――― ―――――――― Ö — ――― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 769 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 805 542, Abschreib. 53 730, Gewinn 23 769. Sa. M. 1 883 041. – Kredit: Ertrag an Vermiet. u. sonst. Einnahmen M. 1 883 041. Dividenden 1918–1922: 0 %. Direktion: Oskar Wildt. Aufsichtsrat: Fabrikant Karl Boss, Schwäb. Gmünd; K -Rat Eduard Breuninger, Stuttgart; Geh. Hofrat Peter Bruckmann, Heilbronn; Komm.-Rat Herm. Erhard, Schwäb. Gmünd; Juwelier Franz Fuchs, Rechtsrat Dr. Hirsch, Komm.-Rat Cornelius Kauffmann, Stuttgart; Oberbürgermeister Möhler, Schwäb. Gmünd; Oberbürgermeister Lautenschlager, dechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Fabrikant Karl Schöttle, Rechtsrat Dr. Fritz Elsas, Stuttgart. Turm-Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 25./3. 1922; eingetragen 5./8. 1922. Gründer: Grosskaufm. Jos. Müller, Prof. Dr. Paul Bonatz, Bahnhofsrestaurateur Eugen Bürkle, Bankier Eugen Deeg, Wilh. Endriss, Stuttgart. Zweck: Pachtung, Ausbau u. „ Ausnützung des Turms des Stuttgarter neuen Bahnhofs. Kapital: M. 5 000 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 4500 St.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäktskalbz Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Bankprokurist Ernst Locher, Stuttgart. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Eduard Breuninger, Geh. Hofrat Dr. Bruckmann, Heilbronn: Fabrikant Julius Faber, Oberbürgermeister Dr. Karl Lautenschlager, Stuttgart; Gen.-Konsul Kurt von Neufville, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Helmut Schwab, Komm.-Rat Albert Schwarz, Präs. der Eisenbahngeneraldir. Dr. Walter Sigel, Gen.-Dir. Dr. August Nagel, wWohnungsban-Akt.- Ges. in Stuttgart. *= Gegründet: 22./10. 1910 mit Wirkung ab 22./10. 1910; eingetr. 12./12. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb von Grundstücken, zunächst der Erwerb der bisher im Eigentum des Geh. Hofrats Leo von Vetter stehenden, in Stuttgart-Ostheim gelegenen Grundstücke zwischen der Landhaus-, Lehmgruben-, Schönbühl- u. Talstrasse, sowie Strasse I u. II, Parz. 10181/82, 10176 E, im Messgehalt von zus. 3 ha 83.a 37 qm (Einlagepreis zus. M. 60 000), sowie Über- bauung dieser Grundstücke u. der künftig von der Akt.-Ges. zu erwerbenden Grundstücke, endlich die Verpachtung, Vermietung, sonstige Ausnützung u. die Veräusserung von Grund- stücken im ganzen oder in einzelnen Teilen. Im Geschäftsj. 1910/11 wurden verschied. Grundstücke getauscht, neuerworben u. verkauft, auch 3 Häuser Landhausstr. 200, 202 u. 204 errichtet. In den Jahren 1920–1922 wurde ein Teil des Grundbesitzes veräussert. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke 696 962, Haus Landhausstr. 202 76 039, do. 204 75 099, Mobil. 1, Forder. 214, Kassa 1896, Verlust 172 019. „ A.-K. 350 000, Hyp. 590 530, Hyp.-Zs. 45 871, Schulden 30 883, Bank 4948. Sa. M. 1 022 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 759, Steuern, Zs. u. sonst. Unk 46 747. –— Kredit: Pacht u. Miete 18 117, Verlust 29 389. Sa. M. 47 507. Dividenden 1912/13–1921/22: %%%% Direktion: Friedr. Volk. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hoffat Leo von Vetter, Hedelfingen; Dir. Max Bleyle, Rechtsanw. Otto Thalmessinger, Stuttgart. = ―― 4 7 * * 1v* 0 =7 wWürttembergische Akt.Ges. für Grundbesitz Stuttgart, Königstr. 9. Gegründet. 14./7. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer: Schmobl & Staehelinsche Bau- Ges. m. b. H., Chr. Pfeiffer, Akt.-Ges., Hans Hurwitz, Ottomar Wilhelm, Heinrich Klotz- bücher, Stuttgart. Zweck. Erwerb u. Verwalt. von Grundstücken, auch die Verwert. von solchen durch Überbauung, Vermiet. oder sonst. geeignete Weise. Kapital. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 5000 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ober-Reg.- Baurat a. D. K. Mühlberger. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Gustav Nollstadt, Oberbaurat Prof. Paul Schmohl, Baurat Georg Staehelin, Architekt Albert Eitel, Baumeister Emil Kübler, Rechtsanwalt Dr. Emil Blaich, Landgerichtsrat a. D. Ferdinand Klett, Hans Walz, Max Fuchs, Rechtsanwalt Dr. Adolf Kiefe, Stuttgart. Handbuch der Deutschen Aktien- „ 1923/1924. I. 49 124