790 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. des ursprüngl. Anleihebetrages zuzügl. ersparter Zs. Zahlst.: Ges.-Kasse; Anhalt-Dessauische Landesbank in Dessau u. ihre Fil.; Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig u. ihre Fil. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kohlenfelder 2 025 000, Grundstücke 481 353, Gebäude 1 500 000, Masch. 800 000, Abraummasch. 1 500 000, Drahtseilbahn 168 000, elektr. Anlage 710 000, Beteilig. 19 592, Kaut. 14 550, Aval 24 000, Kassa 6 237 425, Debit. 206 387 893, Material 19 026 443, Anschlussgleise 270 000. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 561 674, 5 % Oblig. 6 000 000, Kredit. 216 182 088, Avale 24 000, noch nicht eingel. alte 4½ % Oblig. 37 000, unerhob. Divid. 20, do. Oblig. Zinsscheine 7 362, am 2./2 1923 fällige Zinsscheine 77 775, Divid. für 1922 1 825 000, Bonus 3 750 000, Vortrag 3 199 337. Sa. M. 239 164 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb u. Unk. 352 992 988, Zs. 3 347 394, Abschreib. 720 267, Divid. 1 825 000, R.-F. 495 174, Bonus 3 750 000, Vortrag 3 199 337. – Kredit: Vortrag 102 928, Erlös für Kohle, Briketts, Ziegel, Strom usw. 366 227 232. Sa. M. 366 330 160 Dividenden: St.-Aktien 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 20 ( 50 % Bonus). Vorz. Aktien 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 25 (– 50 % Bonus). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Bruno Reinhardt, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Willy Eydam, Dresden; Stellv. Komm.-Rat G. Richter, Dessau; Bergwerksbes. Alfr. Zacharias, Wien; Komm.-Rat Petersen, Leipzig; Bergrat Krisch, Hahnenklee (Harz); Komm.-Rat Wilh. Due, Dir. Dr. Wilh. Cramer, Dessau; Ing. Hauptm. à. D. Erwin Haucke, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank u. Fil.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Fil. Akt.-Ges. für Bergproduktenhandel und Montanindustrie, Sitz in Berlin W. 57, Potsdamerstr. 63, I. Gegründet: 26./3. 1874. Rekonstruiert 1880. Firma bis 6./3. 1916: Hessisch-Rheinischer Bergbau-Verein. Sitz der Ges. bis 1898 in Giessen. Zweck: Handel mit Bergprodukten, sowie Erwerbung, Ausbeut., Verwert. u. Verkauf von Bergwerken u. Steinbrüchen, Erricht. u. Betrieb von Anlagen zur Verwert. von Berg- pbrodukten, sowie Betrieb von Bankgeschäften, insbes. Handel in Bergwerksaktien u. Kuxen. Die Ges. besitzt eine grosse Anzahl Eisen-, Mangan- u. Kupferfelder, sowie Eisen-, Blei-, Zink- u. Nickelgruben, darunter die Freudenzeche etc. Durch Vertrag v. 5./7. Dez. 1921 ist die Kohlenabteilung, die auf einem Vertrag mit der „Gott-mit uns-Grube“ A.-G. für Stein- kohlenbergbau in Mittel-Lazisk, Kreis Pless (O.-S.) basierte, an die Oberschles. Handels- tes. m. b. H. in Kattowitz (0.-S.) übergegangen. Kapital: M. 2 953 000 in 2953 neuen St.-Aktien Lit. A à M. 1000. Urspr. M. 540 000, 1880 u. 1881 auf M. 1 950 000 erhöht, 1883 Umwandl. von St.-Akt. in 6 % Prior.-Akt. u. bestand danach das A.-K. aus M. 1 593 900 in 5313 St.-Akt. à M. 300 u. M. 356 100 in 1187 Prior.- Aktien à M. 300 Die G . 2./6. 1897 beschloss, dass das einheitlich zu gestaltende A.-K. durch Ausgabe neuer Aktien Lit. A 3 M. 1000 bis zu M. 3 000 000 erhöht werde. Den Inh. der St.-Aktien u. der Vorz.-Aktien wurde bis 26./7. 1897 auf die Aktien Lit. A ein Bezugsrecht derart eingeräumt, dass die St.-Aktionäre eine neue Aktie über M. 1000 gegen Abgabe von 7 alten St.-Aktien à M. 300 franko Zs. zu 28 % gerechnet und Barzuzahl. von M. 412, die Vorz.-Aktionäre gegen Abgabe von 4 Prior.-Aktien à M. 300 franko Zs., berechnet zum Kurse von 65 % u. Barzuzahl. von M. 220 zu erwerben berechtigt waren. Die St.- u. Vorz.-Aktien, auf welche nichts zugezahlt ist, wurden in der Art zus. gelegt, dass je 25, das ist M. 7500 St.-Aktien, oder je 15, das ist M. 4500 Prior.-Aktien, in eine neue Aktie Lit. A umgewandelt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1922: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Eisenerzgruben 145 000, Blei- u. Zinkerzgruben 190 000, Landerwerb 5000, Gebäude 1000, Masch. 3000, Utensil. 3339, Waren 42 389, Grundst. 12 185 539, Beteilig 150 000, Eff. 164 075, Kassa 52 873, Interims-K. 30 881, Debit. 11 2 45 601. – Passiva: A.-K. 2 953 000, R.-F. 15 534, Aktienumtausch-K. 925, Hyp. 6 239 235, Steuer- Res. 50 000, unerhob. Div. 166 020, Kredit. 13 506 619, Gewinn 1 287 367. Sa. M. 24 218 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 955 883, Grundstücksunk. u. Hyp.- Zs. 1 128 206, Gewinn 1 287 367. – Kredit: Vortrag 10 815, Bergprodukte 2 229 627, Grundst.- Mieten 1 112 566, div. Einnahmen 18 446. Sa. M. 3 371 457. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: 145 000, Blei- u. Zinkerzgruben 190 000, Land- er werbs-K. 5000, Gebäude 1000. Masch. 3000, Utensil. 4055, Waren 42 389, Grundstücke 12 054 756, Beteilig. 150 000, Eff. 164 075, Kassa 487 078, Interims-K. 3 901 804, Debit. 30 173 407. – Passiva: A.-K. 2 953 000, R.-F. 15 534, Aktienumtausch-K. 925, Hyp. 6 004 235, Steuer- Res. 50 000. unerhob. Div. 163 560. Kredit. 36 811 220, Gewinn 1 323 092. Sa. M. 47 321 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 3 867 525. Grundstücks-Unk. u. Hypoth.-Zs. 2 111 688, Grundstücks-Abschr. 182 783. Gewinn 1 323 092. – Kredit: Vortrag 1 287 367, Bergprodukten 3 737 013, Grundstücks-Mieten 885 110, do. Umlagen 1 502 058, Zs. u. div. Einnahmen 73 540. Sa. M 7 485 090. Kurs: Die Aktien notierten bis 1900 in Berlin. Dividenden 1912/13–1920/21: §§§ , 6 %. 1./7. 1921–31./12. 1922: 10 %.