Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 775 (auf M. 20 000 000) in M. 11 500 000 St.-A. u. M. 1 000 000 Vorz.-A., Div. Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-A. übern. v. Bankhause Adolph Meyer, Hannover; ein Teilbetrag derselben von M. 7 000 000 den Aktion. 1: 1 zu 320 % frei v. Stempel bis 5./2. 1923 angeb. Lt. G.-V. v 15./8. 1923 erhöht um 34 Mill. in 31 500 St.-Akt u. 2500 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. zu 1 Goldmark je Aktie. Die St.-Akt. übern. vom Bankhause Adolf Meyer in Hannover: ein Teilbetrag derselben von M. 18 500 000 den Aktion. i. Verh. 1.1 frei vom Stempel bis 13./10. 1923 angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 98 399, Gebäude 12 634 018, Maschinen 4 360 207, Invent. 1, Fuhrpark 1, Kasse 1 648 427, Postscheck 1315, Debitor. 42 332 003, Waren 39 207 928. – Passiva: Stammakt. 7000 000, Vorz.-Akt. 500 000, R.-F. 610 195, Bankschulden 18 194 124, Kreditoren 35 720 663, Wechselverbindlichk. 4 427 037, nicht abgeh. Divid. 29 088, Rückstell. für Steuern u. Abgaben 16 490 000, Gew. 7 311 193. Sa. M. 90 282 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 16 223 283, Zs., 3 705 358, Abschreib. 5 179 350, Rückst. f. Steuern u. Abgab. 16 460 000, Gewinn 7 311 193 (davon Div. 7 035 000, R.-F. 139 805, Vortrag 136 388). – Kredit: Vortrag aus 1921 2 716, Betriebsgewinn 1922 48 876 468. Sa. M. 48 879 184. Dividenden 1921–1922: St.-Aktien 6. 100 %. Direktion: Architekt u. Maurermeister Heinrich Bade jun. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Rich. Schöne; Stellv. Bankier Ludw. 3„ Bankier Heinz Niemack, Rechtsanwalt u. Notar Friedr. Gohde, Architekt Josef Hamacher, Hannover. Zahlstellen: Hannover: Giro-Zentrale, Ad. Meyer, Niemack & Co.; Wunstorf: Kommunal- bank, Sparkasse. Eisenbau Akt.-Ges. in Wyhlen b. Lörrach. Gegründet: 21./4. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 10./5. 1911 in Lörrach. Gründer siehe E 1913/14 dieses Handb. Firma bis 18./6. 1915: Alb. Buss & Cie. Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Bauten u. baulichen Anlagen aller Art, nament- lich eiserner Brücken u. Hochbaukonstruktionen, Tiefbauarbeit etc., sowie aller damit zu- sammenhängenden Arbeiten u. Unternehmungen. Die G.-V. v. 28./6. 1911 beschloss Erwerb des der Kommanditges. Alb. Buss & Co. in Wyhlen gehörigen Fabrikanwesens nebst Zubehör auf Gemarkung Wyhlen, Lgb. Nr. 2900, 2819 im Gewann Serrnuss. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1916 um M. 200 000, begeben zu pari, dann lt. G.-V. v. 3./1. 1920 um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 15 476, Immobil. 409 500, Maschinen 238 919, Debit. 2 943 689, Waren 2 459 921, Betriebsmaterial. 12 640, Kohle u. Strom 2450, Fabrikat.-K. 428 120. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 135 000, Kredit. 2 883 937, Wohlfahrtseinricht. 50 000, Steuerrücklage 75 000, Gewinn 366 781. Sa. M. 6 510 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 48 335, Gewinn 366 781. – Kredit: Vor- trag 2510, Fabrikat.-Erträgnis abz. Unk. 412 605. Sa. M. 415 116. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikanlagen 2, Kassa 504 324, Debit. 42 508 703, Waren u. Halbfabr. 23 606 494. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 800 000, Kredit. 62 694 966, Gewinn 124 557. Sa. M. 66 619 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 336 727, Vortrag 3428, Gewinn 4 687 744. – Kredit: Vortrag 3428, Fabrikations-K. abz. Unk. 6024 471. Sa. M. 6 027 899. Dividenden 1913–1922: 7, 7, 7, 12, 12, 15, 12, 14, 8, 70 %. Vorstand: Bernh. Ammann, Carlo Bonzanigo, Joh. Fechtzg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Fritz Schmitt, Lörrach; Dir. Gutzwiller, Basel; Bank- Dir. Wolff, Freiburg. *Zittauer Handelshof Akt.-Ges., Zittau. Altes Amtsgericht. Gegründet. 16./7. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer: Stadtgemeinde Zittau, Bankdir. Martin Ehr ke, Architekt Karl Gerlach, Geschäftsführer Wilhelm Korn, Zittau; Ing. Otto Hehn, Dresden. Zweck. Erbauung u. der Betrieb eines Geschäftshauses in Zittau auf dem von der oberen Neustadt, der Frauenstrasse u. der Promenade umgrenzten Grundstücke. Kapital. M. 65 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 solche zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-A. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 St.-Aktie 1 St., je M. 1000 Vorz.-A. 10 St. Direktion. Fritz Kroker. Aufsichtsrat. Vors. Oberbürgermstr. Walter Zwingenberger, 1. Stellv. Bankdir. Hans Nesselmann, 2. Stellv. Fabrikdir. Immo Zimmermann, Stadtbaurat Curt Müller, Zittau; Fabrikbes. Rudolf Preibisch-Guthmann, Reichenau.