* 776 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bamberger Beton- u. Bau-Akt.-Ges., Bamberg. Gegründet: 11./2. 1918; eingetr. 22./3. 1918. Firma bis 28./3. bezw. 3./6. 1920 Pflanzen- fasernverwertungs-Akt.-Ges., bis 10./4. 1923 Nassovia Akt.-Ges. für Fabrikation und Handel aller Art in Frankfurt a. M. Zweck. Bauausführungen, Betonwarenfabrikation und Handel mit Bauartikeln. Kapital: M. 85.8 Mill. in 6500 St.-Akt. à M. 1000, 9500 desgl. à M. 5000, 2600 desgl. à M. 10 000, 100 desgl. à M. 50 000 u. 8 Vorz.-Akt. à M. 100 000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./4. 1923 erhöht um M. 24 700 000 in 4700 Akt. zu M. 1000 u. 2000 Akt. zu M. 10 000, ausgegeb. zu 200 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 60 8 Mill. in 1500 St.-Akt. à M. 1000, 9500 desgl. à M. 5000, 600 desgl. à M. 10 000, 100 desgl. à M. 50 000 u. 8 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 100 000. Ausgabekurs der Vorz.-Akt.: 100 %, der St.-Akt., bezl. M. 40 Mill.: 50 000 %, bezl. M. 20 Mill.: 400 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1920: Aktiva: Debit. M. 339 750. – Passiva: A.-K. 300 000, Gewinn 39 750. Sa. M. 339 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz M. 39 750. – Kredit: Ertrag M. 39 750. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Ing. Otto Kilp, Ing. Max Dresbach. Aufsichtsrat: Fabrikant Jean Schiesser, Radolfzell; Treuhänder Ferd. Moser, Frankfurt a. M.; Gemeinderat Karl Kuchenmüller, Hauingen. ― ― 2 Möbelhaus Kramm Akt.-Ges., Essen. Gesründet. 20./2. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer: Jakob Kramm, Emil Kramm, Adolf Kramm, Essen; Frau Mathilde Hörling, geb. Kramm, Barmen; Frau Maria Feldhüsen, geb. Kramm, Frau Klara Frohrath, geb. Kramm, Essen. Jakob Kramm, Essen, bringt als Sach- einlage die Grundstücke Limbecker Str. Nr. 97, 99; 101 u. 103 in Essen mit den daraufstehend. Hyp. u. Belast. in die Ges. ein. Für diese Sacheinlage sind dem Gründer 995 Akt. gewährt. Zweck. Erwerb u. Verwalt. der Grundstücke Limbecker Str. 97/103, in welehem ein Möbelgeschäft betrieben wird. Kapital. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Emil Kramm, Adolf Kramm, Essen. Aufsichtsrat. Jakob Kramm, Essen; Dr. jur. Adolf Hörling, Barmen; Dr. jur. Paul Schourp, Essen. Emrovita Hausverwaltung Oranienburgerstrasse Akt.-Ges. in Berlin, Chausseestr. 117. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Fa. bis 5./9. 1922 Berliner Patentverwertung Emrovita. Gründer: Architekt Gustav Zeunert, Berlin; Rudolf Drinkuth, Charlottenburg; Bureauvorst. Max Rösemeier, Techn. Jos. Lateiner, Fräul. Emma Dahlke, Berlin. Zweck: Verwaltung des Hauses, Berlin, Oranienburger Str. 87/89. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1922 um M. 150 000 in 150 Aktien, begeben zu 110 %. Reschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Bankier Moses (Moritz) Rohatyn. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Lewin, Charlottenburg; Arnold Licht, Rechtsanw. Dr. Siegfr. Lateiner, Berlin. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Rinteln in Rinteln. Gegründet: 10./7. 1919; eingetr. 6./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen fül minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: M. 30 000 in 30 Namens-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Postscheck 361, Kasse 951, Einricht. 1, Siedlung 1 151 112, Hinterleg. 10 000, hinterl. Schuldverschr. 14 100. – Passiva: A.-K. 30 000, Bank 113 680, Bausicherh. 10 000, Baukostenzuschuss 993 072, Heimst.-Schuldverschreib. 14 100, Hyp. 14 784, vorausbez. Mieten 335, Gewinn 246. Sa. M. 1 176 525.