802 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 9 Masch.-Fabr.: versch. Beteil. 9 703 500, III. Raffineriebetriebe: sämtl. Geschäftsanteile der: Deutsche Erdölwerke G. m. b. H., Wilhelmsburg 2 000 000, Hannoversche Erdölraffinerie G. m. b. H., Hann.-Linden 201 000, Mineralölraffinerie Grabow G. m. b. H., Grabow 25 000, Mineralölraffinerie Rheinau G. m. b. H., Mannheim-Rheinau 1 010 768, versch. Beteil. 455 000, IV. Kerzen-, Wachs- u. Chemisch-techn. Fabriken: versch. Beteil. 3 569 181, V. Verkaufs- u. Handelsges.: „Olex“ Petroleum-Ges. m. b. H., Berlin 1 462 500, „Olex“ A.-G. für Mineralöl- produkte, Wien 162 709, Deutscher Mineralöl-Verkaufsverein G. m. b. H., Berlin 125 000, Altenburg-Sachsen-Kohlenhandels G. m. b. H., Leipzig 20 000, VI. Umschlagsbetriebe u. Transportmittel: „Köhlbrand“ Ind. G. m. b. H., Berlin 20 000, Umschlagsanlage Regensburg 538 797, „Pechelbronn“ Seetransport G. m. b. H., Hamburg 20 000, Flussfahrzeuge 354 098, Kesselwagen 3 295 406, Fuhrwerk 1, VII. Kaliunternehmen: versch. Beteil. 378 057, VIII. verschied. ausländische Werte 75 111 401, IX. Bestände: Rohware, Halb- u. Fertig- fabr. 39 817 503, Materialien u. Fastagen 26 161 288, Staatsp. u. sonst. Wertp. 6 339 408, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 130 460 019, (Vermögen des Beamten- u. Arbeiter- unterstützungsfonds 8 228 803), X. Verschiedenes: Verwaltungsgeb. Berlin-Schöneberg 9 550573, Versuchsanstalt Mariendorf 835 000, Grundst. Köhlbrand 2 903 835, Grundst. Mannheim- Rheinau 136 735, Beamten-Siedelung, Berlin-Wilmersdorf 14 954 489, Beteilig. an verschied. deutschen Ges. 3, Mobil. 1, Versicherungsbeträge u. Mieten 3 241 337, (Avale 1 178 007 330), Debit.: Konzernges. 1 963 237 914, Verschiedene 4 987 715 312. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Anl. 5 337 460, R.-F. 66 102 773, Sonderrückl. 5 000 000, Selbstversich.-F. 1 907 811, Rückst. für Anleihe-Zs. 64 775, unerhob. Div., Anleihe-Zs. u. ausgel. Schuldverschr. 250 985, Bau- Res. für Verwalt.-Geb. 2 000 000, Hypoth. auf Grundst. Schöneberg 775 920, (Beamten- u. Arb.- Unterstütz.-F. 8 228 803, Avale 1 178 007 330), Kredit. 6 548 739 379, Reingew. 625 444 804, Sa. M. 7 355 623 909. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-, Verwaltungskosten u. Steuern 604 864 034, Anl.-Zs. 261 000, Aufschluss-, Untersuch.- u. Versuchsarbeiten 25 622 135, Abschreib. 2 432 474, Reingewinn 625 444 804, (davon Div. 400 000 000, Tant. 39 600 000, Vortrag 185 844 804). – Kredit: Vortrag 5 384 249, Geschäftserträgnis 1 253 240 198. Sa. M. 1 258 624 448. Kurs Ende 1913–1922: 256.25, 145*, –, 340, 509, 208*, 515, 2690, 2001, 38 000 %. Dividenden 1913–1922: 17, 12, 20, 25, 25, 20, 25 –— 20 % Sondervergüt., 20, 25, 400 %. Direktion: Vors. Ernst Middendorf, Carl Adler, R. Dehnke, Béla Szilasi, Rich. F. Ullner; Stellv. Hans Gröber, Syndikus Dr. Fritz Haussmann, Dr. Willi Landsberger, Dr. Konrad Meissner. