Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 793 stark erweitert wird. Diese verfügt nunmehr über Anlagen zur Erdöl- u. Teeröldestillation, Oel- u. Benzinraffination, Fabrikation von Fetten, Einlagerung u. Verteilung ihrer Produkte, ferner besitzt die Ges. eine Hydrierungsanlage nach dem Bergin-Verfahren. Auf dieses Verfahren besitzt die Ges. eine Ausübungslizenz von 100 000 t jährlich u. eine Beteiligung an der Auswertung der deutschen Bergin-Rechte. Durch das Bergin-Verfahren wird Benzin direkt aus der Kohle gewonnen. Das Asphalt-Geschäft fand 1922/23 Erweiterung durch Erwerb sämtl. Anteile der Mexiko-Bitumen Co. G. m. b. H., ebenso nahm die Ges. Beteilig. an den Rodlebener Bergin-Werken u. beteiligten sich an der Umwandl. der Firma Klind- worth in Breslau in eine Akt.-Ges. Die Werke u. Lagerstätten der Ges. befinden sich im Hamburger Freihafen, in Emmerich a. Rh., Nürnberg, München, Cosel (Schles.), Schmiede- feld (Schles.), Birkenwerder b. Berlin, Braunschweig, Breslau, Leipzig, Bietigheim i. W., Mannheim a. Rh. Die Verschiedenartigkeit der Betriebe gestattet der Ges., Rohöle bis zu den letzten Produkten in eigenen Werken zu verarbeiten, zu lagern und dem Konsum zuzuführen. Kapital: M. 200 000 000 in 176 150 Aktien à M. 1000, 970 Aktien à M. 5000, 950 Aktien à M. 20 000. Bis 1913: M. 400 000. Die a. o. G.-V. v. 11./8. 1913 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000. Ferner wurde in der G.-V. v. 11./8. 1913 beschlossen, weitere M. 350 000 zum Parikurse zu begeben. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 12./6. bezw. 30./7. 1920 um M. 23 850 000 erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1921 um M 50 000 000 in 50 000 Akt. à M. 1000, öäbern. von einem Kons. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1923 um M. 125 000 000 in 125 000 Aktien à M. 1000, davon M. 75 000 000 die voll eingezahlt sind, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, während M. 50 000 000 nur mit 25 % eingezahlt sind. Die volleingez. Aktien sind von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalband) zu 350 % übern., davon M. 37 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 9.–24./2. 1923 zu 400 % plus Bezugsrecht- steuer, während die restl. M. 37 500 000 Akt. für Rechnung der Ges. verkauft wurden. Dic mit 25 % eingez. Aktien bleiben einstweilen im Besitz der Ges. u. sollen für Beteilig. Ver- wendung finden. Das A.-K. befindet sich zum grossen Teile im Besitz der Erdöl- u. Kohlen- verwertungs-A.-G., die dem Konzern Robert Friedländer-Th. Goldschmidt u. Fürst IIenckel von Donnersmarck ebenfalls nahesteht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige a. o. Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., vom übrigen Gewinn die vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 1, Gebäude 1, Fabrikapparat., Lager- einricht. usw. 1, Vorräte 277 854 135, Beteilig. 6 356 000, Kassa u. Postscheck 13 151 515, Wechsel u. Effekten 585 683, Debit. u. Bankguth. 680 008 258, vorausbez. Versicher. u. Kaut. 1 339 461, (Avale 152 210 000). – Passiva: A.-K. 75 000 000, R.-F. 9 000 000, Kredit. 826 253 057, Hyp. 1 196 000, (Avale 152 210 000), Gewinn 67 846 000. Sa. M. 979 295 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 92 954 557, Gewinn 67 846 000 (davon Div. 56 250 000, Vortrag 11 596 000). – Kredit: Vortrag 425 615, Bruttogewinn 160 374 942. Sa. M. 160 800 557. Dividenden 1913–1922: 12, 0, 20, 17½, 15 (– M. 100 Bonus), 0, 10, 10, 10, 75 %. Direktion: Dr. Walther Wieland, Stellv. Otto Richter, Bernhard Günther, Dipl.-Ing. Kurt Krumbiegel, Dipl.-Ing. Ludw. Rosner, W. Sauer. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Friedländer, Berlin; Stellv. Landrat Ernst Gerlach, Neudeck O.-S., Dr.-Ing. Richert von Koch, B.-Dahlem; Gen.-Dir. Dr. Friedr. Bergius, Heidelberg; Gen.-Dir. Heinr. Brückmann, Berlin; Kraft Graf Henckel von Donnersmarck, Repten O.-S.; Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Gen.-Dir. Dr. Friedr. Eichberg, Berlin; Bank-Dir. G. H. Guepin, Amster- dam; Kommerz.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Eduard Beit von Speyer, Dr. Oppenheimer, Frankf. a. M.; Bankdir. Curt Sobernheim. Dr. Alfr. Mosler, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u Privatbank; Barmen: Barmer Bankverein; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen; Darmstädter u. Nationalbank. Jacob S. H. Stern. & 73 „ 7 *Akt.-Ges. für Veredelung u. Verwertung von Torf in Berlin W 30, Gleditschstr. 46. Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer: Siegmund Levin, Kopenhagen; Deutsche Länderbank Akt.-Ges., Kolonialbank Akt.-Ges., Rudolf Schuck, Bankbeamter Wilhelm Moser, Berlin. Zweck. Errichtung u. Vertrieb von Torfwerken, Torfkokereien, Vergasungs- u. Teer- verwertungsanlagen, ferner Erwerb u. Verwert. von Verfahren zur Gewinnung u. Verarbeit. von Torf u. anderen Heizstoffen sowie Herstell. u. Vertrieb von Masch. für derartige Zwecke. Kapital. M. 100 Mill. in 16 000 Aktien zu M. 5000 u. 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 400 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Baumstr. u. Ing. O. Linker, Leipzig. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Curt Kramer, Hartmannsdorf, Bez. Zwickau; Rechtsanwalt Ismar Goldstein, Berlin; Landgerichtsrat Dr. Moritz Elsasser, Heidelberg. 2