Ö Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 799 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bankguth. 11 164, Berginanlage Mannheim-Rheinau 23 751 156, Patente 1 976 320, Verlust 355 653. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 25 094 294. Sa. M. 26 094 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 203 113. – Kredit: Zs. 638, Verlust 202 475. Sa. M. 203 113. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Brückmann, Berlin; Gen.-Dir. Dr. phil. Bergius, Stellv.: Dr. phil. Kurt Bube, Heidelberg; Ing. Richard Tillmann, Chemiker Hugo Specht, Mannheim; Willem Casimir Knoops, Haag (Holland). Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Bevollmächtigter der Fürst von Donnersmarck'schen Verwal- tung Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck (Oberschles.); Dr. Abraham Capadose, s'Graven- hage; Robert Friedländer, Berlin; Gen.-Dir. Dr. phil. Theo Goldschmidt, Essen (Ruhr); Dr. Jan Willem Jonkheer Hugo Loudon, Wassenar (Holland). Deutsche Braunkohlen-Akt. Ges. in Berlin W8, Jägerstr. 6. Gegründet: 24. 6 1922; eingetr. 30./8. 1922. Gründer: TFechinische en Industrieelle Handel- Maatschappij, s Gravenhage; Willi Hennig, B.-Pankow; Verlags-Dir. Dr. Ewald Kimenkowski, Charlottenburg; Paul Müller, B.-Lichtenberg; Rob. Dworzak, Berlin. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerksunternehmungen unter vorzugsweiser Berück- sichtigung der Braunkohlenindustrie; der Vertrieb von Braunkohlen u. anderen Montan- erzeugnissen; die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen u. die Vor- nahme aller diesen Zwecken dienlichen Geschäfte. Die Ges. besitzt sämtliche Anteile der Döllinger Bergbau G. m. b. H., Elsterwerda u. der Union Bergbau G. m. b. H. Kapital: M. 30 Mill. in 30 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 16 Mill. in 16 000 Inh.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 14 Mill. in 14 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeb. an ein Konsort. unter Führung der Fürstlich Henckel von Donnersmarckschen Zentralverwaltung zu 140 % ― 10 % Kostenbeitrag. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern., davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 vom 8./8.–3./9. 1923 zu 150 000 %. Die restl. M. 30 Mill. wurden freihändig begeb. bzw. dienen Anglieder.-Zwecken. Eine spätere a o. G.-V. beschloss, diese Erhöhung nicht durchzuführen in a= da eine neue Währungseinführung bevorstehe. Geschäftsjahr: . Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: K. der Aktionäre 15 750 000, Kassa u. Bankguth. 4 091 927, Beteilig. 15 500 000, Debit. 18 143 351, Patente 1. – Passlva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 5 392 835, Kredit. 10 414 854, Reingewinn 7 677 589 (davon: R.-F. 383 879, Div. 4 000 000, Tant. an A.-R. u. Vorstand 1 405 408, Vortrag 1 888 302). Sa. M. 53 485 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9 469 630, Abschr. 4458, Gewinn 7 667 589. Sa. M. 17 151 679. – Kredit: Bruttogewinn M. 17 151 679. Dividende 1922: 75 % p. r. t. Direktion: Bergwerks-Dir. Paul Giesemann, B.-Dahlem; Gerichtsassessor a. D. Dr. Ernst Scheffler, Berlin; Dipl.-Ing. Otto Heuwold, Neu-Babelsberg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Heinr. Brückmann, B.- Schwanenwerder; Landrat A. D. Ernst Gerlach, Neudeck O.-S.; Gen.-Dir. Friedr. Bergius, Heidelberg; Komm.-Rat William Dederich, London; Dr. Rud. Delkeskamp, Berlin; Prof. Edm. Graefe, Dresden; Dr.-Ing. Richert von Koch, Dir. Ed. Lissauer, Berlin; Reg.-Präs. a. D. Friedr. Ernst von Schwerin, Dr. Ernst Petschek, Dr. Arthur Brückmann, Dir. Berlin; Gen.-Dir. Piatschek Halle a. S.; Dir. Leonh. Nenk, London. *Deutsche Brennstoff-Akt.-Ges., Berlin, 118. Gegründet. 18./1. 1923; eingetr. 27, /1. 1923. Gründer:; Kommerz.-Rat Georges Bernstein, Paris; Bank- Dir. Carl Seegers, Dir. Ing. Wilh. Kaatzer, B. „„. Dir. Dietrich Stahl, Ing. Anton Belloy, Berlin. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Unternehm. auf bergbaulichem u. torfindustr. Gebiet, Beteilig. an solchen Unternehm. sowie aller Geschäfte, die zu oben genannten Zwecken dienen u. mit denselben verwandt sind. Kapital. M. 300 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 15./2. 1923 erhöht um M. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, mit Gewinn-Beteil. am laufenden Geschäftsjahr, begeben zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 15./9. 1923 beschloss Erhöh. um weitere M. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, mit Gewinn-Beteil. am laufenden Geschäftsjahr, begeben zu 225 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Leon Levinson-Levin, Ing. Pierre Reidel, Berlin. Aufsichtsrat. Bergwerksbes. Alb. Heye, Berlin; Bank-Dir. Erwin Blauert, B.- Zehlendorf; Bank-Dir. Theodor Schiebler, Berlin; Komm.-Rat Georges Bernstein, Paris.