786 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. M. 10 Mill. zu 1500 %, davon letztere angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 71 vom 15.–29./1. 1923 zu 1500 %. Die Bezugsrechtsteuer ging zu Lasten der Ges. Die Vorz.-Akt. sind mit bis 20 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 8 fachem. Simmrecht ausgestattet u. zu 108 % begeb.; im übrigen finden die Bestimmungen der G.-V. v. 29./3. 1922 Anwendung. Anleihe: M 696 500 in 5 % Schuldverschreib. der früheren A.-G. Kaliwerke Hattorf; bis 1928 zu 103 % rückzahlbar; Tilg. durch Verlos. oder Ankauf. Hypoth.-Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 lt. G.-V.-B. v. 26./6. 1919, rückzahl- bpar zu 102 %, Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen d. Disc.-Ges. od. deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7., Tilgung ab 1./7. 1925 bis spät. 1./7. 1944 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf, verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit sechsmonatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf den Besitz der Ges. in Höhe von M. 10 200 000. Coup.-Verj: 4 J. (K.), Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. u. deren deutsche Zweigniederl. Kurs Ende 1919–1922: 101.50, 102, 109, – %. Eingeführt in Berlin im Dez. 1919, in Frankfurt a. M. im März 1920. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1920–1922: 103, 1006% 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Vorz.-Aktie Serie A = St., do. Serie B = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., bis 20 % Div. (Max.) an Vorz. Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann bis zu 5 % nach dem Vorschlage des A.-R. einem zu bildenden Spez.-R.-F., sodann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922:; Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 16 500 000, Berechtsame, 5 Schachtanlagen mit Tagesbauten 1, Bergwerks-Masch. 1, Kainitmühlen 1, Fabrikanlagen 1, Eisenbahnwege, Wege, Wasserwerke, Abteil.-Kanäle, elektr. Zentralen u. Hauptwerkstatt 45 Gebäude 1, Grundst. 1, Inventar u. Res.-Teile 1, Pferde u. Wagen 1, Versuche, Patente u. Lizenzen 1, Beteilig. an and. Unternehm. 85 485 743, Wertp. 17 627,hinterl. Wertp. u. Kaut. 344 566, Versich.-Prämien 796 536, Waren 118 355 649, Material 262 422 059, Forderungen aus Warenlieferungen 306 642 508, Vorauszahl. auf Anlagen u. Waren 62 864 289, Bankguthaben 30 494 582, Darlehn u. Forder. an Konzernwerke 188 193 161, sonst. Forder. 31 508 334, Kassa 1 677 828, Sicherstell. für Wohlf.-F. in mündelsich. Wertp. u. Darlehn 2 988 096, Konto „neue Rechnung“ 31 069 751; Ver. Chem. Fabriken, Leopoldshall: Chem. Fabriken mit Zubehör 17 Vorräte 4 328 183, Beteil. an and. Untehm. 149 013 968, Wertp. 200 118, Kassa 1 587 729, Debit- 193 526 661. – Passixa: A.-K. 142 000 000, R.-F. 113 057 482, Sonderrückl. 2 500 000, Aschers? leben 4½ % Anleihe 10 200 000, Hattorf 5 % do. 681 087, ausgeloste 4 % Oblig. der Kali' werke Aschersleben 2440, noch nicht eingelöste Zinsscheine 298 012, unerhob. Div. 258 800 Kredit.: Waren u. Material 206 763 093, Bankschulden 53 628 821, Schulden an Konzernwerke 87 465 391, Löhne 47 657 433, sonst. Kredit. 463 838 763, Herm. Schmidtmann-F. 1 070 793, Herm. Ischmidtmann-Witwen- u. Waisen-F. 65 063, Beamten-Pens.-F. 1 500 000, F. zur Erricht. eines Wohlfahrtsgeb. 3 245 285, Rückstell. f. Beamten- u. Arbeiter-Wohnhäuser 2 000 000, Kto neue Rechnung 72 310 098; Ver. Chem. Fabriken, Leopoldshall: Kredit. 123 256 365, Rückst. für Wohlf.-Zwecke 315 571, Bergschädenersatz 2 152 500, Reingew. 153 750 403. Sa. M. 1 488 017 405. Gewinn- u. Veflust-Konto: Debet: Gen -Unk. 150 311 168, Unterstütz. 2 440 222, Steuern u. Abgaben 86 269 179, Anleihe-Zs. 450 000, Zs. u. Prov. 19 286 077, Abschr. 19 177 235, Rein- gewinn 153 750 403 (davon: Div. 151 980 000, Vortrag 1 770 403). – Kredit: Vortrag 248 437, Betriebsgewinn sowie Gewinn aus Beteil. u. Lizenzen 431 435 709, verfall. Div. 140. Sa. M. 431 684 286. Kurs der Aktien Ende 1913–1922: In Berlin: 148, 130*, –, 160, 267.25, 134*, 229, 430, 750, 13 675 %. – In Frankfurt a. M.:; 146, 125*, –, 160, 265, 134*, 228, 450, 730, 13 900 %. Die Vorz.-Aktien sind an der Berliner Börse im Aug. 1921 eingeführt. Kurs Ende 1921 bis 1922: 122. – %. – Aueh notiert in Frankfurt a. M.: 125, – (200) %. 23 Dividenden 1913–1922: St.-Aktien 10, 4, 5, 5, 7, 7, 10 £ 20 % Bonus, 10, 16, 160 % Vorz.-Aktien 1920–1922: Je 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Bergrat Heinr. Zirkler, Gen.-Dir. Wilh. Feit, Gen.-Dir. P. G. Ebeling, Dir. Ernst Riegel, Dr. Adolf Witte; Stellv. Rich. Popendiker, Adalbert Schenk, Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Dr. Arthur Salomonsohn, I. Stellv. Jak. Goldschmidt, Berlin; II. Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M., Minist.-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Berlin; Gen.-Konsul Dr. jur. Enno Russell, Geh. Justizrat Dr. Adolph v. Gordon, Bank-Dir. Heinrich v. Berger, Bankier Carl Joerger, Berlin; Bergrat Alfred Gröbler, Giessen; Gen.-Dir. Rud. ten Hompel, Recklinghausen; Oberst a. D. Arno v. Poser 1. Gross-Naedlitz, Schloss Grubhof b. Lofer, Salzburg: Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Herzogl. Aren- berg'scher Hofkammerrat, Kabinettsrat Bernh. Stähler, Werner Carp, Düsseldorf. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse: Berlin: Disconto-Ges. u. deren Fil. Bayerische Silicatwerke, Akt.-Ges. in Aufhausen (Niederbayern). Gegründet: 21./2. 1921; eingetr. 31./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Pfarrer Franz Xaver Bärlehner in Mariakirchen erhielt für Einbringung des Anwesens Haus Nr. 24 in Weilöd als Sacheinlage ausser 200 Stück St.-Akt. zu je M. 1000 zum Nennwerte gerechnet, für seine auf die Auffindung, Bohrung und auf die sonstige Vorbereitung des Abbaues und der Ver-