Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 795 „Behag- Benzin. und Erdöl Handelsgesellschaft Akt- Ges. in Berlin-Charlottenburg, Schillerstr. 10. Gegründet: 25./2. 1922; eingetragen 30./3. 1922, Gründer: Fabrikdir. Herm. Mehrmann, Berlin; Hugo Kahn, B. harlottenburg, Prokurist Julius Witzky, B.-Treptow; Ob.-Ing. Fidelis Böhler, Berlin. Zweck: Handel mit Benzin u. Erdöl- Produkten sowie Abschluss aller damit im Zu- sammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 50 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 5000 zu M. 5000, 1500 zu M. 10 000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31. 12. 1922 erhöht um M. 45 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, 5000 zu M. 5000, 1500 zu M. 10 000. Div.-Ber. ab 1./1.1923 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Friedr. Georg Hirschfeld, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Kurt Hiehle, Gerichtsassessor a. D. Dr. Alex. v. Quistorp, Dr. jur. Alfr. Popp, Berlin; Konsul Dr. h. c. Heinr. von Stein, Dir. Dr. Theo Meyer, Grünau. Herkules Akt. Ges. für Fabrikation und Handel in Berlin-Charlottenburg. Gegründet: 6. 2 13./3. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer: Dr. Julius Kiee (Treuhand A.-G. für E z Handel u. Gewerbe), Dir. Alwin Lincke, Wilh. Gentz, Prokurist Fritz Stöppler, Erich Podey, Berlin. Firma bis 4./8. 1923: Berola A.-G. f. Fabrikation u. Handel. Zweck: Gewinn., Vertrieb von nutzbaren Mineralien, industr. Rohstoffen u. Produkten sowie land- und forstwirtschaftl. Erzeugn. aller Art, insbes. Handel, Erwerb, Betrieb, Ver- äusserung u. Beleih. bergbaulicher oder anderer industrieller Anlagen u. „%.. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh. Akt.; Übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dr. jur. Otto Liesegang, Siegmund Pick, Martin Paul, Platjenwerbe b. Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. Peters, Konsul Dr. Alex 1 Konsul Erich Goeritz, Berlin. 3 Gebr. Böhler & Co. Aktien- Gezellsekafk in Berlin NW., Quitzowstrasse 24. Gegfändet 17./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetragen 3./8. 1899. Gründung siehe dieses Handbuch 1919/20 u. früher. Zweck: Herstellung von Eisen, Stahl u. Fabrikaten daraus, sowie Ausführung aller anderen durch die Werks- u. Fabrikseinricht. der Ges. herstellbaren Arbeiten, insbes. Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiter. der von der Firma Gebr. Böhler & Co. übernommenen Unternehm. Hauptgeschäfts- stelle in Wien, Zweigniederlass. in Ratibor, Düsseldorf, Frankf. a. M., Leipzig, auch Niederlass. u. Vertretungen in den bedeutenden Industriegebieten des In- u. Auslandes. Fabrikate: Werkzeuggussstahl und Edelstahl aller Art und in jeder Form für die mannig- faltigsten Verwendungszwecke, Tiegelstahl-Formguss, Schmiedestücke, Federn für Kraftfahr- zeuge, Magnete, Sonderstahl für Kraftwagenbau. Der Verkauf der in den gesellschaftlichen Werken erzeugten Produkte wird durch die eigenen Niederlass. u. durch Vertretungen in allen bedeutenden Industriegebieten besorgt. Der Besitz an Werkanlagen umfasst: 1, eine Holzkohlen-Hochofen-Anlage in Vordern- berg (Steiermark) nebst einem Anteile am steyrischen Erzberge; 2. die Betriebe der Guss- stahlfabrik Kapfenberg (Steiermark) mit Tiegelgusstahlhütte, Martin- und Elektrostahl-Anlage, Stahlformgiesserei, Press-u. Dampfhammerwerk, Gesenkschmiede, Walzwerk mit elektr. Betrieb u. Hilfsbetrieben wie: Fabrik für feuerfeste Steine u. Schmelztiegel, ausgedehnte mechan. Werk- stätten, Glüherei- u. Vergütungs-Werkstätten, Generatoren-Anlagen, Zentral-Kesselhaus u. elektr. Kraftzentrale. Ausserdem besteht in Kapfenberg eine modern ausgestattete Prüfungs- anstalt für chem. u. physikal. Materialuntersuchungen; 3. das Walzwerk Bruckbacherhütte u. die Werkzeugfabrik Böhlerwerk – sogen. Ybbstalwerke –— bei Waidhofen a. d. Ybbs (Niederösterreich) mit Einricht. für die Herstell. von Qualitätsstählen, in besonderen Profilen u. Werkzeugen aus hochwertigem Qualitätsstahl; 4. die ehem. Munitionsfabrik am Stein- felde nächst Felixdorf (Niederösterreich) wurde auf die Erzeug. von Werkzeugen, ins- bes. Druckluftwerkzeugen eingerichtet; 5. die Gusstahlfabrik Ratibor (Oberschlesien), besteh. aus Gusstahlhütte, Dampfhammerwerk, Glüherei, Tiegelfabrik u. mechan. Werkstätte; 6. das Stahlwerk Düsseldorf mit Tiegelgusstahlhütte, Martin- u. Elektrostahl-Anlage, Dampf- hammer- u. Presswerk, Federnfabrik, wie ausgedehnte mechan. Werkstätten, dann Neben- betriebe wie Transformatoren- u. Generatoren- Anlage, Tiegelfabrik etc.; 7. die Braunkohlen- bergbaue in Göriach unweit Kapfenberg. Etwa 1000 Beamte u. 5500 Arb. Kapital: Bis 23./1. 1923: M. 55 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 12 500 000; erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1910 um M. 3 125 000. Die G.-V. v. 20./5. 1916 beschloss, das A.-K. um M. 9 375 000 in 9375 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916 zu erhöhen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1920 um M. 5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1922 um M. 25 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1 /7. 1922, übern. von einem