Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 701 Direktion: Herm. Leschke, Aug. Schmidt, Otto Utecht, Berlin; Hans Sternberg, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Paul Sternberg, Grunewald; Bergwerks-Dir. Albert Notzny, Gleiwitz: Rentier Carl Schlenner, Major a. D. Adolf Scheidel, Justizrat Dr. J. Wert- hauer, Dr. med. H. Dreuw, Berlin; J. H. Weiss, Akt.-Ges. für Erzbergbau u. Huttenbetrieb in Berlin, Lindenstr. 101/102. Gegründet: 22./9. 1921; eingetr. 10./10. 1921. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Jack Levy, Berlin; Geh. Reg.-Rat Eugen Löhr, B.-Wilmersdorf: Reg.-Rat Georg Weber, B. Grunewald; Otto Gildemeistel, Köln a. Rh.; Rob. Kimmekstiel, B.-Schöneberg. Zweck: Pacbt, Beteiligung, Käufe u. Verkäufe von bzw. bei Bergwerken, Hüttenwerken, Gerechtsamen, Bergwerkskonzessionen, Bergwerksanteilen, Grundstücken u. Gebäuden, Handel mit Erzen u. Metallen sowie Verarbeitung derselben, Beteiligung bei Unternehmungen, deren Gegenstand mit Bergbau u. Hüttenbetrieben in Verbindung steht oder zu deren Zwecken dienlich ist. Erwerb u. Verwertung einschlägiger Patente u. Schutzrechte. Die Ges. besitzt sämtl. Kuxe der Gew. Glückauf-Schwarzwald u. hat das der Gew. benachbarte Bergwerk Haus Baden, welches in eine besond. Akt.-Ges. umgewandelt wird, deren Aktien die Ges. übernimmt. 5 Kapital: M. 102 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, sodann erhöht auf M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 19./8. 1922 erhöht um M. 5. Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, begeben 2: 1 zu 120 %. – Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 25 000 000 in 23 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, von ersteren M. 15 Mill., übern. von einem Konsort. (Bankhaus Louis Michels, Berlin) zu 250 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom Jan.–5./2. 1923 zu 250 % Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz-Anspruch u. 20 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. Die a. o. G.-V. v. 4./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 62 Mill., ausgegeben unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechtes der Aktionäre 10 000 Aktien zu M. 5000 u. 12 000 Aktien zu M. 1000, davon M. 19 Mill. zu 4550 % u. M. 43 Mill. zum Nenn- betrage mit Verpflicht. des Übernehmers, M. 19 Mill. den St.-Aktionären zu 5000 % zuzügl. Steuer für 2 alte St.-Akt. 1 neue anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bergwerksanteile 5 000 000, Debit. 27 957 458. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 000 000, Kredit. 10 661 982, Reingewinn 6 295 476. Sa. M. 32 957 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 123 225, Stempel u. Kosten-K. 85 600, Rein- gewinn 6 295 476. – Kredit: Vortrag 110 099, Zs. u. Interessen-K 6 394 202. Sa. M. 6 504 301. Dividende 1922: 25 % Direktion: Walter Taggesell, Rich. Kenzler. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Louis Michels, Berlin; Major Helmuth Fischer, B.-Friedenau; Syndikus Dr. Aug. Voelker, Köln a. Rh.; Gen.-Dir. Dr. Phil. Gaertner, Molke; Gen.-Dir. Nicolaus Maurer, Berlin. *Akt.-Ges. für Kohlen- u. Efzfürschüng Berlin. Pariser Platz 2. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer: Centralbank Akt.-Ges., Berlin: M. Strohmeyer, Lagerhausges., Kommanditges., Konstanz; Gustav Haupt, Berlin; Heinrich Lippmann, Neukölln; Paul Krüger, Berlin. Zweck. Erforsch. aller Verfahren, die eine bessere wirtschaftl. Ausnutz. von Kohlen u. sonst. Brennstoffen, von Erzen u. sonst. Rohprodukten u. Erzeugnissen bezwecken. Kapital. M. 200 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Arth. Liebrecht. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Dr. Paul Hecker, Berlin; Ing. Dr. Rudolf Delkeskamp, B.-Grune- wald; Reg.-Baumstr. Richard Fluck, Berlin. Akt.-Ges. für Kohlen- u. Erzverwertung, Berlin, Pariser Platz 2. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer: Centralbank Akt.-Ges., Berlin; M. Strohmeyer, Lagerhausges., Kommanditges., Konstanz; Gustav Haupt, Berlin; Heinrich Lippmann, Neukölln; Paul Krüger, Berlin. Zweck. Erwerb, Verwert. u. Vertrieb neuzeitlicher Patente betreffend wirtschaftlichere Ausnutz. von Kcehlen, Erzen u. sonstigen Mineralien.