Bergwerke, Hütten, Schachtbau. 803 kohlen-Gas- u. Kraft- Ges. m. b. H. in Lützkendorf u. an dem Bayerischen Lloyd Schiffahrts- A.-G. in Regensburg; 3. Braunkohlen u. Torf: Das Braunkohlenwerk Berzdorf bei Görlitz u. die überwiegende Mehrheit der Aktien der Bayer. Braunkchlenindustrie A.-G. in Schwandorf, eine massgebliche Beteil. am Hydrotorf Konsort., der Torfwerk Schwaneburg G. m. b. H., sowie Beteil. an den entsprechenden Verkaufsorganisationen; 4. Sonstige: Die überwiegende Mehrheit der Aktien der A.-G. für Tiefbohrtechnik u. Maschinenbau vorm. Trauzl & Co. in Wien, sowie eine entsprechende Beteil. am Trauzl Motoren Syndikat, ferner die Majorität der Aktien der Fuldaer Wachswerke Eickenscheidt A.-G. in Fulda. Interessengemeinschaft Deutsche Petroleum-A-G. – Rütgerswerke-A.-G. Am 20./1. 1923 war zwischen der Deutschen Petroleum-A.-G. u. der Rütgerswerke-A.-G. beschlossen worden, beide Ges. zu fusionieren. Wegen zu hoher Kosten der Fusion wurde hiervon abgesehen u. in der G.-V. v. 12./4. 1923 beschlossen, anstelle der Fusion eine am 1./1. 1923 beginnende u. bis zum 31./12. des Jahres 2000 währende Interessengemeinschaft zu schliessen. Gleich- zeitig erhönten die Rütgerswerke ihr M. 100 Mill. betrag. St.-Kap. um M. 200 Mill. St.-Akt., wovon den Aktionären der Deutschen Petroleum-A.-G. u. der Rütgerswerke-A.-G. nom- M. 50 Mill. im Verh. 1: 5 zu 500 % zum Bezuge angeb. wurden. Anlässlich der Erhöh. des St.-K. wurden M. 100 Mill. Vorz.-Akt. geschaffen u. mit dopp. Stimmrecht für die bekannten Fälle ausgestattet. Die Vorstandsmitglieder der Deutschen Petroleum-A.-G. traten in den Vorstand der Rütgerswerke-A.-G. ein u. umgekehrt. Die A.-R.-Mitglieder der Deutschen Petroleum-A.-G. wurden in den A.-R. der Rütgerswerke-A.-G. gewählt u. umgekehrt. Zweck. Aufsuchung, Gewinnung, Verarbeitung u. jede Art der Verwertung von Erdol, and. Bodenschätzen u. Naturkräften sowie der Betrieb u. die Finanzierung von hiermit un- mittelbar oder mittelbar zus.hängenden Geschäften aller Art, einschl. der Beteil. an fremden Unternehm. u. des Abschlusses von Interessengemeinschaftsverträgen sowie die Errichtung von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes. Kapital. M. 150 Mill. in 135 000 St.-Akt. u. 15 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 50 Mill., dann erhöht lt. G.-V. v. 17. 5. 1922 um M. 100 Mill. in 85 000 St.-Akt. u. 15 000 Nam.- Vorz. Akt. zu M. 1000; letztere haben in besonderen Fällen 8 fach. Stimmrecht u. erhalten erst 5 % Div., nachdem die St.-Akt. vorab Div. in gleicher Höhe erhalten haben. Ein event. Gewinnrest wird an sämtl. Aktien gleichmässig Geschäftsjahr. Kalenderj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 7 St., 1 Nam.-Vorz. 8 St. in besonderen Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K); dann besond. Rückl.; hierauf 5 % Div. an Inh.-Akt.; dann 5 % an Nam.-Akt.; vom verbleibend. Rest nach sämtl. Abschr. u. Rückstell. einschl. Gewinnvertrag sowie nach Abzug von 4 % des eingezahlten A.