Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 801 Rositzer Braunkohlenwerke A.-G. befindet und deren Pachtung von Rositz auf die DEA. überging: 1. die Ramsdorfer Braunkohlenwerke A.-G. (mit einem Grubenfeld von 640 ha), 2. die Regiser Kohlenwerke (mit rund 225 ha). Gesamtproduktion 1922: Rohkohle 2 995 500 to, Briketts 911 600 to. Mitgepachtet sind die in Rositz, Fichtenhainichen und Regis befind- lichen Generator- und Raffinerie-Anlagen, sowie die Montanwachsfabrik in Ramsdorf. Er- richtung umfangreicher Schwel-Generatoranlagen und einer Teerraffinerie in Fichtenhai- nichen. Sämtliche Anlagen wurden im Jahre 1920 in die Rositz A.-G. eingebracht. An- gestelltenzahl der Oberbergdirektion Altenburg rd. 800 Beamte und rd. 6200 Arbeiter. b) Oberbergdirektion Borna. Hierzu gehören folgende Werke: die Beunaer Kohlenwerke (mit einem Grubenfeld von 243 ha). Dora & Helene (mit rund 1231 ha), die Witznitzer Kohlen- werke (mit rund 448 ha), das Werk Belohnung (mit rund 77 ha), ein noch nicht aufge- schlossener Tagebau in Kayna (von rund 314 ha. Der zwischen der Vereinigten Kohlen A.-G. und der Gewerkschaft Breunsdorf (mit Grubenfeld von rund 340 ha) abgeschlossene Pachtvertrag ging ebenfalls auf die DEA. über. Gesamtproduktion 1922: Rohkohle 2 727 000 t, Briketts 982 000 t. Gesamtzahl der Angestellten rund 400 Beamte und 4400 Arbeiter. Il. Bohr- und Schachtbetriebe und Maschinenfabriken. . Die DEA. hat sich bei der Tiefbau- und Kälteindustrie vormals Gebhard & König A.-G., Nordhausen (Stammkapital nom. M. 4 500 000) und bei der Deutschen Schachtbau A.-G., Nordhausen (nom. M. 4 000 000) massgeblich beteiligt. Die Anteile der Allg. Bohrgesellschaft m. b. H. sind der DEA. in der Gesamt-Nominal-Höhe von M. 520 000 wieder zugeflossen. 25 III. Raffineriebetriebe. Die DEA. besitzt von sämtlichen aufgeführten Raffinerien meist 100 % der Anteile. IV. Kerzen-, Wachs- und Chemisch-Technische Fabriken. Die DEA. besitzt sämtliche Anteile der Deutschen Benzinfabriken G. m. b. H. Ferner besitzt die DEA. von dem ins- gesamt nom. M. 11 000 000 betragenden Kapital der Fiag Fettindustrie A.-G., Dortmund, die überwiegende Majorität. Inzwischen hat die DEA. weitere Angliederungen in der Wachs- waren-Branche vorgenommen und zwar durch Erwerb von 49 % des nom. M. 12 000 000 be- tragenden A.-K. der Compes & Cie., A.-G., Düsseldorf, ferner 51 % des nom. M. 12 800 000 betragenden Kapitals der Joseph Gautsch A.-G in München und ca. 99 % des nom. M. 15 000 000 betragenden Kapitals der Karl Rübsam Wachswarenfabrik A.-G., Fulda. V. Verkaufs- und Handelsgesellschaften: a) „Olex“ Aktiengesellschaft für Mineralöl- produkte, Wien. Die Dea besitzt von dem insgesamt nom. ö. Kr. 3 000 000 betragenden A.-K. eine Gesamt-Beteil. von 91, 36 %. Die frühere Tochter-Ges. der „Olexé“, die „Olex“ Petroleum- Ges. m. b. H., Berlin, ist inzw. gänzl. in den Besitz der Dea gelangt; b) Deutscher Mineralöl- Verkaufsverein G. m. b. H., Berlin. Die Dea besitzt sämtl. Anteile des mit 25 % eingezahlten Ges.-Kapitals von M. 500 000; c) Die „Briko“, Brikett- u. Kohlenhandels-A.-G., deren sämtl. Aktien sich in der Hand der Dea befinden, ist 1923 gegründet u. an Stelle der Altenburg- Sachsen Kohlenhandels-Ges. m. b. H. getreten. Die Ges. ist die Verkaufsorganisation für den gesamten Kohlenabsatz der im Konzern der Dea geförderten Rohbraunkohle bzw. Briketts u. sonstigen nicht flüssigen Brennstoff-Produkte. VI. Umschlagsbetrieb und Transportmittel. a) Die Tankanlage der „Köhlbrand-“ In- dustrie-Gesellschaft m. b. H., Berlin, (sämtliche Geschäftsanteile bei der Dea) weist bei eigenem Wasser- und Gleisanschluss eine Terraingrösse von rd. 80 ha auf. b) Tankanlage Regensburg. Grundstück 4 ha. Bahn- und Wasseranschluss, 3 Lagertanks mit 6000 cbm Fassungs- vermögen. . VII. Kaliunternehmen. Beteiligung (580 Anteile) an den Kaliwerken Weimar, die über ausgedehnte Gerechtsame, – noch unverritzte Felder, – im Freistaat Sachsen-Weimar verfügt. VIII. Ausländische Werte. Die Terra A.-G., Zürich, besitzt ca. 40 % des neuerdings auf nom. Frs. 25 000 000 reduzierten St.-A.-K. der Internationalen Petroleum-Union, Zürich, wo- gegen eine prozentual gleich hohe Quote von Aktien der Serie B der der Ges. nahestehenden deutschen Gründer-Gruppe zusteht. –— Ausserdem besitzt die Ges. ein Verwaltungsgebäude Berlin-Schöneberg (5501 qm), 1920 fertiggestellt, enthält die Geschäftsräume der DEA. und ihrer Unterges. „Olex' Petroleum-Ges. m. b. H. und des Mineralöl-Verkaufs-Vereins G. m. b. H. und bietet auch für weitere Ausdehnung Raum. Das von Grabow nach Berlin verlegte, nunmehr auf eigenem Grundstück in Mariendorf installierte Laboratorium dient neben der handelsüblichen Qualitätsprüfung der Roh- und Fertigwaren hauptsächlich dem Zweck, neuartige Verfahren auf Verbesserung und Veredlung der im Konzern erzeugten oder verarbeiteten Produkte ausfindig zu machen, bzw. solehe auf ihre Anwendbarkeit zu prüfen. Eine Beamtensiedlung in Wilmersdorf, bestehend aus 18 Einfamilienhäusern, be- findet sich noch im Bau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl.; der A.-R. erhält ausser einem Fixum von zus. M. 10 000 7½ % des über 4 % des A.-K. hinaus zur Verteilung gelangenden Reingewinnes. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: I. Erdöl- u. Kohlenbetriebe: Mineralölwerke in Wietze 6 443 328, Rositzer Braunkohlenwerke A.-G., Altenburg S.-A. 47 947 450, Ver. Kohlen A.-G., Borna (Bez. Leipzig) 27 207 250, versch. Beteil. 220 040, II. Bohr- u. Schachtbaubetriebe u. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 51 =