792 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Kapital. M. 500 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. A. Liebrecht. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Dr. Paul Hecker, Berlin; Ing. Dr. Rudolf Delkeskamp, B.-Grune- wald; Reg.-Baumstr. Richard Fluck, Berlin. Act.-Ges. für Montanindustrie in Berlin W 8, Taubenstr. 34. Gegründet: 21./1. 1895; eingetr. 7./3. 1895. Zweck: Gesellschaftszweck sind Geschäfte u. Unternehm. aller Art, welche sich auf das Gebiet der Montanindustrie und verwandter Industrien, namentl. der Industrien der Steine u. Erden, erstrecken, oder die weitere Verarbeitung von Metallen, einschliessl. des Baues von Masch. u. Apparaten, zum Gegenstand haben. Ferner bildet den Gegenstand des Unter. nehm. noch: Erz-, Kohlen-, Eisenhandel u. Bankgeschäfte aller Art, auch einschlägige Grundstücksgeschäfte. Die Ges. kann zur Erreichung dieses Ges.-Zweckes alle ein- schlägigen Unternehm im In- u. Auslande nicht nur selbst erwerben, errichten und be- treiben, sondern aurh in jeder Weise u. Form namentlich durch Kommanditierung, Kapitalbeteilig., durch Zeichnung u. Übernahme von Geschäftsanteilen, Aktien, Kuxen, An- teilscheinen, Darlehensgewährung gegen Hypoth., Schuldverschreib. oder Oblig. sich an solchen Geschäften u. Unternehm., sowie an Finanz- u. Bankgeschäften beteiligen. Auch Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften aller Art. Das Grundsfück Wilhelmstr. 70b wurde 1918/19 mit gutem Buchnutzen abgestossen. Kapital: M. 105 Mill. in 30 000 St.-Aktien zu M. 1000, 7000 St.-Aktien zu M. 10 000 und 500 Vorz.-Aktien Lit. B zu M. 10 000. Ursprüngl. M. 6 Mill., nach mehrfachen Erhöh. u. Herabsetz. dann seit 1912 M. 4 250 000. (Siehe dieses Handb. 1921/22 I.). Weiter erhöht lt. G.-V. vom 11./12. 1922 um M. 15.75 Mill. in 15 750 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Führ.: Industrie-Konzern A.-G., Berlin, zu 140 %, davon M. 4.25 Mill. angeb den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 15.–30./12. 1922 zu 140 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 85 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu 1000, 7000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 500 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000 mit Div.- Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Führ.: Industrie- Konzern A.-G.) u. zwar M. 20 Mill. zu 4500 % , angeb. den bisher. Aktion. im Verh. zu 5000 %, u. M. 60 Mill. zu pari zur Verwert. nach Weisung der Verwalt. Die Vorz.-Akt. die mit 6 % Vorz.-Div. ausgestattet u. darüber hinaus den St.-Aktien gleichberechtigt sind, haben 10 fach. Stimmrecht u. sind vom gleichen Konsort. zu 2000 % mit einer Sperrver- pflicht. von 10 Jahren übernommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Spec.-Reserven u. Fonds. vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 20 000 an jedes Mitgl., dem Vors. u. Stellv. aber M. 40 000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. MHärz 1923: Aktiva: Kassa 13 814 767, Eff. 36 121 931, Konsortial-Beteil. 1 154 525, Debit. 99 516 949, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Oblig.-Zs. 1040, unerhob. Div. 57 510, Kredit. 74 484 449, R.-F. 10 897 687, Rückl. 500 000, Reingewinn 44 667 487. Sa. M. 150 608 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 26 586 509, Abschr. auf Debit. 11 000 000, Reingewinn 44 667 487 (davon Steuer- usw. Rückl. 10 000 000, Tant. an Vorst. 3 120 075, do. an A.-R. 3 137 741, Div. 4 250 000, Vortrag 24 159 671). – Kredit: Vortrag 435 846, Ge- schäftsergebnis 81 818 150. Sa. M. 82 253 997. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 100 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Felix David, Bruno Kuttner, Max Böhm, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul E. Landau, Stellv. Max Böhm, Bank-Dir. Curt Sobern- heim, Bankier Carl Alexander, Bankier Jean Laband, Gen.-Dir. Komm.-Rat Walter Sobern- heim, Bankier Rob. David, Berlin; Bank-Dir. Dr. Ludw. Fuld, Meiningen; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Bankier Jul. Flörsheim, Hamburg; Bankier Dr. Jul. Mankie- wicz, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Markus Nelken & Sohn; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Köln, Crefeld u. Bonn: A. Schaaffh. Bankverein; Mainz: Disconto-Ges. Actiengesellschaft für Petroleum-Industrie, Berlin, ägerstr. 6. Gegründet: 29./4. 1896. Sitz der Ges. bis 1920 in Nürnberg. Zweck: Gewinnung u. Verarbeitung von Erdöl u. seinen Proukten, Betrieb der damit in Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte, Erwerb. ähnlicher Unternehm. oder Beteilg. daran. Die Geschäftsbetriebe der Ges. wurden 1914 durch den Kriegszustand ungünstig beeinflusst, doch konnten 1915–1917 wieder günstige Gesamtergebnisse erzielt werden. 1920 wurde der Erwerb einer Reihe von Unternehmungen genehmigt, durch die der Interessenkreis der Ges.