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Georg Solmssen (Disconto-Ges., Schaffh. Bkv.), Berlin-Köln; I. Stellv.: Bankier Dr. Paul v. Schwabach (S. Bleichröder), Berlin; II. Stellv.: Hugo v. Gahlen, Düsseldorf; III. Stellv.: Geh. Oberfinanzrat Dr. Ernst Springer, B.-Lichterfelde; sonst. Mitgl.: Dr. jur. Erich Alexander (Dt. Orientbank), Bankier Fritz Andreae (Hardy & Co.), Baron Theodor v. Liebig, Reichenberg i. B.; Dr. A. von Burgsdorf, Haus Garath (Benrath); Ritter- gutsbes. Dr. jur. Heinr. Busch, Deuna-Eichsfeld; Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Grevenbroich; Präs. Dr. Rudolf Ernst (Schweizer. Bank-Ges.), Winterthur; Dr. Rich. Freund, Berlin; Berg- assessor a. D. Dr. Paul Heimann (S. Bleichröder), Bankier Georg Helfft (N. Helfft & Co.), Berlin; Bank-Dir. Wilh. Jötten (Essener Credit-Anstalt), Essen-Ruhr; Dir. Dr. Karl Kimmicb, Köln a. Rh.; Konsul J. L. Kruft, Bad Oeynhausen; Geh. Baurat Hermann Mathies, Berlin- Halensee; Dir. Henry Nathan (Dresdner Bank), Berlin; Dir. Ludwig v. Neurath (Österr. Credit- Anstalt), Wien; Franz Woltze, Essen-Ruhr; Konsul Dr. H. Friedrich, Düsseldorf; Herm. Mellinghoff, Mülheim-Ruhr; Dr. med. Alb. Poensgen, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, S. Bleichröder, Hardy & Co. G. m. b. H., Hugo Oppenheim & Sohn; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt u. die Fil, dieser Banken. Deutsche Petroleum-Aktien-Gesellschaft, Berlin W 8, Mauerstrasse 37–42. Die Ges. ist aus der am 21./1. 1904 gegründ. Deutschen Petroleum-A.-G., welche die Petroleuminteressen der Deutschen Bank namentlich in Rumänien vertrat u. durch die Europäische Petroleum Union über eine Absatzorganisation in ganz Westeuropa verfügte, hervorgegangen. Diese Ges. ist durch G.-V.-B. v. 18./5. 1922 wegen ihrer Fusion mit der Deutschen Bank untergegangen, nachdem sie ihre industr. Interessen auf ihre Tochterges., die Deutsche Bergbau-A.-G., die im Mai 1922 die Firma Deutsche Petroleum-A.-G. annahm, übertragen hatte. Diese neue Ges. wurde gegründet am 28./12. 1921 mit einem St.-K. von M. 50 Mill., das am 17./5. 1922 auf M. 150 Mill. erhöht wurde. Die Ges. ist im wesentlichen Holding Ges. u. besitzt u. a. folgende Rechte: 1. Produktion von Erdöl u. Erdgas: Ausser den Interessen im Auslande u. Exploitations-Patent- u. Lizenzrechten im Inlande das Erdöl- bergwerk in Heide in Holstein sowie die qualiflzierte Minorität an der Jura-ÖOlschiefer-Werke A.-G. in Stuttgart; 2. Raffinerie, Transport u. Handel: Die Absatzorganisationen der früheren Deutschen Petroleum-A.-G. in Deutschland u. in neutralen Staaten Westeuropas, ferner die Majorität der Aktien der Danubia A.-G. für Mineralölindustrie in Regensburg sowie eine Beteil. an den Verein. Chem. Fabriken Ottensen-Brandenburg, an der Kursächsischen Braun-