798 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 679 515, Abschr. 382 882, Gewinn 2 595 539. Kredit: Gewinnvortrag aus 1921 10 213, Brutto-Erträgnisse 7 647 724. Sa. M. 7 657 936. Dividenden 1919–1922; 0, 0, 0, 20 % Direktion: Dir. Ed. Lissauer, Friedr. Sachs. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Heinr. Brückmarfn, Berlin; Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck O.-S.; Gen.-Dir. Dr. Friedr. Bergius, Heidelberg; Kraft Graf Henckel von Donners- marck, Repten. Brennabor Akt.-Ges. für Braunkohlen-Industrie in Liqu., Sitz in Berlin C., Burgstr. 30. Gegründet: 11./9. 1906; eingetr. 2./10. 1906. Sitz bis 10./3. 1907 in Hamburg. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. In Liquidation seit 9./2. 1920. Laut Mitteilung des Konkurs- verwalters vom September 1923 ist die Liquidation eingestellt. Zweck: Erwerb von Braunkohlen- und anderen Bergwerken sowie Betrieb aller Geschäfte, welche sich auf das Gebiet der Montanindustrie und verwandter Industrien beziehen. Die Ges. übernahm von Magnus & Friedmann u. J. Franck die Braunkohlenwerke Hermann, Theodor u. Cromlau, an der Station Halbendorf der Staatsbahn Weisswasser-Forst gelegen. Die Grubenfelder u. Grubengerechtsame sind auf M. 1 500 000 taxiert. Die Grube Theodor wurde 1920 an die „Freia“ Braunkohlenwerke A.-G. in Niesky O.-L. verkauft. Jahres- förderung 1909/10 980 314 hl; später nicht veröffentlicht. Der Verlust erhöhte sich von M. 28 796 im Jahre 1908 bis auf M. 484 646 am 31./1. 1922. Ein kleiner Teil der Anlagen ist 1909/10 untergegangen, wofür die Ges. die Abraumfirma regresspflichtig machte. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1922: Aktiva: Kto fremder Beteil. 1500, Debit. 12 279, Bankguth. 77 612, Verlust 484 646. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 151 039, Rückst. für Zs. u. Kosten 25 000. Sa. M. 576 039. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 498 229, Minderbewert. 17 000, Unk. 8379, Kto nachträgl. angemeldeter Forder. 291. – Kredit: Zs. 2082, Vergleiche u. Nachlässe 36 918, Zwangsverwalt. 252, Verlust 484 646. Sa. M. 523 900. Dividenden 1906/07–1919/20: 0 %. Liquidator: Victor Schmidt, Breslau, Kletschkaustr. 30/32. Aufsichtsrat: Vors. Landgerichtsrat Dr. Kussmann, Referendar Walter Kahlert, Breslau; Kaufm. Rich. Wilcke, Fabrikbes, Alfred Kühn, Berlin; Leo Glaser, Breslau. (% ? 2 – 0 Central-Europäische Schwimm-Aufbereitungs-Akt.Ges. in Berlin SW. 68, Lindenstr. 35. legründet: 8./30. Nov. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 16./2. 1923: Chemikalon Akt.-Ges. für chemische Erzeugnisse. Zweck: Vornahme aller Geschäfte, die unmittelbar oder mittelbar die Aufbereit. von Kohle u. Erzen, vornehmlich nach den Verfahren der Elektro- Osmose A.-G. zu Berlin u. der Minerals Separation Limited zu London zum Gegenstand haben. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1923 um. M. 4 500 000 in. 4500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923, begeben zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 375 000, Debit. 107 523, Verlust 18 976. Passiva: A.-K. 500.000, Kredit. 1500. Sa. M. 501 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 18 976 –Verlust M. 18 976. Dividende 1922; 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Otto Schäfer, Essen; Chemiker Dr. phil. Christoph Schwarte, B.-Schöneberg; Kaufm. Dr. jur. Ludwig Silberberg, Potsdam. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Aug. Heberle, Geh, Justizrat Dr.-Ing. h. c. Maximilian Kempner, Berlin; Dir. Edgar Millian Trinks, Charlottenburg; Bergass. Franz Burgers, Dr. Fritz Caspari, Gelsenkirchen; Gen.-Dir. Wilh. Eck, Köln-Kalk; Dir. Herm. Bartsch, Köln-Deutz; Colonel Hloward, London; Bergrat Rud. Seidel, Düsseldorf; Bergass. Paul Bodenstein, Magdeburg- Buckau. 3 – 0 * * = Deutsche Bergin-Akt.-Ges. für Kohle- u. Erdölchemie in Berlin, Jägerstr. 6. Gegründet: 30./7. 1920; eingetragen 27./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Betrieb von Unternehm. sowie Erwerb u. Verwert. von Schutzrechten u. Verfahren auf dem Gebiete der Verarbeit. u. Veredelung von Rohstoffen, insbesondere von Kohlen u. Erdölen, Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. u. Vornahme aller diesen Zwecken dienenden Geschäffe. Zweigniederlass. in Mannheim-Rheinau u. Heidelberg. Kapital: M. 1 000 000 in 100 Aktien à M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. 7