller Handels- geschäfte, die damit in unmittelbarem oder mittelbarenn Zus. hang stehen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Ausland zu errichten, sich an anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art zu beteiligen. Lt G.V. v 22/5 1922 erfolgte die Übernahme der Firma Karl Kübler in Göppingen u. Stuttgart u. Anderung der Firma wie oben, sowie Erweiterung des Zweckes auf Hoch- u Tiefbauten. Kabital: M. 75 000 000 in 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 32 000 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 3900 Eit. B zu M. 10 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1922 um M. 7 500 000 in 7500 St.-Akt. zu M. 1000, da- von je M. 2 250 000 zu 100 % an Karl u. Emil Kübler unter Übernahme ihrer Firma nach dem Stande v. 31./12 1921 begeb. Lt. G.-V. v. 13./1. 1923 weitere Erhöh. um M. 22 000 000, davon erst M. 18 000 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 1600 St.-Akt. B zu M. 10 000' begeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 110 % rückzahlbar. Die Erhöh. ist auch bezügl. der restl. M. 4 000 000 durchgeführt. Weitere Erhöh. um M. 45 000 000 lt. G.-V. v. 18./9. 1923 in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2300 zu M. 10 000. Vorz.-Akt. in best. Fällen 150 Stimmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Baukassen 4 897 286, Postscheck 240 070, Wechsel 25 000 000, Debit. 159 766 805, Eff. 154 648, Masch. u. Einricht. 2. Werkzeuge u. Geräte 1 230 727, Baumobilien 1, Industriegleis 1, Fuhrpark 1, Bureaueinricht. 3, Material 45 167 229, Immobil. 689 348. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Hyp. 341 152. Kredit. 150 517 729, Rückst. für Steuern u. Grat. 15 050 000, Delkr. 6 390 672, Garantie-F. 8 563 800, Gewinn 48 282 768. Sa. M. 237 146 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 65 508 770, Abschr. 1 644 155, Gewinn 48 282 768. Sa. M. 115 435 694. – Kredit: Gesamtbetriebsertrag M. 115 435 694. Dividende 1922: ? %. Direktion: Hofwerkmeister Karl Kübler, Göppingen; Emil Kübler, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ernst Heller, Nürtingen; Stellv. Fabrikant Rob. Kübler, Göppingen; Bank-Dir. Alfred Sigmund, Gustay Nollstadt, Stuttgart; Bank-Dir. Gottlob Schwab, Göppingen; Baumstr. Martin Altgelt, Gen.-Dir. Arthur Teske, Berlin. Chr. Pfeiffer Akt.-Ges. in Stuttgart, Schulstr. 17. Gegründet: 22./9. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer: Julius Pfeiffer, Rich. Pfeiffer, Schorndorf, legen das von ihnen bisher unter der Firma Chr. Pfeiffer als offene Handelsges. betriebene Geschäft mit dem Recht zur Fortführung der Firma in die Akt.-Ges. ein. Auf die letztere gehen sämtl. Aktiven u. Passiven des Handelsgesch., ausgenommen jedoch die Grund- Stücke u. die darauf ruhenden Hypotheken, die in der Bilanz per 31. Dez. 1920 aufgeführten Wertp. u. die auf Privat-K. verbuchten Guthaben, über, Diese Sacheinlage wird zum Betrag von M. 392 800 von der Akt.-Ges. angenommen. Hiervon werden bereinigt: a) durch Baraus- gleich: M. 800, b) durch Überlassung von 392 Stück Aktien zum Nennbetrag von M. 392 000. Zweck: Vermittlung des Ankaufs, Verkaufs u. Umtauschs von Grundstücken, Gebäuden u. Hypotheken, die Vermittlung der Vermietung u. Verpachtung von Wohnungen, Geschäfts- räumen u. Grundstücken sowie die Vermittlung sonstiger Geschäfte, die Verwaltung von Vermögen, Grundstücken, Nachlässen u. dergleichen, die Beratung in allen Grundbesitz-, Miet- u. Hypothekenangelegenheiten, der Betrieb von Bankgesch. aller Art u. von Geschäften. welche mit Vermittlungsgesch., mit Vermögensverwaltungen u. Bankgeschäften in Zusammen- hang stehen. ――――