2768 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschlaften etc. 54 342, Sonder-R.-F. 16 000, allg. Disp.-F. 90 000, Hausunterhalt.-F. 288 181, unerhob. Div. 651, Gebäudeabschreib. 10 829, Gewinn 130 009. Sa. M. 1 589 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunterhalt.-Kost. 55 761, Steuern 16 636, Zs. 3425, Verwalt.-Kosten 81 823, Gewinn 130 009. – Kredit: Gewinnvortrag 8100, Miets- erträgnisse 94 211, verj. Div. 37, Gewinn durch Hausverkauf 185 307. Sa. M. 287 656. Dividenden 1912–1921: 4, 3½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: J. Bihl. Aufsichtsrat: (5), Vors. Präsident Eugen von Hilbert, Hofrat Herm. Kuhn, Dir. Dr. O. Hafner, Dir. G. Friederich, Baurat W. Daser. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Allg. Rentenanstalt. Stuttgarter Geschäftshausbau-Akt.-Ges. in Stuttgart, Schulstr. 17. Gegründet: 16./1. 1911; eingetr. 20./1. 1911. Sitz der Ges. bis 1912 in Mannheim. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Verwert. des Grundstücks Tübingerstr. 6 u. Kl. Königstr. in Stuttgart. Die Ges. führte 1911 u. 1912 einen Neubau auf, der vermietet ist. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Liegenschaften 920 000, Mobilien 30 000, Debit. 24 674, Verlust 152. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 720 000, Kredit. 21 426, R.-F. 8000, Rücklage 2 25 400. Sa. M. 974 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 31 549, Heizung, Reparaturen, Betriebskosten der Aufzüge, allg. Unk. 238 903, Steuer u. Gebühren, Wohnungsabgabe 203 526. – Kredit: Vortrag. 2330, Miete u. Umlagen 471 496, Verlust 152. Sa. M. 473 978. Dividenden 1913–1922: 0, 5½, 5½, 6½, 6½, 5½, 4, 0, 0, 0 9% 30 Direktion: Jul. E. Pfeiffer, Stellv. Ernst Kraemer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Dir. Ed. Gerstenberg, Reutlingen; Alfred Rütschi-von Haller, Alfred Rütschi-Rüsch sen., Frau Elise Rütschi-Rüsch, Zürich. Zahlstelle: Stuttgart: Chr. Pfeiffer, A.-G., Schulstr. 17. Stuttgarter Grundstücks-Akt.-Ges., Stuttgart. Friedrichstr. 41. Gegründet. 28./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer: Firma August Gunzenhäuser, Bankier Richard Eberspächer, Oberstlt. a. D. Hans Meyer-Glason; Bankbeamter Hans Reisser, Stuttgart; Theodor Harr, Esslingen. Zweck. Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Erstell. von Bauten aller Art sowie Übernahme aller mit der Herstell. dieser Bauten in Verbind. stehenden Geschäfte. Bankier August Gunzenhäuser u. Paula Schoch, geb. Winkeler, Stuttgart; haben das Grundstück Weberstr. 1 (94 qm Wohnhaus) um den Kaufpreis von M. 300 Mill. unter Übernahme der auf dem Grundst. ruhenden Hyp. auf Rechnung der Ges. erworben. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 2000 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Bankier August Gunzenhäuser. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Adolf Köstlin, Prokurist Erich Eberspächer, Oberstlt. a. D. Hans Meyer-Glason, Stuttgart. Stuttgarter Handelshof Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 17./8. 1918; eingetragen 1./10. 1918. Gründer: Verband Württembergischer Industrieller (Württemberg u. Hohenzollern) e. V., Sitz in Stuttgart; Stadtgemeinde Stuttgart; Handelskammer Stuttgart; Arbeitgeberverband der Edel- u. Unedelmetall-Industrie u. ver- wandter Hilfsgeschäfte Schwäbisch-Gmünd e. V. in Schwäb. Gmünd; Stadtgemeinde Gmünd; Handelskammer Heidenheim. Zweck: Einrichtung und Betrieb eines Handelshofs in Stuttgart in eigenen oder ge- mieteten Räumen, der als örtlicher Mittelpunkt für allgemeine Bestrebungen zur Hebung von Industrie u. Handel u. zur Veranstaltung von Edelmessen u. ähnlichen Sondermessen für solche Industrieerzeugnisse dienen soll, die durch hohen Wert der darin verkörperten Arbeit oder der verwendeten Grundstoffe ausgezeichnet sind. Die Ges. ist ein gemeinnütz. Unternehmen. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Darlehen an Fernsprechamt 15 200, Effekten 10 000, Messhotel, Friedrichstr. 1 839 228, Barbest. 20 378, Bankguth. 66 000, Postscheckguth. 85 392, Umbauten 225 600, Fahrnis 120 145, Brennmat. 102 614, Aussenstände 302 413. – Passiva: A.-K. 200 000, Baudarl. 468 000, Hypoth. 1 316 400, Garderobe-Rückl. 7438, Gläubiger 760 765, R.-F. 30 000, Gewinnvortrag 3769. Sa. M. 2 786 372. ―― ――――― ―― ―――――――― Üsc= =―― 3 * 7