—1 I― Bau-, Terrain. und Immobilien-Gesellschaften etc. ― Viersener Actien-Baugesellschaft in Viersen. Gegründet: 7./6. 1898. Dauer der Ges. 50 Jahre ab 1./7. 1898. Zweck: Beschaffung von gesunden u. zweckmässig eingerichteten Wohnungen für un. * bemittelte Familien in erbauten oder angekauften Häusern. 1918 besass die Ges. 135 Häuser, davon 50 mit Kaufanwartschaft begeben, ausserdem noch 108 a bebaubare Grundstücke. Kapital: M. 109 000 in 109 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1909 um M. 25 000, davon M. 14 000 eingez., weitere M. 20 000 im J. 1918 neu begeben. Hypothek: M. 363 919, verzinsl. zu 3 %, tilgbar jährl. mit 1½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 eigene St. u. 10 St. in Vertretung. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse 5789, unbebaute Grundst. 5539, bebaute Grundst. u. Geb. 344 833, Häuser mit Kaufanwartschaft vermietet 284 350, Bankguth. 794, Sparkasse 1361, Bestand an Kriegsanleihe 11 550, Verlust 18 428. – Passiva: A.-K. 109 000, Darlehen der Landesbank 363 919, Abschr. auf Häuser 73 572, Rückl. 5339, Rückl. für mit Kaufanwartschaft begebene Häuser 44 331, Abtrag. d. Kaufanwärter 76 483. Sa. M. 672 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 067, Handl.-Unk. 4460, Reparat. 21 285, Zs. an die Landesbank 12 703, do. f. Abtrag. 2675, Kanalgebühren 2932, Wassergeld 8175, Steuern 3313, Kapitalertragsteuer 101. – Kredit: Miete 36 954, Wassergeldeinnahme 7877, Kanalanschluss 3399, Kriegsanleihe-Zs. 735, Zinsen f. hinterlegte Gelder 294, zurückgez. Versich. 25, Verlust 18 428. Sa. M. 67 714. Diridenden: 1912–1914: Je 4 % 1915–1917: 0 %; 1918–1922: 4, 0, 0, 0, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Oberbürgermeister Peter Stern, Ernst Greef, Martin Küppers. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Jos. Kaiser, Gottfried Hilgers, Herm. Hertz, Ernst Heine, Bernh. Preuss. waldkolonie Müritz.See Akt-Ges. in Waren Gleckl). Gegründet: 5. bezw. 23./9. 1905; eingetr. 14./10. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb eines Teils der sog. Ecktannen bei Waren u. die Wiederverwert. des- selben, insbes. durch Zerlegung in einzelne Baustellen u. Veräusserung der Baustellen, auch Erricht. von Wohngrundstücken u. Gastwirtschaften auf der erworbenen Fläche, Verpachtung, Vermietung, Veräusserung der von der Ges. errichteten Gebäude u. Betrieb von Badeaustalten u. Fahrgelegenheiten zu Wasser u. zu Lande u. sonst. Unternehm., die einer besseren Ver- wertung des bezeichneten Terrains dienen können. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. Ecktannen 2972, do. Kaiser Wilhelm-Allec 14 929, Sägereigrundstück 11 219, Effekten u. Hypoth. 105 456, Kassa 6423. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 4000, R.-F. 10 000, Sonder-R.-F. 3000, Kredit. 16 902, Verwaltungs-K. 2400, Div. 4500, Gewinn 199. Sa. M. 141 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-K. 6580, Div. 4500, Verwalt. 2400, Vortrag 199. – Kredit: Vortrag 998, Reingewinn auf Grundst. 4832, Zs. u. Pachten 6485, Holz 936, Kursgewinn 426. Sa. M. 13 679. Dividenden 1911/12–1920: 3, 4, 5, 5, 5½, 25, 10, 6 %, 4½. Direktion: Hans Dühring. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Havemann, Paul Scheinpflug, Fabrik-Dir. Hosemann, W. F. Voss, Waren. Gemeinnützige Bau- u. Wohnungsgesellschaft, Akt.-Ges. in Wassenberg b. Heinsbergg Gegründet: 1./6. 1911; eingetr. 17./7. 1911 in Heinsberg. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Hypoth.: M. 184 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. 237 225, Mobil. 96 165, Debit. 14 949 Verlust 9662. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 184 000, Kredit. 124 002. Sa. M. 358 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2365, Hyp.-Zs. 6716, Feuerversich. 654, Steuer 1268, Spesen 13 089, Amort.-F. 11 583. – Kredit: Miete 26 016, Verlust 9662. Sa. M. 35 678. 5 Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Fabrik-Dir. Willi Schorn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. jur. Jos. Gobbers, Rud. Krahnen, Ernst Roffhack, Crefeld Aksterthal-Terrain-Akt--Ges. in Wellingsbüttel, Kr. Stormarn in Lidquid. Kontor in Hamburg: Holzdamm 5, I. Gegründet: 6./9. bezw. 4./10. 1912; eingetr. 26./10. 1912 in Wandsbek. Die Gründer, Gutsbes. Eduard Henneberg in Poppenbüttel, Gutsbes. Conrad F. Reuter zu Sasel u. Otto J. Hübbe Erben in Wellingsbüttel brachten folg. auf das A.-K. angerechnete Einlagen in die Ges. ein: Ar ――― ―――§―§―――――――