770 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Württ. Bau-Akt.-Ges., Stuttgart. Gegründet. 14./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer: Süddeutsche Treuhand-Ges. m. b. H., Rechtsanw. Dr. Hermann Zürndorfer, Reg.-Baumeister Friedrich Mössner, Reg.- Baumeister Alfred Bihl, Eugen Griessmayer, Wilhelm Kauss, Malermeister Adolf Fink, Richard Vetter, Firma E. Berger & Co. m. b. H., Eugen Häcker, Architekt Eugen Rieger, Frau Anna Wörner geb. Stauss, Privatier Ferdinand Schohl, Stuttgart; Württ. Handelsges. m. b. H., Sindelfingen; Baurat Friedrich Bihl, Stuttgart. Zweck. Erstellung u. Verwert. von Neubuten, sowie der Betrieb sonstiger Geschäfte auf dem Gebiet des Bau- u. Grundstücksmarkts. Kapital. M. 600 Mill. in 606 Vorz.-Akt. u. 60 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 100 fach. St.-R. Direktion: Rich. Vetter, Stellv. Eugen Rieger. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Hermann Zürndorfer, Reg.-Baumstr. Friedrich Mössner, Reg.-Baumstr. Alfred Bihl, Eugen Griessmayer, Wilhelm Kauss, Malermstr. Adolf Fink, Eugen Häcker, Baurat Fiedrich Bihl, Bankier Samuel Jacobowitz, Stuttgart. Ed. Züblin & Cie., Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 12./6. 1919; eingetr. 23./6. 1919. Firma bis 1./9. 1919: Süddeutsche Tief- bau-Akt.-Ges. 1920 Übernahme der Firma Ed. Züblin & Cie., Akt.-Ges. in Duisburg (A.-K. M. 100 000) u. Errichtung einer Filiale daselbst, auch Zweigniederl. in Kehl. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Bauten aller Art, insbesondere von Tiefbauten, Beton- u. Eisenbetonbauten. Die Ges. kann sich auch mit der Beschaffung u. der Erzeugung von diesen u. ähnlichen Zwecken dienenden Rohmaterialien, mit der Weiterverarbeitung der Produkte u. Zwischenprodukte befassen. Sie ist berechtigt sich bei industriellen Unter- nehmungen zu beteiligen u. solche zu erwerben, auch wenn diese nicht unmittelbar im Zusammenhang mit den Hauptprodukten u. sonstigen Erzeugnissen stehen. Kapital: M. 30 000 000 in 1700 Aktien zu M. 10 000 u. 13 000 Akt zu M. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 um M. 100 000. Weitere %Erhöh. lt. G.-V. v. 8./6. 1920 um M. 2 300 000. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 26./5. 1921 um M. 1 500 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./11. 1921 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, angeb. zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 18 000 000 in 1700 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 Akt. zu M. 1000. Die ab 1./1.1923 div ber. Akt. werden vom Vorsitzenden übern. u. zwar M. 16 550 000 zu pari plus 600 % Aufgeld, die den Aktion. angeboten wurden und M. 1 450000 zu pari plus 400 % Aufgeld, die nach Weisung des A.-R. zu verwenden sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Wertp. 13 821, Mobil. 540 001, Grundst. 1, Immobil. 1, Masch., Geräte u. Einricht. 3 440 839, Beteil. 299 000, Patente u. Lizenzen 200 001, Kasse 1 213 550, Bankguth. 53 994 517, Postscheckguth. 120 876, Schuldner einschl. Bauguth. 25 061 532, (Bürgschaften 1 533 200), Material. 38 711 950. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 553 814, Verptticht. 99 750 361, (Bürgschaften 1 533 200), Gewinn 11 291 914. Sa. M. 123 596 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 279 579, Steuerrückstell. 16 769 461, Gewinn 11 291 914 (davon R.-F. 570 000, Tant. 979 191, an Wohlfahrts-Verein 5 000 000, Div. 4 300 000, Vortrag 442 723). – Kredit: Vortrag 110 295, Betriebsergebnisse 30 230 660. Sa. M. 30 340 956. Dividenden 1919–1922: 0, 10, 12, 4 0 %. Direktion: Ing. Otto Miess, Günther von Pappenheim. Aufsichtsrat: Vors. Franz H. Hansen, Frankt. a. M.; Stellv. Dr. Ing. H. Schürch, Strass- burg; Rechtsanwalt Dr. J. Rosenfeld, Mannheim; Ing. Eugen Jakobi, Frankf. a. M.; Dir. Willy Neuerburg, Wellen a. d. Mosel; Bank-Dir. Franz Gerhaher, Augsburg. Zahlstellen: Stuttgart: Dresdner Bank; Duisburg, A. Schaafhausener Bankverein: Kehl: Süddeutsche Disconto-Ges. ―― ――― ―――――――― A–²= Gemeinnützige Baugesellschaft Akt-Ges. in Trier. Gegründet: 9./5. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 15./8. 1913. Gründer siehe dieses Jahrb. 1914/15. Zweck: Verschaffung von gesunden u. zweckmässig eingerichteten Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien. Kapital: M. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 35 000 übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1918 um M. 265 000 (auf M. 300 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 2762, Debit. 15 267, Inventar 1000, Immobil. 407 000, Eff. 20 166, Bankguth. 81 426, Guth. bei Stadtgemeinde Trier 201 552. – Passiva: * 3 ―― ..... ―――§――