? 0 774 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gemeinnützige Baugesellschaft A.-G. Wimpfen, Wimpfen. Gegründet: 8./7. 1914; eingetr. 24./3. 1919. Gründer: 35 Firmen u. Einwohner v. Wimpfen. Zweck: Minderbemittelten Familien gesunde und zweckmässig gebaute Wohnungen in erbauten, angekauften oder gemieteten Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Kapital: M. 20 000 in 100 Namen-Aktien à M. 200, eingez. 25 %. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundbesitz 17 045, Kassa 405, Kriegsanleihe 16 125, Schuldner 172 958, Verlust 1687. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1000, Sonderrücklage 500, Gläubiger. 201 722. Sa. M. 208 222. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 812, Baukosten 1093, Unk. 1082. – Kredit: Vortrag 111, Pachtgeld 1189, Verlust 1687. Sa. M. 2988. Dividenden 1918–1920: 0 %. Direktion: Salinedir. M. Frik, Postverwalter Albert Angelberger u. Georg Diehm. Aufsichtsrat: Bürgermeister Sailer, Lehrer Wilh. Betsch, Gerbermeister Ernst Kieffer, Joh. Albrecht, Karl Muth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actiengesellschaft zur Erbauung billiger Wohnungen, namentlich zum Besten von Arbeitern in Worms a. Rh. Gegründet: 15./11. 1897 durch 29 Wormser Bürger. Zweck: Bau von Häusern mit kleinen Wohn., Ankauf u. Herrichtung bereits vorhand. Häuser zu demselben Zwecke, sowie Verkauf u. Vermietung der solchergestalt geschaffenen Wohn. zu billigen Preisen an Unbemittelte, insbes. an Arbeiter, auch Beschaff. v. Wohnungs- einricht. Die Ges. besitzt 112 Häuser mit 224 Wohnungen. Kapital: M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 200. Können amortisiert werden. Das A.-K. soll lt. G.-V. v. 25./6. 1921 um M. 300 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude 1 054 675, Schulden 76 462, Kassa 726, Verlust 21 410. – Passiva: A.-K. 352 000, R.-F. 7318, Div. 312, Gebäudeabschreib. 4130, Gläubiger 789 515. Sa. M. 1 153 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 20 282, Zs. 18 490, Rev.-Unk. 21 093, Unk. 42 152, Gebäudeabschr. 4130. – Kredit: Mieten 84 737, Verlust 21 410. Sa. M. 106 148. Dividenden 1912–1921: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0 % (max. 4 %). Direktion: Gen.-Dir. Otto Bonhard, Komm.-Rat Rud. Langenbach, Gerichtsassessor Ludw. Lahm. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wirkl. Geh. Rat Freih. Cornelius Wilh. Heyl zu Herrnsheim Exz.; Stellv. Oberbürgermeister Heinr. Köhler, Peter Kern, Dir. H. Zaiss, Geh. Komm.- Rat Fritz Dörr, Otto Schifferdecker, Bank-Dir. R. Merkelbach, Worms. Zahlstellen: Eigene Kasse; Worms: Rhein. Creditbank. *Industrie- und Bauwaren-Akt.-Ges., W ürzburg. Gegründet. 23./4. 1923; eingetr. 8./5. 1923. Gründer: Steinmetzmeister Alfons Halbig, Dir. Robert Heuring, Mellrichstadt; Dir. Alfred May, Oberstreu; Karl Recknagel, Mellrich- stadt; Robert Wütscher, Oberstreu; Rudolf Wütscher, Würzburg. Zweck. Handel mit Holz-, Bauwaren- u. Industrieerzeugnissen sowie deren Herstell. Kapital. M. 21 Mill. in 90 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 u. 1200 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Direktion. Rudolf Wütscher, Würzburg; Karl Recknagel, Mellrichstadt. Aufsichtsrat. Dir. Robert Heurig, Mellrichstadt; Robert Wütscher, Oberstreu; Syndikus der Fränkischen Treuhandges. m. b. H. Dr. jur. Walter Tarnow, Würzburg; Dir. Alfred May, Oberstreu. Bau-Industrie Akt.-Ges. in Wunstorf i. H Gegründet: 19./1. 1921; eingetragen 1./8. 1921 in Neustadt a. R. Gründer u. Einbringungs- werte s. Jahrg. 1922/23. Bis 15./8. 1923 Baugesellschaft Wunstorf, Akt.-Ges. Zweck: Betrieb eines Baugeschäfts, bestehend aus Maurerei, Zimmerei, Tischlerei u. Sägewerk, insbesondere der Fortbetrieb des von der Baugesellschaft m. b. H. Wunstorf be- triebenen Baugeschäfts, Aufnahme weiterer Zweige des Baugewerbes, Handel mit Bau- materialien jeglicher Art, Beteilig. an anderen Unternehm. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken. Kapital: M. 54 Mill. in 50 000 St.-Akt. à M 1000 u. 4000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern: von den Gründern zu 100 % TL.. G.-V. v. 19./12. 1921 erhöht um M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 7 % Vorz.-Akt. Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 118 % bzw. 110 %. Lt. G.-V. v. 11./1. 1923 erh. um M.. 12 500 000