-K. für die Aktionäre 10 % A.-R.-Tant.; der alsdann noch verbleib. Rest für Sup.-Div. bei gleichmäss. Berücksichtig. der Inh.- u. Nam.-Akt. im Verh. der Nennbeträge, sofern G.-V. nicht anderweitig beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Beteil., Grundbesitz u. Betriebe 113 614 618, Deb (darunter verwandte Ges. 217 401 864) 249 688 833, (Avale 321 029 211), Kassa 3 010 446, Bank- guthaben 46 724 081, Wertp. 2 500 000, hinterlegte Werte 221 400, Betriebsmaterial 68 528 995, Waren 934 379 252. – Passiva: A. K. 150 000 000, R.-F. 100 000 000, Kredit. (darunter ver- wandte Ges. 141 386 129) 760 397 728, (Avale 321 029 211), Div. 1921/1922 300 000 000, 822 426, durchlauf. Posten 1 485 334, Gewinn 105 962 137. Sa. M. 1 418 667 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 105 962 137. – Kredit: „ M. 105 962 137. Dividende 1922: 200 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Sally Sesall Reg.-Rat a. D. Dr. Adolf Stauss, Dr. Ernst Lehner, Obering. Nathanael Zwingauer, Geh. Reg.-Rat a. D. Albrecht Graf, Bethusy-Huc. Alfred Hennig, Paul Finckh, Carl Müller, Leopold Kahl; Stellv. Erich Meyer, Alfred Möllers. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. e. h. u. Dr. sc. pol. h. c. E. G. von Stauss, 1. Stellv. Dr. jur. Gustav Sintenis, 2. Stellv. Justizrat Ernst Ahlemann, Siegfried Bieber. Berlin; Oberbürgermstr. Bernhard Blüher, Dresden; Siegmund Bodenheimer, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Rudolf Brennecke, Gleiwitz; Geh. Komm.-Rat Dr. -Ing. e. h. Felix Deutsch, Berlin; Geh. Rat Dir. Dr. v. Donle, Regensburg Dr. Hermann Fischer, Dr. jur. Rudolf Freiherr v. Gagern, Dr.-Ing. Karl Glinz, Dir. Carl Harter, Berlin; Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Dir. E. Heinemann, Berlin; Wilhelm Hoettger, Neubabelsberg; Wirkl. Geh.-Rat Exz. Dr. E. v. Jagemann, Heidel- berg; Hermann Janson, Bremen; Dr. E. Kliemke, Berlin; Gen.-Dir. Komm.-Rat C. Kösters, Schwandorf (Oberpfalz); Gerhard v. Kulmitz, Sasterhausen. b. Saarau i. Schles.; Dr. Paul, Helmuth v. Kulmitz. Saarau i. Schles.: Gen.-Konsul Eugen Landau, Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Paul Mamroth, Berlin; Geh. Komm.-Rat Robert Müser, Dortmund; Dir. Max Najork. Frank- furt a. M.; Dr. Leopold Nasse, Schädlitz b Pless (0. 8.); IR. jür Fritz Noebe, Berlin; Dr. jur. Eugen Oppenheimer, Frankf. a. M.; Dir. Max Pohl, Berlin; Dir, Bernhard v. Popper- Artberg, Wien; Dir, Friedrich Reinhardt, Berlin; Gen. Dir. Oskar Schaarschmidt, Regens- burg; Dir. wilhelm Schultze-Roonhof, Geh. Komm. -Rat Maxs Steinthal, Berlin; Dir. Dr. Felix Theusner. Breslau; Gen.-Dir. Oberbergrat Otto v. Velsen, Herne i. W.; Gen. Dir. Dr.-Ing. e. h. Rudolf Wachsmann. Kattowitz; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gustav W egge, Köln; Dir. Dr. Kurt Weigelt, Geh. Reg.-Rat Richard Witting, Berlin; Dir. Dr. Carl Wuppermann, Düsseldorf. 51*