―――――――― . ― ―― 9 1 1 * 3 3 = Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 771 Hypoth. 341 101, A.-K. 300 000, rückst. Div. 5544, Rückstell. f. Überteuerungskost. 47 000, do. f. Div.-Res. 1500, R.-F. 6291, Bankschulden 9021, sonst. Verbindlichk. 4397, Gewinn 14 319. Sa. M. 729 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Uak. 50 768, Abschreib. auf Immobil. 3175, dto. Inventar 3000, gezahlte Zs. 12 303, Reingewinn 14 319. – Kredit: Vortrag 4039, Mieten 65 833, Zs. 3692, Mehrerlös beim „ St. Medardstr. 10 000. Sa. M. 83 565. Dividenden 1913– 1922: 4, 2, 2, 4, 4, 4, 4, ?, ?, ? %. Direktion: Bernard Dahm, Joh. Millen, Hubert Prim. Aufsichtsrat: Vors. Stadtdechant Aug. Schmitz, Stadtrat Nik. Lambert, Malermeister Heinr. Thorn, Steinbruchbes. Bernh. Marzi-Tull, Fabrik-Dir. Oliver Jaeger, Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Fabrikbes. Max Laies, Beigeordn. Dr. Rademacker, Moritz Jacobs, Trier. Wohnungsbau-Akt. Ges., Troisdorf. Gegründet: 16./6. 1907; eingetr. 6./8. 1907 in Siegburg. Gründung s. Jahrg. 1907/08. Firma bis 15./11. 1922: Gemeinnützige Baugesellschaft zu Troisdorf. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken nebst Weheh . sowie Errichtung von Wohnhäusern. Kapital: M. 65 000 in 325 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 25 000. Lit. G.-V. v. 30./3. 1910 u. 22./3. 1914 erhöht um je M. 20 000 zu 100 %. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: IAkfe 18t Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 30 528, Gebäude 370 000, Beteilig. am Verband Rhein. Bauvereine 600, Kassa 431, Debit. 5800, Verlust 192 333. – Passiva: A.-K. 65 000, Anzahl. der Kaufanwärter 140, Tilg. do. 1047, Rückl. 2441, Sonderrückl. 23 518, Kredit. 507 547. Sa. M. 599 694. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunkosten 41 973, Betriebsunkosten 161 174, Zs. 17 282, Abschreibung 7540, Verlust 13 288. – Kredit: Miete 48 924, Verlust 192 333. Sa. M. 241 258. Dividenden 1913–1922: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. phil. Paul Balke, Heinr. Buchacker, Fabrikant Karl Hochherz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Forsbach, Dir. Karl Mannstaedt, Prokurist Wilh. Cramer, Köln; Prokurist Anton Schukz, Troisdorf. Aktien-Baugesellschaft ULerdingen in Uerdingen a. Rh. Gegründet: 22./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Bewirtschaftung und Verwertung von Immobilien, % von Käufen u. Verkäufen von Grundstücken, Ausführung von Bauten, Erwerb, Herstell. u. Ver- kauf von Baumaterial., Erwerb, Veräusserung, Beleihung u. Vermittelung von Hypoth., Ge- währung von Kredit gegen Hypothek etc- Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. ― Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 3134, Grundst. 34 000, Häuser 181 900, Hyp. 163 575, Wertp. 4575, Mobil. 1, Debit. 617 482. –Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Ern.-F. 315 000, K. f. im Kriege AnBt Instandsetz-Arb. 30 000, Ralen e. Res. 9900, Div. 13 000, Div. 22 500, Vortrag 2564, Kredit. 128 403. Sa. M. 1 004 667. Gewinn- u. Verlust- Konto: Bebet: Unk. 34 753, Talonsteuer-Res. 900, Div. 22 500, Vortrag 2564. – Kredit: Vortrag 4658, Mieten 18 041, Zs. 34617, Gewinn auf Häuser 3400. Sa. M. 60717. bDividenden 1913–1922: M. 40, 50, 37, 30, 40, 40, 40, 50, 50, ? per Aktie. Direktion: Wilh. Kramer, W. Lankers. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Kaufm. W. Schwengers, C. van Beers, Uerdingen; a. D. Dr. Jentges, Bockum;: Reg. -Assessor a. D. Dr. Th. Mauritz, Düsseldorf. Almende Aktiengesellschaft in Vegesack, 6 33 Gegründet: 16./6. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer: Kapitän Ad. Joh. Bühner, Postdir. Heinr. Herm. Gerd Meyer, Malermeister Wilh. Wenzel, Zollsekr. a. D. Clemens Aug Franz Joh. Thoss, Dachdecker Karl Heinr. Aug. Howald, Vegesäck. Firma bis 12./1. 1923: Vegesacker Almende Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Bewirtschaftung von Grundst. in gemeinnütz. Form u. Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte, insbes. Absatz der Bodenfrüchte aus eig. Wirtschaft an Aktionäre ohne Kapitalistische Gewinne. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Gesch äftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. phil. Christian Emil Fr. Brüne, Tiefbautechniker Heinr. Fridr. Schumacher, Bremen. Aufsichtsrat: Bankier Otto Schroeder, Bremen; Stadtdir. Dr. jur. Franz Otto Werner Wittgenstein, Rendant Joh. Diedrich Stindt, Expedient Diedrich Vollers, Friseurmeister Heinr. Friedr. Ludwig Klevenhusen, Oberlehrer Prof. Heino Erich Hohnholz, Realgymnasial- lehrer Arth. Rob. Gülsen, Oberlehrer Prof. Carl Engelhardt, Frau Prof. Louise Holle, geb. Meyer, Vegesack; Landwirt H. Allers, Bockel b. Stußben; Herm. Bormann, Vegesack. 49*